12 Feb 2014

Eltern der Grundschulen werden zu den Themen der Bildungslandschaft befragt

Nachricht: Mannheim im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

he. Im Fokus standen die Themenschwerpunkte: Wie steht es derzeit um Bildung und Lernen in der Neckarstadt-West? Kommunikation zwischen Bildungseinrichtung (Schule) und Eltern Zusammenhalt und Zusammenleben in der Neckarstadt-West
23 Okt 2024

Datenschutz in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege WB240666

Kinderbetreuung und Schulwesen, Webinar

Termin
23.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240666
Dozent
Dipl.Ing.(Univ.) Dipl.Ing.(FH) Matthias Dick
Nicht selten versetzt das geltende Datenschutzrecht einen großen Personenkreis in die Lage, die Arbeit in der Kita oder in der Tagespflege zu erschweren oder gar zu behindern. Dies schafft Unsicherheiten, vor allem wenn nur wenig Kenntnisse vorhanden sind. In diesem Webinar erfahren Verantwortliche bei Trägern und in Einrichtungen, welchen Zwecken das Datenschutzrecht dient. Es werden allgemeine...
20 Dez 2021

Bundesratsinitiative zur Bekämpfung von Hate-Speech beschlossen

Nachricht: Bundesebene, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills

sexistischen, antisemitischen und anderen diskriminierenden Beweggründen. Auch aufgrund der Bedeutung virtueller Kommunikationsräume für den öffentlichen Meinungsbildungsprozess ist eine effektive und umfassende Bekämpfung von Hate-Speech im Internet
24 Sep 2020

Wir zeigen uns frischer - vhw mit neuem Logo

Nachricht: Forschung

außen präsentieren zu können. Ab diesem Herbst wird unser neuer Auftritt nach und nach in allen Bereichen und Kommunikationskanälen sichtbar. Und so werden wir uns im Jahr 2021, pünktlich zu unserem 75. Jubiläum, gänzlich mit frischem Gesicht
19 Sep 2024

Förderung des Radverkehrs: Wie Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Radverkehrs beschleunigt werden können BW246001

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
19.09.2024
Ort | Bundesland
Stuttgart | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW246001
Dozierende
Prof. Dr. Michael Sauthoff, Dipl.-Ing. Michael Vieten
Den Radverkehr zu fördern gilt in der Bundesrepublik weitgehend als verkehrspolitischer Konsens. Wie Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Radverkehrs rechtssicher gestaltet und beschleunigt werden können, darüber herrscht bei vielen Beteiligten jedoch Unklarheit. Dieses Präsenzseminar widmet sich daher der Frage, wie die Planung und Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen beschleunigt werden und...
14 Okt 2024

Förderung der beruflichen Weiterbildung im SGB II WB240986

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
14.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240986
Dozent
Christian Schierhorn
Mit dem Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 werden zum 1. Januar 2025 die Beratung, Bewilligung und Finanzierung der Förderung der beruflichen Weiterbildung von den Jobcentern (SGB II) auf die Agenturen für Arbeit (SGB III) übertragen. Die darüber hinausgehende aktive Betreuung der Leistungsbeziehenden bleibt weiterhin in der Hand der Jobcenter. Auch für die Vermittlung im Anschluss an die...
08 Jul 2024

Förderung der beruflichen Weiterbildung im SGB II WB240985

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
08.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240985
Dozent
Christian Schierhorn
Mit dem Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 werden zum 1. Januar 2025 die Beratung, Bewilligung und Finanzierung der Förderung der beruflichen Weiterbildung von den Jobcentern (SGB II) auf die Agenturen für Arbeit (SGB III) übertragen. Die darüber hinausgehende aktive Betreuung der Leistungsbeziehenden bleibt weiterhin in der Hand der Jobcenter. Auch für die Vermittlung im Anschluss an die...
18 Jul 2024

Entscheidungsfindung in der Stadt- und Projektentwicklung - Von der Phase 0 bis zum Beschluss WB240637

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
18.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240637
Dozierende
Dr.-Ing. Kai Steffens, Prof. Stefan Werrer
Stadtentwicklungsvorhaben und ihre Steuerung werden immer komplexer, gesellschaftliche Ansprüche werden vielfältiger; demografische Veränderungen, knapper werdende wirtschaftliche Ressourcen und zunehmende planungsrechtliche Restriktionen sind zu berücksichtigen. Das Webinar befasst sich mit der Entscheidungsfindung in der Stadt- und Projektentwicklung im Spannungsfeld teilweise gegensätzlicher...
08 Feb 2019

vhw ist Praxispartner im NRW-Fortschrittskolleg

Nachricht:

wissenschaftlich evaluiert werden?“ Im Forschungskolleg vereinen sich die Richtungen der Betriebswirtschaft, Informatik, Kommunikations-, Politik- und Rechtswissenschaft sowie der Soziologie. Sie alle arbeiten gemeinsam mit Partnern aus der Praxis
19 Okt 2020

Online-Seminar-Reihe zu inklusiver Bürgerbeteiligung und Sinus-Milieus abgeschlossen

Nachricht: Lokale Demokratie

„Demokratie Leben“ zum Leitbildprozess 2021 der Stadt Herrenberg statt. Im dritten Workshop standen die spezifischen Kommunikationsweisen der Milieus im Mittelpunkt. Anschließend wurde im vierten, und damit letzten Workshop der Reihe, der Bezug der ... die Milieuforschung, eine interaktive Einführung und Sensibilisierung für die gesellschaftlichen Lebensstile und Kommunikationsformen sowie die...
25 Sep 2024

Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung WB240759

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240759
Dozierende
Ekkehard Pfeiffer, Dr. Till Elgeti, Dr. Anja Baars
Nicht erst die Ereignisse des Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben die Empfindlichkeit von Infrastruktur und Gebäuden gegenüber klimawandelbedingt immer häufiger vorkommenden Hochwasser- und Starkregenereignissen aufgezeigt. Hochwasser und Starkregen führen zu großen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. . Durch die zugenommene und zunehmende Starkregengefährdung, die ohne...
29 Okt 2024

Internes Kontrollsystem (IKS) - Kontrolle, Steuerung und Risikofrüherkennung im kommunalen Rechnungswesen WB240228

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
29.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240228
Dozent
Dr. Klaus Höflich
Gerade im öffentlichen Bereich, wo fremde Mittel in Form von Steuergeldern, Beiträgen, Zuschüssen usw. verwaltet und verbraucht werden, ist ein internes Kontrollsystem ein wesentlicher Baustein des kommunalen Risikomanagements. Dies setzt voraus, dass die Geschäftsprozesse im Rechnungswesen erfasst, analysiert und in eine Risikobewertung einbezogen werden. Vor diesem Hintergrund wird ein...
28 Nov 2024

Investitionsmanagement und Controlling im Hoch- und Tiefbau WB240242

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
28.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240242
Dozent
Michael Völge
In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zu den entscheidenden Planungs- und Kontrollsystemen im öffentlichem Hoch- und Tiefbau. Dadurch wird insgesamt die Investitionsplanung verbessert und die knappen Ressourcen werden optimal eingesetzt. In diesem Seminar wird der verwaltungsspezifische Ablauf von Investitionsmaßnahmen betrachtet und anhand von Beispielen aus der kommunalen Praxis erläutert. ...
01 Feb 2023

Polizeigesetz von Mecklenburg-Vorpommern teilweise verfassungswidrig

Nachricht: Bundesebene, Mecklenburg-Vorpommern, Polizei- und Ordnungsrecht

heimlichen Wohnungsbetretung durch die Polizei zur Vorbereitung einer Online-Durchsuchung oder einer Quellen-Telekommunikationsüberwachung. Ein Teil der verfassungswidrigen Vorschriften werde nicht für nichtig, sondern lediglich für mit der
10 Sep 2024

Elektronischer Rechtsverkehr zwischen Verwaltung und Justiz: Rechtsfragen und praktische Umsetzung WB241005

