Veranstaltungsdetails

Umweltrecht und Klimaschutz

Update Umweltschadensrecht - Biodiversitätsschäden

Termin
24.11.2025
Uhrzeit
9:00 - 14:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255752
Dozent
Dr. Wolfgang Peters
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr.                                                          Wolfgang Peters

Dr. Wolfgang Peters

Landschaftsplaner und Geschäftsführender Gesellschafter der Bosch & Partner GmbH, Herne - München - Hannover - Berlin

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Schon im Stadium der Planung und Genehmigung, und nicht erst bei der Realisierung und Durchführung von Vorhaben, sollten Biodiversitätsschäden nach dem Umweltschadensgesetz (USchadG) hinreichend betrachtet werden. Insbesondere zu einem frühen Zeitpunkt können die Voraussetzungen für eine Enthaftung geschaffen und damit weitreichende und potentiell kostspielige Folgen vermieden werden.

Im Webinar werden Sie vertraut gemacht

  • mit den rechtlichen Vorgaben und den neuesten Entwicklungen der Rechtsprechung, insbesondere den aktuellen Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs,
  • mit deren Auswirkungen für die Praxis,
  • sowie mit den daraus folgenden Gesetzesänderungen (USchadG, BNatSchG), die teilweise schon umgesetzt wurden.
Für den fachlichen Umgang mit auftretenden Biodiversitätsschäden stellen wir Ihnen praxistaugliche Methoden vor, wie sie von den Dozenten z.B. in dem BfN-Forschungsvorhaben "Bewertung erheblicher Biodiversitätsschäden im Rahmen der Umwelthaftung" entwickelt wurden.

In unserem Webinar erfahren Sie, wie die fachlichen und rechtlichen Probleme zu bewältigen und welche Anforderungen an die Planung und Zulassung von Vorhaben zu stellen sind, um insbesondere eine Haftungsfreistellung von Biodiversitätsschäden zu erreichen. Zusätzlich zeigt das Webinar Erfahrungen in Bezug auf die Vermeidung und Sanierung auf.

Die Büros bzw. Kanzleien der Dozenten sind Partner im NETZWERK UMWELTHAFTUNG. Beide Dozenten sind im umweltfachlichen bzw. umweltrechtlichen Bereich planend bzw. beratend tätig und an diversen, auch interdisziplinären Publikationen insbesondere zum Thema Umweltschadensrecht beteiligt.

Zielgruppe

Mitarbeitende der Bau-, Planungs- und Umweltämter der Städte, Gemeinden und Landkreise, Vereinigungen der Wirtschaft, Rechtsabteilungen und Umweltbeauftragte von öffentlichen und privaten Unternehmen, Rechtsanwälte, Planer und Ingenieure, Mitglieder von Verbänden.
Hinweise zur Teilnahme
Konkrete Fragen können Sie bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail an umweltrecht@vhw.de übermitteln.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 4,5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwalts-kammer).

Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird beantragt. Diese wird auch von anderen Architektenkammern anerkannt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Eckhard Lange

Eckhard Lange