Veranstaltungsdetails

Neu

Verkehrsplanung und Straßenrecht | Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Verkehrssicherungspflicht für Waldbäume und Bäume an Wasserwegen

Termin
01.07.2026
Uhrzeit
9:30 - 13:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB266031
Dozentin
Prof. Dr. Michaela Hellerforth
Nicht-Mitglieder
€ 300,00*
vhw-Mitglieder
€ 250,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozentin

Prof. Dr.                                                    Michaela Hellerforth

Prof. Dr. Michaela Hellerforth

Professor a.D. an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen, Autorin zahlreicher Fachbücher, in der Geschäftsführung eines Family Offices.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Bäume entlang von Straßen, Wegen und Gewässern prägen unsere Landschaft - doch sie bergen auch Risiken. Sturmschäden, Totholz oder Wurzelfäule können zur Gefahr werden, wenn die Verkehrssicherungspflicht verletzt wird.

In diesem praxisorientierten Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihre Kontroll- und Handlungspflichten rechtssicher, effizient und fachlich fundiert erfüllen.
Anhand konkreter Beispiele aus Forst- und Wasserwirtschaft werden aktuelle Rechtsprechungen, Prüfmethoden und Dokumentationsanforderungen vorgestellt.

Erfahren Sie, wo Ihre Verantwortung beginnt und wo sie endet, wie Sie Kontrollen systematisch planen und Haftungsrisiken minimieren.
Ein kompaktes Format - aber mit großem Nutzen für Ihre tägliche Praxis!

Lernziele:
Rechtssicherheit gewinnen:
Verstehen Sie, welche Pflichten Sie wirklich haben - und wie Sie sie rechtssicher erfüllen.
Haftungsrisiken minimieren:
Lernen Sie, wie Sie Ihre Dokumentation und Organisation so gestalten, dass Sie im Ernstfall abgesichert sind.
Praxisnahes Wissen:
Konkrete Beispiele, aktuelle Urteile und direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen.
Effiziente Baumkontrolle:
Erfahren Sie, wie Sie mit klaren Abläufen und digitalen Hilfsmitteln Ihre Kontrollen effizient gestalten.

Zielgruppe

Kolleginnen und Kollegen aus Kommunen, Wasserwirtschaftsämter, Forstleute, Baumkontrolleure, Ingenieurbüros, Sachverständige und alle, die Verantwortung für Bäume im öffentlichen oder halböffentlichen Raum tragen.
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 3,0 Vortragsstunden aus (geeignet auch zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer oder als Fortbildungsnachweis bei der Architekten-/Ingenieurkammer).

Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt.
weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen


Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 4 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 26-500009-083 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher