Becker, A., Böcker, N., Willim, J., Jähn, S., Kretschmann, R. (2022): Urban Governance, Corona und Digitalisierung. Wandel der Kooperationsbeziehungen im sozialräumlichen Krisenmanagement in Berlin. vhw-werkSTADT Nr. 60
Böcker, N., Jähn S. (2022): Nachbar*innenschaft – „findet pandemiebedingt online statt“. Ein Multi-Methoden-Zugang zur Interaktion auf Nachbar*innenschaftsplattformen. In: Soziologiemagazin Sonderheft Nr. 7 – Krisen und Chancen des Raums in der (Post-)Corona Gesellschaft. S. 41 – 66.
Jähn, S. (2022) Innovativ durch Krisen - Covid-19 als Opportunitätsfenster für Digitalisierung und ökologische Nachhaltigkeit vor Ort. In: Transforming Cities 2/2022. S. 62 - 66.
Jähn, S. (2021): Corona als Herausforderung und Chance für lokale Politik. In: SPW – Zeitschrift für Sozialistische Politik und Wirtschaft.
Jähn, S., Kersting, N. (2021): Soziale Ungleichheit und quartiersbezogene politische Partizipation. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34(1). S. 14 - 23
Jähn, S. (2020): Wohnungsunternehmen und Stadtteilmütterprojekte - Potenziale einer gemeinsamen Praxis. vhw-werkSTADT Nr. 47
Jähn, S., Sülzle, A. (2019): Stadtteilmütter und institutionelle Öffnung - Mehrsprachige Professionalität im Migrationsmanagement. In: Sozial Extra 43(2). S. 106 – 109
Beck, S., Jähn, S. (2019): Zusammenhalt, Marginalisierung und politisches Engagement – die Perspektive des vhw. In: Klein, Ansgar / Sprengel, Rainer / Neuling, Johanna (Hrsg.) Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt – der Beitrag der Zivilgesellschaft. Jahrbuch Engagementpolitik 2020. Wochenschau Verlag. Schwalbach T/s.
Beck, S., Chrzaszczak, P., Jähn, S. (2018): Berlin-Neukölln Bildungsquartier Flughafenstraße - Koproduktion im Bildungsnetzwerk. vhw-werkSTADT Nr. 20