Veranstaltungsdetails

Neu

Verkehrsplanung und Straßenrecht | Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Parken neu denken! - innovativ, effizient, wirtschaftlich

Termin
21.01.2026
Uhrzeit
9:00 - 15:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB266078
Dozierende
Dominik Haferburg, Wiebke Hederich-McCall LL.M.
Nicht-Mitglieder
€ 410,00*
vhw-Mitglieder
€ 340,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dominik Haferburg

Dominik Haferburg

beschäftigt sich seit Jahren mit der operativen Parkraumbewirtschaftung in leitender Position; 2022 -2024 GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH, Bereichsleiter Parkraumbewirtschaftung; 2018-2021 GOLDBECK Parking Services GmbH, Leiter Operations; 2011 - 2018 Q-Park Operations Germany GmbH & Co. KG, Distrikt Manager Operations; Gemeindevertreter und Ausschussmitglied im Kommunalparlament von Lohfelden.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Wiebke Hederich-McCall LL.M.

Wiebke Hederich-McCall LL.M.

LL.M. (Otago) Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht bei ZIRNGIBL Rechtsanwälte mbB; berät zum Städtebaurecht, Bauordnungsrecht und zum Recht des öffentlichen Raums mit einem Schwerpunkt auf Stellplätzen und Parkraumorganisation; Mitbegründerin der Initiative Parkraumwende, die die Verlagerung des ruhenden Verkehrs auf private Flächen verfolgt.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

In vielen Städten nimmt der ruhende PKW Verkehr öffentlichen Raum in Anspruch, der für Bäume, Wirtschaftsverkehr und den Umweltverbund fehlt.
Gleichzeitig stehen private Stellplätze oft leer (bspw. in Tiefgaragen von Büro- und Einzelhandelsimmobilien oder öffentlichen Gebäude).

Obwohl die Datenlage hierzu noch unzureichend ist, zeigen Stichproben, dass beispielsweise in bestimmten Stadteilen von Köln und München jeweils hunderte Stellplätze in Tiefgaragen von Unternehmen und Behörden leer stehen. Trotzdem beträgt der durchschnittliche Parksuchverkehr ca. 20 Minuten.

Die Verlagerung des ruhenden Verkehrs auf die vorhandenen privaten Parkflächen ("Parkraumwende") ist daher eine große Chance für den öffentlichen Raum.

Im Webinar lernen Sie, wie privater Parkraum besser genutzt werden kann und wie Kommunen ihre eigenen Parkflächen effizienter bewirtschaften. Es ist Raum für alle Fragen rund um Stellplätze und Parkraumbewirtschaftung.


Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen aus den Stadtentwicklungsabteilungen, Tiefbau- und Mobilitätsämtern, Grünflächenämtern, Bauplanungsämtern, Liegenschaften von Städten, Kreisen und Gemeinden, Verkehrsplaner/innen, Architekten, Ingenieure, Projektentwickler, Immobilienverwalter.
Hinweise zur Teilnahme
Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt.

weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 76497 anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 26-500009-086 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher