Veranstaltungsdetails

Neu

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Quartiersbezogene Wärmenetze - rechtliche Umsetzung des Wärmeplans

Termin
08.07.2025
Uhrzeit
9:30 - 13:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254283
Dozent
Dr. Max Reicherzer
Nicht-Mitglieder
€ 290,00*
vhw-Mitglieder
€ 240,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr.                                                          Max Reicherzer

Dr. Max Reicherzer

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Partner der Sozietät REDEKER SELLNER DAHS Part mbH; seit über 20 Jahren beratend und vor Gericht für Städte und Gemeinde in ganz Deutschland tätig

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

In unsicheren Zeiten kommt es darauf an, die Wärmeversorgung in den Städten und Gemeinden auf sichere und zukunftsfähige Beine zu stellen. Wärmepläne können dazu beitragen, Potenziale der künftigen Wärmeversorgung zu identifizieren und nutzbar zu machen. Damit der Wärmeplan jedoch nicht nur Theorie bleibt, sondern in die Praxis umgesetzt werden kann, ist es hilfreich, die einschlägigen rechtlichen Fragestellungen und Umsetzungsinstrumente für Wärmenetze zu kennen. Im Fokus des Seminars steht die Frage, wie in einem Neubaugebiet oder in einem Bestandsgebiet ein Wärmenetz etabliert werden kann. Entscheidend ist, welche Zielsetzung seitens der Gemeinde oder Stadt verfolgt wird und inwieweit die Kommune bereit ist, sich selbst im Bereich der Wärmeversorgung zu engagieren. Den Kommunen kommt eine Schlüsselfunktion deshalb zu, weil sie neben der Planungshoheit auch über das Netz an öffentlichen Straßen verfügen, die für die Leitungsverlegung genutzt werden können.

Zielgruppe

Planer, Entscheider, Versorger, Berater und sonstige an der kommunalen Wärmeplanung Beteiligte, die sich zu Fragen der Umsetzung eines Wärmeplans informieren wollen.
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 3 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen wird beantragt. Die Teilnahmebescheinigung mit der Anerkennung bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen können Sie auch zum Nachweis der Pflichtfortbildung bei den Architekten- bzw. Ingenieurkammern einiger weiterer Bundesländer verwenden. Nähe Informationen hierzu finden Sie auf unseren Internetseiten.

Info Pflichtfortbildungen:
www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Yves Müller