07 Sep 2021

vhw-Forschung kooperiert mit Digital Urban Center for Aging & Health (DUCAH)

Nachricht:

europaweites Vorzeigemodell zum Thema Digitalisiertes Leben mittels integrierter Pilotprojekte zu “Assisted Living & Aging in a Digital Society” zu schaffen. Dabei sollen digitale und digital unterstützte Systeme an die Menschen und ihr Leben angepasst ... ng ist seit August 2021 Kooperationspartnerin des Digital Urban Center for Aging & Health (DUCAH) , eine Initiative der Stiftung Internet und...
28 Jan 2020

Verband stärkt Position im Fortbildungsbereich

Nachricht: Bundesebene

dieses Jahr sind ein regelmäßiger Austausch und eine stete Zusammenarbeit des Forschungsclusters Digitalisierung mit dem Fortbildungsbereich Digitale Verwaltung geplant. Aus aktuellen Forschungsprojekten gewonnene Erkenntnisse sollen direkt in ... eingestellt. Bis spätestens Mitte des Jahres 2020 stehen dann die Teilnehmerunterlagen für das gesamte Themenspektrum digital zum Download zur...
19 Apr 2018

Fokusgruppengespräche zur "Digitalen Agenda" in Ludwigsburg

Nachricht: Ludwigsburg im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Demokratische Deliberation, Partizipative kommunale Praxis

vhw-Fokusgruppengespräche im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Digitalen Agenda Ludwigsburg statt. Drei Fokusgruppen, die sich in ihrer Begeisterung und Skepsis gegenüber dem digitalen Wandel deutlich unterschieden, wurden dazu eingeladen, anhand ... anhand eines Gesprächsleitfadens für zwei Stunden über ihre Stadt, den digitalen Wandel, dessen Bezüge zur Stadtentwicklung sowie das Pro und Contra...
16 Apr 2020

vhw_werkSTADT_Nr._40_Kiez_und_Corona_2020.pdf

immer mehr zu Quartierszentren und zu lokalen Vernet- zungsorten, was sich auch zunehmend im Digitalen abbildet. Digitaler Unterricht und andere digitale Angebote aus kleinräumigen, lokalen Bildungslandschaften könnten aber noch selbstverständlicher ... Schreiber (2018): Die digitale Renaissance der Nachbarschaft. Soziale Medien als Instrument postmoderner Nach- barschaftsbildung. vhw Forum...
13 Feb 2020

vhw_Schriftenreihe_Nr._16_Vergabepraktiken.pdf

stellen könnten, ist ein digitaler Vorauswahlprozess, weil wir der Meinung sind, dass dabei immer die gleichen Menschen durch das Raster fallen“ (IP06). Gleichwohl nutzen Unternehmen wie Kommunen inzwischen digitale Vorauswahlsysteme, die nach ... Prozess, die ein internes Pilotprojekt zu einer weitgehend digital priorisierenden Vergabepraxis in einem ihrer Großsiedlungsbe- stände durchführt....
18 Jan 2021

vhw_werkSTADT_Elfenbeinturm_oder_Hashtag_Nr._50_2021.pdf

Formate und Kanäle, um unsere Themen gut zu platzieren. Dann ergibt auch der #Hashtag Sinn. Apropos digital – welche Bedeutung hat die Digitalisierung auf das Zusam- menleben in der Stadt? Auch hier hat Corona über Nacht neue Prak-ti- ken hervorgerufen ... heute digital erledigt wer- den können, sind Bürgerinnen und Bürger in Pan- demie-Zeiten klar im Vorteil. Oder die Arbeitswelt: viele haben...
30 Okt 2017

"Vernetzte Nachbarn" bei der Jahrestagung Stadtteilarbeit

Nachricht: Lokale Demokratie, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre, Quartier und Nachbarschaft, Forschung

Schnittstelle zwischen der analogen und digitalen Nachbarschaft und um die Frage, ob und wie digitale Gemeinschaften auch zu realen Begegnungen führen. Außerdem wurde besprochen, welche Zielgruppen über digitale Nachbarschaftsplattformen erreicht ... Stadtteilarbeit 2017 "Netze nutzen! im sozialen und im digitalen Raum" des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit wurden am 19. und 20. Oktober 2017...
18 Jun 2020

