Veranstaltungsdetails

Neu

Umweltrecht und Klimaschutz

Saubere Luft bis 2030? Herausforderungen und Perspektiven der neuen EU-Luftqualitätsrichtlinie für die kommunale Luftreinhalteplanung

Termin
27.11.2025
Uhrzeit
9:00 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255750
Dozierende
Dr. Marcel Langner, Martin Lutz
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dr.                                                          Marcel Langner

Dr. Marcel Langner

Marcel Langner studierte in Karlsruhe Geoökologie und hat dort am jetzigen KIT promoviert. Danach war er bis 2012 in unterschiedlichen Projekten u. a. zu Luftqualität als Postdoc am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Von 2013 bis 2023 leitete er das Fachgebiet "Grundsatzfragen der Luftreinhaltung" im Umweltbundesamt, seit Mai 2023 leitet er dort die Abteilung "Luft".

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Martin Lutz

Martin Lutz

Martin Lutz hat 40 Jahre Erfahrung in der Luftreinhaltung auf der Städte- und Landesebene bei der Erstellung und Umsetzung mehrerer Berliner Luftreinhaltepläne, auf Bundesebene in Bund-Ländergremien sowie auf EU-Ebene durch 4 Jahre Arbeit an der Ozon- und NEC- Richtlinie in Brüssel. Seit 2 Jahrzehnten und seit dem Ende seiner Verwaltungstätigkeit in 2024 berät er Behörden in Osteuropa, Asien und Mexiko.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Im Fokus dieses Webinars steht die neue europäische Luftqualitätsrichtlinie, die Mitte Dezember 2024 - fast unbemerkt von der Öffentlichkeit - in Kraft trat. Im Webinar geht es um die wichtigsten Neuerungen, wie zum Beispiel die verschärften Luftqualitätsstandards, und was das für die Luftreinhalteplanung auf Landes- und Städteebene bedeutet.
Die Dozierenden gehen dabei auf folgende Themen ein:
  • Ein erster Überblick: Was beinhaltet die europäische und nationale Luftreinhaltung (u. a. Luftqualitätsrichtlinie, NEC-Richtlinie, sektorale Emissionsbegrenzungen).
  • Ein bisschen europäischer Kontext: Wie ist die Luftqualitätsrichtlinie in den Europäischen Grünen Deal eingebettet?
  • Jede Menge Neuerungen: Was ist neu in der Luftqualitätsrichtline (von neuen Standards für die Luftqualität über neue Messverpflichtungen, Informationspflichten und Klagerechte)?
  • Ein bisschen Geschichte: Was haben wir gelernt aus 30 Jahren europäischer Regelungen zur Luftreinhaltung oder auch nicht - betrachtet aus der kommunalen und Ländersicht?
  • Jede Menge Zukunft: Wie sieht er aus, der neue Fahrplan für die Luftreinhalteplanung bis 2030 und darüber hinaus?
  • Jede Menge Pläne: Luftqualitätsfahrpläne, Luftqualitätspläne und Pläne für kurzfristige Maßnahmen - was ist der Unterschied?
  • Jede Menge Ausnahmen: Wie flexibel ist das System und wo liegen die Gefahren?
  • Jede Menge Daten: Was brauchen die kommunalen und Länderbehörden als Grundlage für die Maßnahmenplanung und was will Brüssel wissen?
  • Jede Menge Fragen: Was muss an Details zur Umsetzung in delegierten oder Durchführungsrechtsakten noch geklärt werden?
  • Jede Menge Maßnahmen: Was können Länder- und Kommunalbehörden für eine bessere Luft und wo kann/muss der Bund und die EU helfen?
  • Jede Menge Kooperation und "good governance": Wo müssen Kommunen, Länder, Bund und die EU zusammenarbeiten - und zwischen welchen Politikfeldern, damit die Luft noch sauberer wird?
Informieren Sie sich über die wesentlichen Grundlagen der novellierten Luftqualitätsrichtlinie und über das, was Sie auf der kommunalen und regionalen Ebene betrifft, wenn Sie neue Maßnahmenpläne erarbeiten und umsetzen müssen. Stellen Ihre Fragen und Problemstellungen vor und diskutieren mit den Dozierenden sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die zukünftigen Herausforderungen der kommunalen und regionalen Maßnahmenplanung für eine saubere Luft.

Zielgruppe

Beschäftigte in Planungs- und Umweltbehörden der Städte, Gemeinden, Landkreise, Regierungspräsidien und der Länder, die Maßnahmenpläne zur Verbesserung der Luftqualität erarbeiten und umsetzen müssen, sowie oder daran direkt oder indirekt mitwirken, sowie auf dem Gebiet des Verwaltungs- und Umweltrechts tätige Rechtsanwälte, Planer und Ingenieure.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Nicole Weibrecht