Veranstaltungsdetails

Neu

Umweltrecht und Klimaschutz

Umsetzung der Biodiversitätsstrategie unter Beachtung der Frage: Naturschutz - Quo vadis?

Kommunale Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt unter Berücksichtigung des Klimawandels

Termin
03.06.2026
Uhrzeit
9:00 - 12:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB265753
Dozent
Reinhold Wilke
Nicht-Mitglieder
€ 300,00*
vhw-Mitglieder
€ 250,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Reinhold Wilke

Reinhold Wilke

Landschaftsplaner und Leiter a.D. des FB Tiefbau, Verkehr, Stadtgrün und Umwelt der Stadt Bocholt. Thematische Schwerpunkte: Landschafts- und Freiraumplanung (u.a. Umweltprüfung und Eingriffsregelung in der Bauleitplanung, Blau-Grün-Graue Infrastruktur), Fließgewässerrenaturierung (EU-WRRL), integrierter Hochwasserschutz, Klimafolgenanpassung sowie Mobilitätskonzepte und Radverkehrwegeplanung.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Schlagzeilen über den Artenrückgang bei Tieren und Pflanzen beginnen in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts und reißen bis zum heutigen Tage nicht ab. Dies, obwohl nicht nur deutschlandweit, sondern weltweit die Erkenntnisse, insbesondere die Ursachen, hinreichend vorliegen. Umfangreiche Artenschutzprogramme, beispielsweise zur Stabilisierung vom Aussterben bedrohter Arten wie dem Luchs oder Trockenrasenpflanzen wie der Küchenschelle, sind erfolgreich, aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Durch den Klimawandel verschärft sich die Situation weiter.

Seit den 2010er Jahren entstehen weltweit Biodiversitätsstrategien, so auch auf kommunaler Ebene. Die Zeitschrift GEO hat bereits in den 2000er Jahren die Aktion "Tag der Artenvielfalt" ins Leben gerufen. Es stellt sich für den Artenschutz die Frage, ob ein konservierender Naturschutz oder nicht besser ein Prozessschutz zukünftig zielführend ist.

In diesem Webinar wird die Entwicklung einer kommunalen Biodiversitätsstrategie anhand des Beispiels aus der Stadt Bochholt erläutert. Nach Betrachtung des Landschaftswandels und der Artenentwicklung auf dem Bocholter Stadtgebiet wird unter Berücksichtigung des Klimawandels eine solche Strategie entwickelt und Zug um Zug umgesetzt. Es wird aufgezeigt, dass viele Akteure der Stadtgesellschaft erfolgreich in die Umsetzung eingebunden werden können. Dies reicht von Aktivitäten der Stadt über den NABU und den Imkerverband bis hin zu Schulen und Kitas sowie engagierten Bürgern. Es werden u.a. Maßnahmen wie Sekundärauen, Ackerrandstreifen, artenschutzrechtliche und sonstige Ausgleichsmaßnahmen, Insektenhotels, Renaturierung von Kiesvorgärten und vieles mehr vorgestellt.

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landkreisen, Städten und Gemeinden, die in verschiedenen Dienststellen von Naturschutz- und Umweltschutz sowie Grün- und Freiraumentwicklung tätig sind. Mitarbeiter von Fachbehörden, Vertretern von Verbänden und NGOs, Landschaftsarchitekten sowie Stadt- und Landschaftsplanern.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Nicole Weibrecht