Veranstaltungsdetails

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Stadtplanerische Entscheidungen: so aktivieren Sie das unentdeckte Potential des gebauten Raumes mit PSN basierter Architektur

Wie Ortsgestaltung das Verhalten und Emotionen der Nutzer:innen beeinflusst

Termin
05.11.2025
Uhrzeit
9:30 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250674
Dozierende
Dipl. Ing. (FH) Christina Maaß-Gojny, Konrad Melzer M. Sc., Dipl.-Ing. Elke Reitmayer B. Sc. MAS
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl. Ing. (FH)                                              Christina Maaß-Gojny

Dipl. Ing. (FH) Christina Maaß-Gojny

Expertin für Architektur- und Wohnpsychologie / AAP Wien, Immobilenbesichtigerin HypZert / TSI, Co-Founder RaumDNA, Hamburg

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Konrad Melzer M. Sc.

Konrad Melzer M. Sc.

Architekt, Experte für integrierte Wohnungsbauentwicklung und Architekturpsychologie, Dresden, Co-Founder RaumDNA, Hamburg, Mitglied Conscious City Bewegung.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dipl.-Ing.                                                   Elke Reitmayer B. Sc. MAS

Dipl.-Ing. Elke Reitmayer B. Sc. MAS

Dozentin und Expertin für Architekturpsychologie und Neuroarchitektur in der Schweiz, Österreich und Deutschland, Co-Founder RaumDNA, Hamburg. Mitglied Conscious City Bewegung.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Städte und Gemeinden stehen vor der Aufgabe lebenswerte, zukunftsfähige und resiliente Strukturen zu entwickeln. Zusätzlich erfordert die wachsende Anzahl der Rahmenbedingungen (SDGs, ESG, etc.) und die immer noch zunehmende Komplexität heute eine ganzheitliche, multidisziplinäre Denkweise:

PSN-basierte Architektur (Psychologie, Soziologie, Neurowissenschaften) sowie Evidenz-basierte Strategien und human centered Designprinzipien als Grundlage für zukunftsorientierte Planung mit Rücksicht auf den Bestand.
Die vorhandenen Strukturen, den 50ziger und 60ziger Jahren geschuldet, sind zum Problem geworden. Die Herausforderungen in der Stadtplanung haben sich von physischen hin zu psychischen Faktoren verschoben, heute geht es um mentale Gesundheit, Einsamkeit und soziale Isolation.

Dieses praxisorientierte Webinar bietet Ihnen fundierte Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen gebauten Räumen, sozialer Dynamik, menschlicher Wahrnehmung und psychologischen Aspekten der Stadtgestaltung. Sie erfahren, wie räumliche Strukturen genutzt werden können, um Emotionen, zwischenmenschliche Beziehungen und Verhaltensweisen zu beeinflussen.

Anhand konkreter Beispiele und Fragestellungen, die Sie Selbst mitbringen, diskutieren wir, wie diese Erkenntnisse in der Stadtentwicklung nutzbar gemacht werden können, um nicht nur funktionale und ästhetisch ansprechende, sondern auch lebenswerte, sozial unterstützende und emotional intelligente Räume zu schaffen.

Zielgruppe

Bürgermeister*innen, Landrät*innen, Entscheidungsträger*innen und Kolleg*innen aus den Stadtentwicklungsabtei-lungen, Ministerien, Bauplanungsämtern, Planungs- und Genehmigungsbehörden, bei Wirtschaftsförderern, Kreisen und Gemeinden. Vertreter*innen aus Lokal- und Kommunalpolitik, Verbandsvertreter*innen aus dem Bereich Einzelhandel, Architekt*innen, Planer*innen und Ingenieur*innen sowie alle anderen Interessierten.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Astrid Khokale

Astrid Khokale