Veranstaltungsdetails

Workshop

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung | Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Neue Herausforderungen der Innenentwicklung und Nachverdichtung?

Termin
17.09.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250635
Dozierende
Dipl.-Ing. Michael Isselmann, ir. Pieter van der Kooij
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl.-Ing.                                                   Michael Isselmann

Dipl.-Ing. Michael Isselmann

Raumplaner/Stadtplaner, von 1999-2019 Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Bonn; von 2011-2019 Vorsitzender der Fachkommission "Stadtplanung und Städtebau" im Deutschen Städtetag; Mitglied des Ausschusses `Stadtplanung´ der AKNW; seit 2019 Büro STADTPLANUNG.ISSELMANN - Kommunalberatung

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
ir.                                                          Pieter van der Kooij

ir. Pieter van der Kooij

Seit 2014 Stadtplanungsamt Freiburg, Projektleitung gesamtstädtisches räumliches Leitbild; Schwerpunkte: Rahmenplanung & zielgruppenorientier­te Beteiligung und Kommunikation

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Das Thema der Nachverdichtung (Flächensparendes Bauen, bessere Ausnutzung bestehender Infrastrukturen) beschäftigt viele Städte schon seit längerer Zeit. Aber gibt es neue Herausforderungen bei der Innentwicklung? Wichtige Fragen sind in diesem Kontext:
  • Wie können wir als Stadtplanende, Landschaftsarchitektinnen und Architekten zusammen mit anderen planenden und entwickelnden Fachexpertinnen attraktive, lebenswerte und umweltgerechte Quartiere und Stadtteile planen und entwickeln?
  • Wie kommen wir anstelle eines "Bauens auf Teufel kommt raus" wieder zu einer qualitativ hochwertigen Entwicklung von Lebensumgebungen?
  • Ergeben sich neue Anforderungen unter den Aspekten Lärmschutz, Klimawandel und Maßnahmen zur Klimaanpassung?
  • Wie können in (wachsenden) (Groß-)Städten angemessene und passende öffentliche Freiräume sowie soziale, verkehrliche und gewerbliche Infrastrukturen entwickelt werden?
  • Welche informellen und formellen Planungsinstrumente sind verfügbar und wie können diese effektiv und effizient angewendet werden?
Im Webinar steht eine integrierte Herangehensweise im Blickpunkt, um den komplexen Herausforderungen von Nachverdichtungen gerecht zu werden.

Gesprächsrunden und andere interaktive Bausteine dienen dazu, gemeinsam mit den Referenten und den Teilnehmenden über einzelne Aspekte der Innenentwicklung und Nachverdichtung tiefgehender zu diskutieren. Hierbei greifen die beiden Referenten auf ihre umfangreichen Erfahrungen in den Großstädten Bonn, Freiburg sowie anderen Städte in Deutschland und in den Niederlanden zurück und stellen diese in mehreren Impulsbeiträgen vor.

Um einen möglichst breiten Wissensaustausch zu ermöglichen, ist die Zahl der Teilnehmenden auf maximal 20 Personen begrenzt.

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen aus den Stadtentwicklungsabteilungen, Grünflächen- und Umweltämtern, Tiefbau- und Bauplanungsämtern von Städten, Kreisen und Gemeinden, Kommunalpolitiker, Planer, Architekten und Ingenieure.
Hinweise zur Teilnahme
Im Webinar werden wir einzelne Workshop-Runden einbauen, damit Sie die Möglichkeit haben über einzelne Aspekte tiefgehender zu diskutieren. Aus diesem Grund ist Zahl der Teilnehmenden auf 20 begrenzt. Hierbei haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen uns vorab an hboettcher@vhw.de zuzusenden.

Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt.

weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen


Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 7 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 71991 anerkannt.
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 25-500009-204 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher