Veranstaltungsdetails

Neu

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung | Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Problemimmobilien als Hindernis der Innenentwicklung

Termin
10.10.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250676
Dozierende
Dr.-Ing. Frank Amey, Christoph Heidenreich
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.-Ing.                                                     Frank Amey

Dr.-Ing. Frank Amey

seit 10 Jahren als Stadt- u. Regionalplaner in Leitungspositionen von Kommunen tätig; überwiegend mit Bestandsentwicklung befasst; zuvor wissenschaftliche- u. Lehrtätigkeiten in Leipzig u. Dessau; derzeit Bauamtsleiter in Frankfurt (Oder) u. a. mit städtebaulichen Projekten der polnischen Nachbarstadt Slubice; Promoviert zum Thema "Revitalisierung von brach gefallenen Infrastrukturbauten in periphrasierten Regionen".

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Christoph Heidenreich

Christoph Heidenreich

Stadtplaner, seit 2020 Technischer Beigeordneter und Stadtbaurat der Stadt Gelsenkirchen, begleitet mit der Zukunftspartnerschaft Wohnen die Transformation des kommunalen Wohnungsmarktes ausgehend vom Umgang mit Problemimmobilien; zuvor Stadtbaurat und technischer Beigeordneter der Stadt Herten.

Foto: Christoph Heidenreich

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

In vielen Kommunen stehen Problemimmobilien einer erfolgreichen Innenentwicklung im Wege. Diese Immobilien, oft als Leerstände, verfallene Gebäude oder ungenutzte Flächen bekannt, stellen nicht nur ästhetische und sicherheitstechnische Herausforderungen dar, sondern hemmen auch die nachhaltige Entwicklung und Attraktivität von Innenstädten. Dieses Webinar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Problematik und zeigt Lösungsansätze auf, wie Kommunen mit diesen Herausforderungen umgehen können.
Im Webinar wird Herr Seifert zunächst auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingehen und Ihnen einen Überblick über geltende Gesetze und Verordnungen liefern sowie Handlungsspielräume und Einschränkungen für Kommunen aufzeigen.
Aus der Praxis der Stadt Frankfurt (Oder) wird Herr Dr. Amey über Ursachen, Rahmenbedingungen und Folgen bei verwahrlosten Immobilien sprechen sowie über Akteure und Zuständigkeiten sowie über Leerstand anhand von Fallbeispielen.
Des Weiteren wird Herr Heidenreich aus der Praxis der Stadt Gelsenkirchen berichten.

Webinar-Ziele:
  • Verständnis für die Bedeutung von Problemimmobilien in der Innenentwicklung
  • Kenntnis der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen
  • Fähigkeit, Strategien zur Aktivierung und Nutzung von Problemimmobilien zu entwickeln
  • Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation mit relevanten Akteuren
  • Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen aus der Praxis
  • Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen aus den Stadtentwicklungsabteilungen, Liegenschaftsämtern, Hochbauämtern sowie aus Grünflächen- und Umweltämtern, Tiefbau- und Bauplanungsämtern von Städten, Kreisen und Gemeinden, Kommunalpolitiker, Planer, Architekten und Ingenieure.
Hinweise zur Teilnahme
Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt.

weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher