Veranstaltungsdetails

Workshop

Polizei- und Ordnungsrecht

Strategien, Fallbeispiele und Best Practices zur Konfliktvermeidung und Deeskalation bei der Ausübung der ordnungsbehördlichen Aufgaben und Befugnisse

Termin
24.11.2025
Uhrzeit
9:30 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255025
Dozierende
Dipl.-Psychologin Christiane Keller-Zimmermann, Dipl.-Verww. Andreas Ramisch
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Dipl.-Psychologin                                            Christiane Keller-Zimmermann

Dipl.-Psychologin Christiane Keller-Zimmermann

Langjährige freiberufliche Trainerin, Moderatorin und Beraterin mit den Schwerpunkten Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Dipl.-Verww.                                                 Andreas Ramisch

Dipl.-Verww. Andreas Ramisch

Rechtsamt der Stadt Forchheim / Oberfranken, langjährige Erfahrungen als Dozent für Polizei- und Ordnungsrecht

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Tätigkeit in den kommunalen Ordnungsämtern ist für die im Innen- und Außendienst eingesetzten Mitarbeitenden geprägt von Auseinandersetzungen mit den Bürgern, Betroffenen und Störern, die immer häufiger in verbale oder sogar körperliche Konflikte zu eskalieren drohen. In solchen Situationen ist nicht nur die Kenntnis der einschlägigen Vorschriften und Beherrschung der Eingriffsbefugnisse nötig, sondern auch die Fähigkeit, Strategien zur rechtzeitigen Erkennung und Vermeidung derartiger Konflikte zu entwickeln und in der jeweiligen Situation deeskalierend aufzutreten. Dieser Workshop soll dazu beitragen, beide Erfordernisse praxisnah und zielorientiert zu vermitteln und dabei die im Grundlagenwebinar (WB255022) vermittelten Kenntnisse zu vertiefen, wobei die Teilnahme an dem Grundlagenwebinar keine zwingende Voraussetzung ist.

Ziel des Workshops ist eine sichere Anwendung der Rechtsgrundlagen und Befugnisse im Sicherheits- und Ordnungsrecht zu vermitteln und zu verfestigen. Die Beurteilung und Abwägung von Ermessensspielräumen sollen trainiert werden, ebenso wie die Anwendung von Deeskalationsstrategien um einen souveränen Umgang mit schwierigen Bürgern und in konfliktträchtigen Situationen zu erreichen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, vorab konkrete Fallkonstellationen und Fragen zu übermitteln und zum Gegenstand der Veranstaltung zu machen. Übersenden Sie Ihre Fragen bitte an fortbildung@vhw.de bis 14 Tage vor der Veranstaltung (unter Angabe der Webinarnummer).

Diesen Workshop bieten wir Ihnen gerne in Kombination mit folgendem Grundlagenwebinar an: WB255022 "Begriffe, Definitionen und Rechtsprechung rund um die Konfliktvermeidung und Deeskalation für kommunale Ordnungsbehörden".
Bei der Buchung beider Veranstaltungen sparen Sie 80€ der Teilnahmegebühr beim Workshop WB255025.

Zielgruppe

Dienstkräfte in Ordnungsämtern, die behördliche Anordnungen treffen, sowie mit Vollzugs- und Vollstreckungsaufgaben
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Petra Rösler

Petra Rösler