Was bleibt? Diskussion digitaler Kriseninnovationen in Verwaltung, lokaler Demokratie und Zivilgesellschaft

Nachricht: Lokale Demokratie

unter Zeitdruck entwickelten digitalen Lösungen nachhaltig sind und auf strukturelle Defizite sinnvoll reagieren oder nur zur kurzfristigen Überbrückung temporär aufklaffender Engpässe beitragen. Die digitalen Kriseninnovationen im Zuge der ... physische Präsenzen und reale Begegnungen nicht dauerhaft ersetzt oder digital kompensiert werden können, wird diese Erfahrung zumindest in Teilen der...
03 Mai 2023

Digitale Nachbarschaften in sozial distanzierten Zeiten

Nachricht: Forschung

n verlagerten die Menschen ihre gewohnten Lebenspraktiken häufig ins Digitale. Auch im Bereich der nachbarschaftlichen Unterstützungs- und Hilfeleistungen nahmen digitale Tools für die Organisation und Koordination des Engagements zu. In der ... Nachbarschaftsplattform nebenan.de für nachbarschaftliche Interaktionen untersucht, sie entstand im vhw-Forschungsprojekt „Digitale Transformationen im...
03 Nov 2022

vhw-Input zu Digitalisierung im Quartier bei Konferenz der Mieterräte und Mieterbeiräte

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft

Wie beeinflusst Digitalisierung die Alltagspraktiken in der Nachbarschaft? Welche Quartiere und Bewohnerinnen lassen sich besser oder schlechter mit digitalen Medien erreichen? Und wie können digitale Tools helfen kollaborative Prozesse zu ... und Mieterbeiräte der landeseigenen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin. Anschließend wurde diskutiert, inwiefern digitale Tools die Arbeit der...
03 Mai 2023

Workshop zu politisch-administrativen Herausforderungen kommunaler Digitalisierung

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Demokratische Deliberation

rn, kl.digital) und Dr. Hanna Sommer (Deutscher Städtetag) fundierten den interkommunalen Erfahrungsaustausch durch ihren reichen Erfahrungsschatz. In den Vorträgen und nachfolgenden Diskussionen wurde deutlich, dass die Digitalisierung der ... Vorstellungen einer ‚angemessenen‘ Digitalisierung in der Verwaltung, Kommunalpolitik, Wirtschaft, Bürgerschaft und zwischen den politischen Ebenen von...
09 Apr 2020

vhw_werkSTADT_Nr._40_Kiez_und_Corona.pdf

Quartierszentren und zu lokalen Vernet- zungsorten, was sich auch zunehmend im Di- gitalen abbildet. Digitaler Unterricht und andere digitale Angebote aus kleinräumigen, lokalen Bildungslandschaften könnten aber noch selbstverständlicher werden ... Schreiber (2018): Die digitale Renaissance der Nachbarschaft. Soziale Medien als Instrument postmoderner Nach- barschaftsbildung. vhw Forum Wohnen und...
28 Feb 2018

Digitale Agenda strategisch aufgesetzt

Nachricht: Ludwigsburg im Städtenetzwerk, Forschung, Demokratische Deliberation, Lokale Demokratie

Die Stadt Ludwigsburg erarbeitet derzeit eine digitale Agenda, mit der sie die anstehenden Prozesse der städtischen Digitalisierung für ihren Verantwortungsbereich aktiv steuern möchte. Wichtiger Bestandteil dieses auf die Zukunft gerichteten ... gerichteten Prozesses ist eine intensive Beteiligung der Bürger am Erarbeitungsprozess der digitalen Agenda. Zu diesem Zweck haben der vhw –...
20 Jul 2023

Vernetzte Nachbarn

Ziel des Projektes war es, die Landschaft digitaler Plattformen mit Nachbarschaftsbezug in Deutschland zu erschließen und ein Verständnis für die Wirkungen von digitalen Medien auf das soziale Miteinander in Quartieren zu entwickeln.
05 Apr 2023

Zukunftsrat zur Neugestaltung des Marktplatzes und der Odeborn-Arena in Bad Berleburg

