Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung | Immobilienrecht, -management, -förderung

Sozialgerechte Bodennutzung
Städtebauliche und rechtliche Rahmenbedingungen für die Beschaffung bezahlbaren Wohnraums

Termin
04.06.2024
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244008
Dozent
Dr. jur. Gerhard Spieß
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr. jur.                                                     Gerhard Spieß

Dr. jur. Gerhard Spieß

Fachanwalt für Verwaltungsrecht in der Kanzlei Döring Spieß Rechtsanwälte in München, Mediator, überwie­gend in der Beratung von Kommunen tätig, Tätigkeits­schwerpunkt im Bauplanungsrecht und im Bereich Städ­tebaulicher Verträge, zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere Kommentator in Jäde/Dirnberger BauGB/ BauNVO

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Durch die gestiegenen Grundstückspreise in den vergangenen Jahren ist es insbesondere in den Ballungsräumen für viele Menschen schwer geworden, sich auf dem freien Markt bezahlbaren Wohnraum zu beschaffen. Hier besteht für Kommunen entsprechender Handlungsdruck. Ein erheblicher Bedarf besteht insbesondere an Mietwohnungen für mittlere und untere Einkommensgruppen.

Der Begriff der "Sozialgerechten Bodennutzung" ist in aller Munde und wird in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Das Seminar dient der Klärung, was darunter zu verstehen ist und welche Handlungsoptionen für Kommunen bestehen.

Da auch Kommunen häufig finanziell nicht in der Lage sind, selbst entsprechenden Wohnraum zur Verfügung zu stellen und die damit unmittelbar verbundenen Infrastrukturlasten zu finanzieren, müssen sie auf anderem Wege versuchen, diese Aufgabe zu erfüllen.

Das Webinar zeigt auf, welche Möglichkeiten Kommunen dafür insbesondere im Rahmen städtebaulicher Verträge haben. Orientiert am Modell der Sozialgerechten Bodennutzung der Stadt München, das seit langem erprobt und bewährt ist, werden die städtebaulichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beschaffung bezahlbaren Wohnraums und die Vereinbarung von Infrastrukturleistungen/ -beiträgen aufgezeigt. Dabei werden auch die zusätzlichen Spielräume, aber auch Beschränkungen für kleinere Städte und Gemeinden betrachtet.
Zielgruppe

Kommunalvertreter*innen, die sich über die Möglichkeiten, bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen, informieren wollen.

Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach
§ 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.

Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird beantragt.

Info Pflichtfortbildungen:
www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-LeitfadenLink Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Yves Müller