Veranstaltungsdetails

Bodenrecht und Immobilienbewertung

Für die Wertermittlung erforderliche Daten professionell ermitteln und anwenden

Statistische Methoden und Modellbildung nach ImmoWertV/ImmoWertA für die sichere Immobilienbewertung

Termin
25.11.2025 - 26.11.2025
Uhrzeit
jeweils 9:30 - 12:45 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250193
Dozent
Dipl.-Ing. Peter Ache
Nicht-Mitglieder
€ 435,00*
vhw-Mitglieder
€ 370,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dipl.-Ing.                                                   Peter Ache

Dipl.-Ing. Peter Ache

Leiter der Geschäftsstelle Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Niedersachsen und ehemaliger Redaktionsleiter für den Immobilienmarktbericht Deutschland der Gutachterausschüsse

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Hierum geht’s:
Bereits seit dem 1. Januar 2022 gilt in Deutschland eine neue Grundlage für die Bewertung von Grundstücken: die Immobilienwertermittlungsverordnung 2021 (ImmoWertV). Sie verpflichtet Gutachterausschüsse und Sachverständige zur Anwendung standardisierter Verfahren - eine Zäsur für die Praxis der Wertermittlung. Unterstützt wird die Umsetzung durch die Muster-Anwendungshinweise (ImmoWertA), die im September 2023 gültiger Standard für die deutsche Wertermittlung wurde.
In diesem Webinar wird besonderes Gewicht auf die Ableitung von für die Wertermittlung erforderlichen Daten durch moderne Methoden gelegt. Im Fokus stehen die Modellbildung und der Einsatz statistischer Verfahren - Kompetenzen, die bisher weniger zum Standardrepertoire vieler Wertermittler gehörten. Genau hier wird angesetzt und das Verständnis für die Anwendung dieser Methoden gestärkt.
Im Mittelpunkt stehen dabei typische Kenngrößen wie Liegenschaftszinssätze, Sachwertfaktoren und Umrechnungskoeffizienten. Die Teilnehmenden lernen, wie sich diese mithilfe von Regressionsanalysen und datenbasierter Modellierung fundiert ermitteln lassen. Ebenso wird die Qualitätsbeurteilung von Daten - von der Grundgesamtheit über Stichprobenlogik bis hin zum Bestimmtheitsmaß und Vertrauensintervallen - in praxisnaher Weise vermittelt.
Ziel ist es, Sachverständige und Gutachterausschüsse zu befähigen, nicht nur mit den Datenmodellen zu arbeiten, sondern ihre Ergebnisse auch nachvollziehbar darzulegen - sei es in Gutachten, Fachgesprächen oder vor Gericht. Wer Abweichungen von der Norm begründen will, muss die Methodik hinter den Zahlen verstehen. Es wird das statistische Rüstzeug vermittelt, mit dem die ImmoWertV sicher und nachvollziehbar angewendet werden kann.

Zielgruppe

Vorsitzende und Mitglieder von Gutachterausschüssen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse sowie der Bewertungsstellen der Finanzämter. Es richtet sich auch an Sachverständige für Immobilienbewertung, Wertermittlungsfachleute in Städten und Landkreisen, Landesbehörden, Kreditinstituten sowie kirchlichen und privaten Immobilienverwaltungen.
Hinweise zur Teilnahme
Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 72844 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Dr. Diana Coulmas