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Berleburg mithilfe des externen Dienstleisters „nonconform“, der den Gesamtprozess begleitet, eine Schnitzeljagd im digitalen und analogen Raum veröffentlicht. Dieses Format bietet die Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen in den Prozess einzubinden ... also als offenes Ideenforum und ist kommunikative Drehscheibe für den gesamten Entwicklungsprozess. Zudem bietet die digitale Ideenwand die...
11 Jun 2024

nachhaltig. mobil. planen. – Neuer Förderaufruf des BMDV für Kommunen

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr erklärte dazu: "Nachhaltige Mobilitätspläne helfen bei der Transformation zu einer klimafreundlichen, digitalen und bezahlbaren Mobilität im urbanen Raum. Sie machen ... Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit einem weiteren Förderaufruf Kommunen bei der Erstellung oder Fortschreibung...
16 Mai 2022

Mobilitätsgarantie NRW wird digital

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Digitale Verwaltung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

einfach und komfortabel digital stellen. Verkehrsministerin Ina Brandes: "Nordrhein-Westfalen nutzt die Chancen der Digitalisierung, um das Fahren mit Bus und Bahn noch einfacher zu machen. Das zeigen wir mit digital vernetzten On-Demand-Shuttles ... Buchen und Bezahlen ist fast überall schon digital möglich, daher freut es mich, dass nun auch umständlichere Prozesse wie zum Beispiel das...
25 Mai 2023

Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme – neuer Förderaufruf gestartet

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Zum 22. Mai 2023 veröffentlichte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen neuer Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme. Antragsberechtigt sind alle deutschen Städte und Gemeinden ... insbesondere breitenwirksame und übertragbare Digitalisierungsvorhaben zur Stärkung der kommunalen Mobilität sowie zur Verbesserung des Gesundheits- und...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Integration_Nr._26_2019.pdf

"Identifikationsnum- mer" die Zugewanderten begleiten - zumindest 87 BAMF (Hrsg.): Digitalisierungsagenda 2020 - Bisherige Erfolge und Ausblicke auf weitere digitale Projekte im BAMF. Nürnberg, Nov. 2018, S.15 20 vhw werkSTADT, Nummer 26, Januar ... „Kiron“. Dieses soziale Start-up, inzwischen als „Kiron Open Higher Education“ benannt, hilft Geflüchteten dabei, mittels digitaler Lernangebote den...
02 Jul 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._26_Das_kommunalpolitische_Planetensystem.pdf

qualitativen Teil der Untersuchung mitgewirkt haben, partizipierten ebenfalls am quantitativen Teil. Die Befra- gung konnte digital online oder auch analog in Papierform erfolgen. Insgesamt ergab sich daraus eine Fallzahl von 56 gültigen Fragebögen ... für die Bürgerschaft fordert, spricht sich ein Bürger ausdrücklich gegen reine Bürgerentscheide aus. Verlässliche (digitale) Informationskanäle...
17 Jun 2019

Digitalisierung hat Vorfahrt! Vorbereitungsworkshop in Ludwigsburg

Nachricht: Partizipative kommunale Praxis

mit den kommunalen Digitalisierungsvorhaben zu koordinieren und zu harmonisieren gilt. In seinem Grundsatzreferat erläuterte Oberbürgermeister Werner Spec das aus seiner Sicht besonders dringliche Vorhaben der Digitalisierung und dessen kommunale ... der anderen Seite ein großer Gesprächs- und Synchronisationsbedarf, der in einem fundierten Austausch über die Digitalisierungsvorhaben und die...
22 Jun 2018

250 Aktive bei der "Zuko" in Ludwigsburg 2018

Nachricht: Ludwigsburg im Städtenetzwerk, Forschung, Lokale Demokratie, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt

wichtige Themen der Integrierten Stadtentwicklung zu diskutieren. Ein zentraler Inhalt darunter war die Digitalisierung und die Digitale Agenda der Stadt. Der vhw hat dazu eine von Dr. Thomas Kuder moderierte Diskussion beigetragen, in der mit ... zahlreichen Teilnehmenden über das Erfordernis sowie über Chancen, Grenzen und Akteure der "Bürgerbeteiligung im Digitalisierungsprozess" diskutiert...
24 Nov 2022

