Veranstaltungsdetails

Bodenrecht und Immobilienbewertung | Öffentliches Immobilienmanagement

Wertsicherungsklauseln: Wertanpassung sicher im Griff

Preisklauseln in Erbbaurechts-, Miet- und Pachtverträge verstehen, berechnen und durchsetzen

Termin
26.01.2026
Uhrzeit
9:00 - 15:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB260135
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Nicht-Mitglieder
€ 410,00*
vhw-Mitglieder
€ 340,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dipl.-Rechtspfleger                                          Bernd-Peter Schäfer

Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer

verfügt über mehrjährige Lehrerfahrung als Fachhochschullehrer und Lehrbeauftragter in der Rechtspflegerausbildung verschiedener Bundesländer sowie über langjährige praktische Erfahrung als Rechtspfleger in der Immobiliarvollstreckung. Herr Schäfer ist Referent zu den Themen Erbbaurecht, Grundbuchrecht und Zwangsvollstreckungsrecht.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Wertsicherung von Erbbauzinsen sowie Miet- und Pachtzinsen ist für Gläubiger von großer wirtschaftlicher Bedeutung. In der Praxis gibt es jedoch zahlreiche Klauselvarianten - mit unterschiedlichen Bezugsgrößen, Anpassungsvoraussetzungen und Wirkungsweisen.
Das kann zu Problemen führen, zum Beispiel wenn:
  • die Bezugsgröße durch geänderte statistische Erhebungen entfällt,
  • der Vertrag unklare Formulierungen enthält oder auslegungsbedürftig ist,
  • ein Schwellenwert vereinbart wurde, der sich auf Indexpunkte (Prozentpunkte) oder Prozent bezieht,
  • gesetzliche Vorgaben wie das Preisklauselgesetz oder § 557b BGB zu beachten sind.

Selbst ohne vertragliche Wertsicherungsklausel kann eine Anpassung möglich sein - gestützt auf gefestigte BGH-Rechtsprechung.

Nach dem Webinar können Sie:
  • Anpassungsmöglichkeiten bei Preisklauseln erkennen, berechnen und durchsetzen,
  • bei fehlender Wertsicherung schwerwiegende Äquivalenzstörungen als Anpassungsgrund geltend machen,
  • das interaktive Rechenprogramm des Statistischen Bundesamtes gezielt für Ihre Berechnungen nutzen
  • die höchstrichterliche Rechtsprechung zu Erbbauzinsanpassungen sicher anwenden.

Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umstellung des Verbraucherpreisindexes auf ein neues Basisjahr (alle 5 Jahre) sowie auf Auswirkungen und Handlungsoptionen für bestehende Verträge.


Zielgruppe

Erbbaurechtsausgeber der öffentlichen Hand, von Stiftungen, Kirchen, der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Vermieter und Verpächter mit wertgesicherten Verträgen, Rechtsanwälte mit der Ausrichtung Grundstücks- und Immobilienrecht sowie Grundstückssachverständige für Immobilienbewertung
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus. Diese ist
auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung als Fortbildung gemäß § 34 c Abs. 2 a GewO i. V. m. § 15 b MaBV

Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 26-500009-025 anerkannt

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 75826 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Ursula Lincke

Dipl.-Geogr. Ursula Lincke