Veranstaltungsdetails

Neu

Umweltrecht und Klimaschutz

Starkregen und Hochwasserschutz: Pflichten und Haftung für Kommunen bei Extremwetterereignissen

Termin
29.10.2025
Uhrzeit
9:00 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255747
Dozierende
Ben Buder, Jenny Kreienmeyer, Fabian Winistädt
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Ben Buder

Ben Buder

Rechtsanwalt, Kanzlei Schütte Horstkotte & Partner Rechtsanwälte mbB. Seine Beratungsschwerpunkte sind das private und öffentliche Baurecht, das Kommunalabgabenrecht, das Wasser- und Abwasserrecht, Leitungsrechte, Haftungsrecht

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden
Jenny Kreienmeyer

Jenny Kreienmeyer

Rechtsanwältin, Schütte Horstkotte & Partner, Rostock
Schwerpunkte im Allgemeinen Verwaltungsrecht, Abgabenrecht und Vergaberecht

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Fabian Winistädt

Rechtsanwalt, Schütte, Horstkotte & Partner

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Bedingt durch den Klimawandel nehmen Extremwetterereignisse immer mehr zu. Auf der einen Seite stellen starke Hitzewellen die Gesellschaft und Stadtplanung vor neue Herausforderungen. Auf der anderen Seite nehmen aber auch Starkregenereignisse zu. Auch diese stellen die Kommunen vor neue Herausforderungen. Handelte es sich bei Starkregenereignissen bisher eher um seltene Phänomene, werden diese eher zum Regelfall, dem Kommunen auch strukturell begegnen müssen.
Das Webinar soll einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen verschaffen und einen Blick auf die Pflichten einer Kommune im Rahmen des Hochwasserschutzes werfen. Zudem soll auf die Haftung einer Kommune eingegangen werden.

  • Regelungsüberblick zum Hochwasserschutz und für bauliche Hochwasserschutzmaßnahmen
  • Hochwasserrisikomanagement
  • Festsetzung von Überschwemmungsgebieten
  • Risikogebiete außerhalb von Überschwemmungsgebieten
  • Hochwasserentstehungsgebiete
  • Heizölverbraucheranlagen in Überschwemmungs- und weiteren
    Risikogebieten
  • Informationspflichten zu Hochwassergefahren
  • Besondere Verpflichtungen zur Abwehr von Hochwassergefahren
  • Haftungsprobleme

Zielgruppe

Geschäftsführer und Mitarbeitende von Wasser- und Bodenverbänden, Zweckverbän-den und Stadtwerken, Bürgermeister; Beschäftigte der kommunalen Umwelt-, Bau- und Liegenschaftsverwaltungen, der Landkreise und Ministerien; Staatliche Ämter für Umwelt und Natur.
Hinweise zur Teilnahme
Nutzen Sie selbst die Möglichkeit, vorab konkrete Fragen zu übermitteln. Über-senden Sie diese bitte bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an
umweltrecht@vhw.de

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5,00 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.
Die Veranstaltung wurde als Pflichtfortbildung zur Anerkennung bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen beantragt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Nicole Weibrecht