Quartier und Nachbarschaft

Mai 2020 – Dezember 2022 Digitale Transformation im Quartier Mit dem Forschungsprojekt wollen wir untersuchen, welche Veränderungen durch die coronabedingten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen hinsichtlich des digitalen Wandels in unterschiedlichen ... Januar 2018 – Januar 2020 Herausforderungen der Digitalisierung Der Workshop hat modellhafte europäische Projekte zum Erfahrungsaustausch...
08 Mai 2023

Bayern: Leitfaden hilft bei digitaler Städteplanung

Nachricht: Bayern, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Städtebau, Ökologie, Mobilität, soziale und baukulturelle Aspekte, wurden um ein neues Handlungsfeld „Digitalisierung“ ergänzt und Digitalisierung als Querschnittsthema in alle Schritte der Konzepterstellung integriert. Vom vernetzten Generationenwohnen ... haben bei der Erarbeitung von integrierten digital-städtebaulichen Entwicklungskonzepten Unterstützung vom Freistaat Bayern im Rahmen der...
02 Feb 2022

"Move-on"– Digitale Radverkehrsdaten für deutsche Kommunen

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert mit 2,3 Millionen Euro die Erfassung und Bereitstellung von Daten für die Radverkehrsplanung. Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) ist Projektträger für das Förderprogramm. Mit der
12 Okt 2020

Land NRW fördert vernetzte und innovative Mobilität: Förderbescheid für Mobilitätsprojekt übergeben

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Verkehrsplanung und Straßenrecht

innovativer ÖPNV im ländlichen Raum" (Förderaufruf, PDF) beteiligt hatte. In Gronau soll der Stadtbusverkehr auf ein digitales und nach Bedarf gesteuertes Angebot umgestellt und das Angebot im ÖPNV insgesamt verbessert werden. Dafür werden zunächst ... eingesetzt – individuell buchbar per App, über die Website oder klassisch per Telefon. "Wir nutzen die Chance in der Digitalisierung, den ÖPNV...
14 Aug 2018

Layout 1

lokalbezogener digitaler Me- dien und deren Implikationen für das Zusammenleben im Quartier zu entwickeln. In diesem Zuge wurden Interviews mit lokalen Akteuren und Nutzern digitaler Medien durchgeführt sowie Be- obachtungen im digitalen Raum und ... für sich entdeckt haben. Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung Zusammenfassung vhw I Digitale Medien und Gemeinschaft Die...
20 Jul 2023

Alltag im Quartier 4.0

Ziel des Vorhabens ist es zu untersuchen, welche hybriden Angebote durch Bewohner und Akteurinnen der lokalen Nahversorgung in suburbane Stadtteile bzw. Stadtrandlagen genutzt werden. Praxisakteuren soll geholfen werden, die Chancen und Risiken der zunehmenden Digitalisierung des Alltags für eine nachhaltige Quartiersentwicklung mitzudenken.
24 Feb 2021

vhw-Schriftenreihe_Nr._22_Politische_Partizipation_maginalisierter_Menschen.pdf

Flugblätter und Leserbriefe verfasst sowie Treffen mit Kommunalpolitikerin- nen und -politikern geplant wurden (135). Digitale Partizipations- formen wurden eher vernachlässigt (190 f.). Ziel des politischen Engagements war sowohl die Sensibilisierung ... Personen im Vergleich ihre Beteiligung in informellen Organisationen der Partizipation wahrnehmen. Dabei kann zudem die digitale Partizipation...
20 Jul 2023

Hybride Sport- und Bewegungswelten

Das Forschungsprojekt analysiert die Neuorganisation von Bewegungsaktivitäten und Stadträumen mit Akteuren aus der Plattformökonomie, Sportunternehmen, Verwaltungen und Zivilgesellschaft.
28 Jan 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._20_Expertise_GWA.pdf

Direktwahl eines Bürgermeisters oder einer Bürgermeisterin gehen, aber ebenso um Bürgerbegehren, Bür- gerentscheide, (digitale) Bürgerhaushalte, Quartiersfonds, di- rektdemokratische Aktivitäten von lokalen themenspezifischen Bündnissen wie den ... Demonstrationen und Pro- testcamps, das Tragen von Kampagnensymbolen, das Schreiben von Leserbriefen aber auch über digitale Reaktionen wie z. B. auf...
02 Sep 2022

