Veranstaltungsdetails

Neu

Umweltrecht und Klimaschutz

Zwischen Tradition und Zukunft: Kulturlandschaften als Chance für mehr Biodiversität und Klimaschutz

Termin
10.02.2026
Uhrzeit
9:30 - 13:00 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB260705
Dozent
Dr. Klaus Richarz
Nicht-Mitglieder
€ 300,00*
vhw-Mitglieder
€ 250,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr. Klaus Richarz

Promovierter Biologe mit über 30 Jahren Berufserfahrung im Naturschutz, darunter als Sachgebietsleiter an der Höheren Naturschutzbehörde in München und als Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Die Themen Natur- und Artenschutz sowie unser Umgang mit der Natur bzw. unsere Einflüsse auf die Natur beschäftigen ihn bis heute in ehrenamtlicher Tätigkeit.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Kulturlandschaften sind das Ergebnis jahrhundertelanger Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur. Sie sind nicht nur Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, sondern auch ein wichtiges Kulturerbe, das unsere Geschichte und Identität widerspiegelt. Doch die modernen Herausforderungen wie intensive Landwirtschaft, Flächenversiegelung und Klimawandel setzen diesen wertvollen Räumen zunehmend zu. Der Rückgang der Biodiversität ist alarmierend, und Kommunen stehen vor der Aufgabe, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Dieses Webinar gibt einen fundierten Überblick über die Entstehung, Entwicklung und aktuellen Herausforderungen von Kulturlandschaften. Wir beleuchten die historische Dimension, rechtliche Rahmenbedingungen sowie praxisnahe Strategien für die kommunale Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität. Neben fachlichen Impulsen zu Naturschutz und Klimaanpassung bietet das Webinar konkrete Beispiele, wie Kommunen und regionale Akteure erfolgreich Maßnahmen umsetzen können - von grüner Infrastruktur bis zu innovativen Projekten im Siedlungsraum.
  • Sie lernen die Hintergründe und ökologischen Funktionen von Kulturlandschaften kennen.
  • Sie erhalten praxisnahe Handlungsmöglichkeiten zur Förderung von Biodiversität und Klimaanpassung.
  • Sie erfahren, wie andere Akteure innovative Ansätze erfolgreich umgesetzt haben.
  • Sie erhalten Einblicke in relevante Gesetze, Handreichungen und Fördermöglichkeiten.
  • Sie profitieren von Fachwissen, das direkt in Ihre Planung, Verwaltung oder Projekte einfließen kann.

Zielgruppe

Kommunalverwaltungen, insbesondere Fachbereiche für Umwelt, Natur- und Klima-schutz; Stadt- und Regionalplaner, Landschaftsarchitekten, Ingenieurbüros; Vertreter kommunaler Unternehmen (z.B. Stadtwerke, Entsorgungs- und Infrastrukturgesell-schaften); Naturschutz- und Umweltbeauftragte in Landkreisen und Gemeinden; politische Entscheidungsträger in den Bereichen Umwelt, Landwirtschaft und Stadt-entwicklung.
Hinweise zur Teilnahme
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 4 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 26-500009-038 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Nicole Weibrecht