Veranstaltungsdetails

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Stadtplanerische Entscheidungen und das unentdeckte Potential des gebauten Raumes

Wie Stadt-Gestaltung unsere Emotionen und unser Verhalten beeinflusst

Termin
17.03.2026
Uhrzeit
9:30 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB260632
Dozierende
Dipl. Ing. (FH) Christina Maaß-Gojny, Konrad Melzer M. Sc., Dipl.-Ing. Elke Reitmayer B. Sc. MAS
Nicht-Mitglieder
€ 410,00*
vhw-Mitglieder
€ 340,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl. Ing. (FH)                                              Christina Maaß-Gojny

Dipl. Ing. (FH) Christina Maaß-Gojny

Expertin für Architektur- und Wohnpsychologie / AAP Wien, Immobilienbesichtigerin HypZert / TSI, Co-Founder RaumDNA, Hamburg

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Konrad Melzer M. Sc.

Konrad Melzer M. Sc.

Architekt, Experte für integrierte Wohnungsbauentwicklung und Architekturpsychologie, Dresden, Co-Founder RaumDNA, Hamburg, Mitglied Conscious City Bewegung.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Dipl.-Ing.                                                   Elke Reitmayer B. Sc. MAS

Dipl.-Ing. Elke Reitmayer B. Sc. MAS

Dozentin und Expertin für Architekturpsychologie und Neuroarchitektur in der Schweiz, Österreich und Deutschland, Co-Founder RaumDNA, Hamburg. Mitglied Conscious City Bewegung.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Städte und Gemeinden stehen vor der Aufgabe, lebenswerte, zukunftsfähige und resiliente Strukturen zu entwickeln. Dies erfordert eine ganzheitliche, multidisziplinäre Denk- und Arbeitsweise sowie die Integration neuer Erkenntnisse aus verschiedenen Fachdisziplinen. Dabei wird die Bedeutung des gebauten Raums nicht nur als funktionale, sondern auch als soziale, psychologische und kulturelle Dimension erkannt.

Auf lange Sicht sollen Kommunen ihre Attraktivität bewahren und ein gesundes, lebendiges Miteinander ermöglichen - Herausforderungen, die heute vor allem im Bestand gelöst werden müssen. Viele Orte kämpfen noch mit den strukturellen Hinterlassenschaften der Stadtplanung der 1950er und 1960er Jahre. Lösungen, die damals opportun waren, sind heute oft nicht mehr zielführend, da wir mit völlig neuen Themen konfrontiert sind.

Die Ortsentwicklung durchläuft einen Wandel und eine Neuausrichtung, denn die Herausforderungen in der Stadtplanung verschieben sich von physischen hin zu psychischen Faktoren. Die Wechselwirkungen zwischen gebautem Raum und menschlichem Verhalten, Emotionen sowie körperlichen Reaktionen sind inzwischen Gegenstand intensiver Forschung und fließen zunehmend in Planungsprozesse ein.

Dieses praxisorientierte Webinar bietet fundierte Einblicke in die Auswirkungen des gebauten Raums auf die menschliche Wahrnehmung und das Verhalten. Sie erfahren, wie räumliche Strukturen gezielt genutzt werden können, um Emotionen, zwischenmenschliche Beziehungen und Verhaltensweisen zu beeinflussen. Anhand konkreter Beispiele und Ihrer eigenen Fragestellungen diskutieren wir, wie diese Erkenntnisse in der Stadtentwicklung eingesetzt werden können, um nicht nur funktionale und ästhetisch ansprechende, sondern auch für das soziale Miteinander förderliche Räume zu schaffen.

Machen Sie sich auf die Suche nach der unverwechselbaren DNA Ihres Ortes!

Zielgruppe

Bürgermeister*innen, Landrät*innen, Entscheidungsträger*innen und Kolleg*innen aus den Stadtentwicklungsabtei-lungen, Ministerien, Bauplanungsämtern, Planungs- und Genehmigungsbehörden, bei Wirtschaftsförderern, Kreisen und Gemeinden. Vertreter*innen aus Lokal- und Kommunalpolitik, Verbandsvertreter*innen aus dem Bereich Einzelhandel, Architekt*innen, Planer*innen und Ingenieur*innen sowie alle anderen Interessierten.
Hinweise zur Teilnahme
Gerne dürfen Sie vorab einen Praxisfall oder eine aktuelle Fragestellung einreichen (per Mail an akhokale@vhw.de). Bitte machen Sie hierzu folgende Angaben:
Name / Art des Projekts Problemstellung in einem Satz Bild oder Planmaterial zu Veranschaulichung des Problems
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Henning Boeth