Inhalte
Wie können die Kommunen die Anzahl der innerörtlichen Verkehrsunfälle im Straßenverkehr reduzieren?
Wenngleich jeder Unfall einen Einzelfall darstellt sowie auch die Umstände oft sehr individuell sind, so lassen sich aus der Vielzahl der Unfälle in der Nachbetrachtung wichtige Erkenntnisse gewinnen. So ist beispielsweise das Risiko für Radfahrende und Zufußgehende nach wie vor hoch, und die Zahl der verunglückten Senioren und Radfahrenden steigt. Kinder und Ältere sind besonders gefährdet vor allem in komplexen Verkehrsraum-Situationen und bei fehlenden Sichtbeziehungen.
Im Seminar geht es um verschiedene erprobte Konzepte und Maßnahmen, die die Sicherheit im Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmer erhöhen.
Sie lernen anhand von Beispielen, wie Straßen und Wege sicherer gemacht werden können. Dabei geht es um praxistaugliche Lösungen sowie Strategien zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Straßenverkehr:
- Welche Gefahrenstellen können wie entschärft werden?
- Welche Ansätze und Maßnahmen können Unfälle vermeiden? - bauliche Lösungen vs. verkehrsregelnde Maßnahmen
- Wie lässt sich ein Sicherheitsmanagement effizient umsetzen?
- Wie erfolgreich sind kommunale Sicherheitsaudits?
In unserem Praxis-Seminar haben Sie Gelegenheit, die strategischen, fachlichen und rechtlichen Grundlagen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit mit den Referenten zu erörtern. Wenn Sie uns bis 10 Tage vor dem Seminar ein Foto mit einer typischen Situation aus Ihrer Kommune zusenden (per E-Mail an
hboettcher@vhw.de), werden
wir uns bemühen, Ihr Anliegen im "Verkehrssicherheits-Check" zu besprechen.
Auf dieser Veranstaltung treffen Sie
Kolleginnen und Kollegen aus den Verkehrsplanungsämtern, Tiefbau- und Stadtentwicklungsämtern, Grünflächenämtern, Bauplanungsämtern von Städten, Kreisen und Gemeinden, Verkehrsplaner/innen, Stadtplaner/innen, Architekten und Ingenieure.