Inhalte
Uhrzeiten:
Tag 1: 09:30 - 12:30 |
Tag 2: 09:30 - 12:30
Der Gesetzgeber hat 2013 mit der Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) der Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ein größeres Gewicht verliehen.
Der Nahverkehrsplan hat seitdem die Belange in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkter Menschen mit dem Ziel zu berücksichtigen, für die Nutzung des ÖPNV eine "vollständige Barrierefreiheit" bis 2022 zu erreichen. Ausnahmen davon sind möglich, müssen aber benannt und begründet werden.
Was "vollständige Barrierefreiheit" ist und wie konkrete Ausnahmetatbestände aussehen können, definiert das PBefG allerdings nicht weiter. Zudem liegen die Zuständigkeiten für die verschiedenen Bereiche eines barrierefreien ÖPNV in unterschiedlicher Verantwortung und werden vom PBefG und dem Nahverkehrsplan als zentraler Planungsgrundlage nicht vollständig abgedeckt. Das novellierte PBefG hat zudem bei betroffenen Fahrgästen, Verbänden und auch im politischen Raum eine erhöhte Erwartungshaltung bewirkt. Vor diesem Hintergrund stellt die konkrete Planung und Umsetzung eines barrierefreien ÖPNV für alle Akteure eine Herausforderung dar.
In unserem Praxis-Webinar haben Sie Gelegenheit, die rechtlichen, fachlichen und strategischen Grundlagen zur Planung und Umsetzung auf dem Weg zu einem vollständig barrierefreien ÖPNV (Haltestellen, Fahrzeuge und Fahrgastinformation) kennenzulernen und mit uns zu diskutieren:
- Welche gesetzlichen Verpflichtungen für welchen Zuständigkeitsbereich bestehen hinsichtlich eines vollständig barrierefreien ÖPNV?
- Welche Konsequenzen ergeben sich für die Planung und Vergabe von ÖPNV-Leistungen?
- Welche funktionalen Anforderungen bestehen aus Nutzersicht, wie können diese erfüllt werden und wo liegen die Grenzen eines barrierefreien ÖPNV?
- Welche fachgesetzlichen und normativen Vorgaben (Standards) gibt es und welche Lösungen haben sich in der Praxis bewährt?
- Wie sieht ein zielführendes Konzept aus: Welche Schritte sind durchzuführen, welche Kriterien helfen bei der Prioritätensetzung und welche Ausnahmen sind zulässig und sinnvoll begründbar?
Wie lässt sich ein partizipativer Planungsprozess und das Zusammenwirken der unterschiedlichen Verantwortlichkeiten gestalten?
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am
Webinar
Für das Webinar nutzen wir
Cisco Webex Meeting.
Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.
Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort:
Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625
Video-LeitfadenLink Test-Raum