Veranstaltungsdetails

Neu

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Was bringt das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung mit dem sog. Wohnungsbau-Turbo gemäß § 246e BauGB?

Termin
18.12.2025
Uhrzeit
9:30 - 16:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254313
Dozent
Frank Reitzig
Nicht-Mitglieder
€ 395,00*
vhw-Mitglieder
€ 325,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Frank Reitzig

Frank Reitzig

Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin; Tätigkeitsschwerpunkte im Bau-, Planungs- und Umweltrecht; Mitglied der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung ist am 30.10.2025 in Kraft getreten. Anlass dieses Gesetzes ist der Mangel an hinreichendem Wohnraum in Deutschland. Der Gesetzgeber verfolgt die folgenden Ziele: schnellere und leichtere Schaffung von Wohnraum, Ermöglichung einer vereinfachten Nutzungsänderung von Büro- und Gewerbe- und Wohnimmobilien, Beitrag zur Reduzierung von Gebäudeleerstand, Ausweitung des Wohnraumangebots durch einen beschleunigten Wohnungsbau, das sich dämpfend auf die Wohnungsmieten und auf das allgemeine Preisniveau auswirken soll.

Zentrale Vorschrift dieses Gesetzes ist der sog. Wohnungsbau-Turbo im neuen § 246e BauGB. Er ist bis Ende des Jahres 2030 befristet und soll es ermöglichen, deutlich schneller zu genehmigen. Das Besondere daran ist: Die gemeindliche Planungshoheit bleibt zwar bestehen, doch § 246e BauGB erlaubt weitreichende Abweichungen vom bestehenden Bauplanungsrecht. Zusätzliche weitreichende Erleichterungen und Flexibilisierungen für den Wohnungsbau sollen erweiterte Befreiungs- und Abweichungsmöglichkeiten nach § 31 Absatz 3 BauGB und § 34 Absatz 3a und b BauGB ergeben. Zudem erhalten die Gemeinden in § 9 Abs. 1 BauGB eine Ermächtigung für Festsetzungen zum Schutz vor Geräuschimmissionen, mit denen eine planerische Feinsteuerung von Geräuschkonflikten in Gemengelagen erleichtert und in begründeten Fällen sogar Abweichungen von der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm ermöglicht werden. Dadurch soll auch mehr Wohnbebauung als bisher in der Nähe von Gewerbebetrieben entstehen können.

Informieren Sie sich über diese Vorschriften des Gesetzes und erhalten Sie Hinweise für eine praktische Anwendung in Ihrer Gemeinde. Ferner wird ein Überblick zu weiteren geänderten oder eingefügten Vorschriften vermittelt.

Zielgruppe

Beschäftigte aus den für Planung und Baugenehmigung zuständigen Fachbereichen der Städte, Kreise und Gemeinden, deren Justiziare, im Bau- und Planungsrecht tätige Rechtsanwälte, Planer und Ingenieure sowie Vertreter von Kleingartenverbänden und Siedlungsgemeinschaften.
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 5 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer sowie zur Anerkennung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b MaBV bei der hierfür zuständigen Behörde.

Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und Ingenieurkammer Bau NRW wird beantragt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Petra Lau

Petra Lau