Jetzt in Pilotkommune digital möglich: Bestattungen anmelden und Nutzungsrecht an einer Grabstelle erwerben

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Polizei- und Ordnungsrecht

wurde in den digitalen Anträgen in besonderem Maße auf Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit geachtet. Hintergrund Das Projekt ist Teil der bundesweiten Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Es sieht das Digitalisieren aller Verwal ... andere Bundesländer zur Nachnutzung bereit. Vereinfachter Ablauf für Angehörige und Bestattungsinstitute Eine Bestattung digital beantragen oder das...
26 Okt 2021

Infrastrukturelle Implikationen für den digitalen Wandel

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie

Wahrscheinlichkeit des Scheiterns der Digitalisierungsprojekte recht hoch. Entsprechend groß ist der Bedarf an integrierten Digitalisierungsstrategien, welche über ein technisches Verständnis von Digitalisierung hinausgehen. Zu diesem Zweck möchte ... ‚Katalysatoreneffekt‘ zugesprochen wird, der Digitalisierungsbestrebungen in vielen Bereichen beschleunigt hat, offenbarte die Krise auch die...
20 Okt 2017

Erste Forschungsergebnisse "Vernetzte Nachbarn" präsentiert

Nachricht: Lokale Demokratie, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft

Schnittstelle zwischen der analogen und digitalen Nachbarschaft und um die Frage, ob und wie digitale Gemeinschaften auch zu realen Begegnungen führen. Außerdem wurde besprochen, welche Zielgruppen über digitale Nachbarschaftsplattformen erreicht ... sozialen und im digitalen Raum" des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit präsentierte Anna Becker, wiss. Referentin des vhw, die ersten...
14 Jan 2021

Bayern treibt Digitalisierung der Verwaltung voran

Nachricht: Bayern, Digitale Verwaltung

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales will die Digitalisierung der Verwaltung im Freistaat vorantreiben. Nachdem das Ministerium die wichtigsten Top-Verwaltungsleistungen zur Verfügung stelle, seien jetzt die Kommunen gefordert, diese ... Städte böten bereits eine Vielzahl der Top-Leistungen für Bürgerinnen und Bürgern beziehungsweise Unternehmen an. Digitalministerin Judith Gerlach:...
27 Nov 2023

Lokale Öffentlichkeiten im digitalen Wandel

Ziel des Projektes ist es, ein Verständnis lokaler Öffentlichkeiten mit den Kernelementen Zugang zur Öffentlichkeit, Teilhabe, Responsivität und Themen (-dynamik) zu schaffen.
11 Feb 2020

Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk – Neue Ideen für "Modellprojekte Smart Cities" gesucht

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

fende und raumbezogene Strategien der Stadtentwicklung sowie deren Umsetzung für die nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung und der dafür notwendige Kompetenzaufbau. Ein zentraler Bestandteil der Modellprojekte Smart Cities ist der Wiss ... der Förderung durch das Bundesinnenministerium (BMI) ist es, die Kommunen dabei zu unterstützen, die Chancen der Digitalisierung z u erkennen und sich den...
24 Nov 2022

Smart Cities

Systemarchitektur für kommunales E-Government Das Projekt begleitet das Vorhaben der Stadt Ludwigsburg, ein „Digitales Bauamt“ mit digitalisiertem Bauantragsverfahren zu etablieren. Zum Projektsteckbrief Diese Auswahl aktueller Projekte wird sukzessive ... weitreichende, zunehmend an Gestaltungskraft gewinnende Vision einer intelligenten, zentral gesteuerten, umfassend digitalisierten und daher...
14 Aug 2020

vhw_werkSTADT_Lebenswelt_Gefluechteter_Corona_Nr._46_2020.pdf

beschreibt eine Projektleiterin die Situation. Dazu tragen zum einen beengte Wohnverhält- nisse und eine mangelnde Digitalisierung des Elternhauses bei (Füller, 25.05.2020). Zum an- deren mangelt es in den Familien meist an den sprachlichen Vo ... Patin engagiert. Selbst Schülerinnen und Schüler, die bereits über sehr gute Deutsch- kenntnisse verfügen, stoßen beim digitalen Unterricht an ihre...
29 Nov 2018

vhw_Schriftenreihe_Nr._10_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

Lebens- und Wertewelten weiter auseinander, zugleich entstehen jedoch auch neue Synthesen. Die von Globalisierung, Digitalisierung, Individualisierung sowie wachsenden sozialen Ungleichheiten und den entsprechenden Gegen- und Abwehrreaktionen ... N., Schröder, M. (Hg.): Migration, Integration, Inklusion. Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft. Nomos...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Bremen_Vahr_Nr_18_2018.pdf

es um Fragen der Neuausrichtung der Stadt- entwicklung geht, besonders bei Fragen des Individualverkehrs oder der Digitalisie- rung. Eine Schlüsselposition kommt bei in- novativen Vorhaben dem Zentrum zu, mit seiner eher jüngeren, kreativen ... als Pioniere der Digi- talisierung gelten können. Diese dürften e- her eine Minderheit darstellen. Der Prozess des digitalen Wandels sollte somit, will er...
12 Jan 2021

Politische Beteiligung und soziale Ungleichheit – Praxis und Theorie im Dialog

Nachricht: Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Gesellschaft vertiefen. Deshalb müssen demokratische Verfahren und insbesondere deliberative, direktdemokratische und digitale Innovationen noch stärker die Frage einbeziehen, wie sie einen Beitrag zur sozialen Inklusivität leisten können. Bereits ... Beteiligung benachteiligter Gruppen in informellen Partizipationsinstrumenten. Den Abschluss des Projekts bildete ein digitaler Workshop am 11....
13 Apr 2023

Netzwerktreffen zu Berlins Sport- und Bewegungswelten

Nachricht: Forschung

an dem Treffen im B-Part am Gleisdreieckpark Akteure aus den Schnittstellen der Bereiche Stadt, Sport/Bewegung, Digitalisierung und Jugend. Sie kamen aus der Berliner Verwaltung, aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Für den Sommer ist nun der
27 Nov 2020

Berlin: Digitaler Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern zum neuen Platz der Luftbrücke startet

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Mit einem digitalen Bürger*innendialog, einer Ausstellung vor Ort und einer digitalen Beteiligungsmöglichkeit starten die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, der Bezirk Tempelhof-Schöneberg und die Grün Berlin Stiftung ... Öffentlichkeit fortgesetzt, die schon während des Wettbewerbsverfahrens begonnen hatte. Am 9. Dezember 2020 findet die erste digitale...
23 Mär 2022

Hybride Urbanität – zwei neue Forschungsprojekte

Nachricht:

Thema „Hybride Urbanität“ beworben hatten. Ziel des Projekts Alltag im Quartier 4.0 ist es zu untersuchen, welche digital-analogen Praktiken der Nahversorgung und des nachbarschaftlichen Austauschs sich inzwischen in suburbanen Quartieren etabliert ... hybriden Sport- und Bewegungswelten analysiert hingegen die Neuorganisation von sportlichen Aktivitäten im Stadtraum durch digitale Apps und...
23 Mai 2022

Bundesverkehrsministerium startet 2. Förderrunde für saubere Busse

Nachricht: Bundesebene, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geht in die zweite Runde der Förderung zur Umstellung auf Busse mit alternativen Antrieben ( 2. Förderaufruf ) und der zum Betrieb notwendigen Infrastruktur. Nach dem ersten Förderaufruf ... Anmeldungen sind über die Website der Programmgesellschaft möglich. Quelle/Weitere Informationen: Bundesministerium für Digitales und Verkehr,...
02 Mär 2017

vhw_Schriftenreihe_Nr._7_OEffentliche_Raeume_in_stadtgesellschaftlich_vielfaeltigen_Quartieren_Juli_2017.pdf

Erweiterung bzw. gemutmaßten Verlagerung des öffentlichen Raumes in den vir- tuellen Raum. Skeptiker befürchten, dass digitale Technologien eine Bedrohung für die sozialen Funk- tionen der Stadträume darstellen und dass „Funk- tionen des öffentlichen ... Scandina- vian Political Studies 30. S. 137-174 Rauterberg, Hanno (2013): Wir sind die Stadt! Ur- banes Leben in der Digitalmoderne. Berlin...