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241005
Dozent
Prof. Dr. Henning Müller
Die aktive Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs in gerichtlichen Verfahren ist mittlerweile Routine. Zunehmend wird die elektronische Kommunikation auch im Verwaltungsverfahren genutzt. Die Veranstaltung vermittelt die rechtlichen und technisch-organisatorischen Grundlagen des elektronischen Rechtsverkehrs mit der Justiz und die Auswirkungen des Prozessrechts auf die elektronische...
29 Okt 2015

Bundeskabinett beschließt Förderrichtlinie zum Breitbandausbau

Nachricht: Bundesebene, Kommunalwirtschaft

Mit dem Förderbetrag können sie die Wirtschaftlichkeitslücke von Investitionen schließen, die sich bei den Telekommunikationsunternehmen ergeben, wenn diese ein Breitbandnetz in unterversorgten Gebieten errichten. Quelle/Weitere Informationen
06 Mai 2022

Netzwerkanalyse zur Entwicklung neuer Nachbarschaften

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie

yse in diesem Kontext ist es, ein genaueres Verständnis über die zivilgesellschaftlichen Kooperations- und Kommunikationslandschaften sowie deren Stärken und Schwächen in den Quartieren zu erarbeiten und das erworbene Wissen für die konstruktive
06 Aug 2018

70 Prozent weniger direkte Gespräche in Großraumbüros

Nachricht: Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills

lassen. Eine Harvard-Studie hat jetzt belegt, dass Großraumbüros nicht zu mehr, sondern sogar zu deutlich weniger Kommunikation führen. In ihrer Arbeit " Der Einfluss des ‚offenen‘ Arbeitsplatzes auf die menschliche Zusammenarbeit " untersuchten
21 Nov 2024

Alle mit dabei?! Inklusive Beteiligungsprozesse und die Berücksichtigung migrationsbedingter Vielfalt WB240660

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
21.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240660
Dozentin
Dr. Dominique Gillebeert
Vielfalt ist ein fester Bestsandteil unserer pluralen Demokratie und einer der Grundwerte unserer Verfassung. Zu dieser Vielfalt gehört, dass Menschen unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Ausgangsbedingungen hinsichtlich ihrer Teilhabe an gesellschaftlichen Angeboten haben. Darauf müssen wir auf kommunaler Ebene eingehen. Es braucht Strategien und Konzepte, um Vielfalt zu gestalten und...
31 Aug 2023

Neue Blicke auf frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Kommunikation und Stadtentwicklung

eteiligung ins Gesetz geschrieben. Doch wie wird diese in der verbindlichen Bauleitplanung gestaltet? Welche Kommunikationsangebote und -formate unterbreiten die Kommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern? Wie gestaltet sich die frühzeitige Öff
20 Jun 2013

Mobilfunk im Außenbereich - Aktuelles Urteil des Bundesverwaltungsgerichts

Nachricht: Bayern, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Bundesebene

hat in seinem Urteil ( BVerwG 4 C 2.12 ) die Voraussetzungen konkretisiert, unter denen ein Funkmast für Telekommunikationseinrichtungen (Mobilfunk) nach § 35 Abs. 1 Nr. 3 BauGB privilegiert im Außenbereich zulässig ist. Leitsatz: Zur Inanspruchnahme
25 Sep 2013

Vereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Einführung der Elektronischen Akte unterzeichnet

Nachricht: Hessen, Allgemeines Verwaltungshandeln, Niedersachsen / Bremen, Nordrhein-Westfalen

Gerichten verabschiedet. Spätestens ab 1. Januar 2022 wird der elektronische Rechtsverkehr einziger zugelassener Kommunikationsweg für Anwälte, Behördenvertreter und Vertreter öffentlich-rechtlicher Körperschaften mit den Gerichten in ganz Deutschland
27 Apr 2022

Einführungs-Workshop „Milieu und Bürgerbeteiligung“

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis, Soziale Milieus

Sensibilisierung der Teilnehmenden für die stadtgesellschaftliche Vielfalt (Rollenspiel) sowie zur Entwicklung einer Kommunikationsstrategie vervollständigten das ganztägige Workshop-Programm. Eine vertiefende Fortsetzung ist für Mitte Mai vorgesehen
12 Dez 2019

Kommunale Social-Media-Konzepte: Newsletter-Versand über WhatsApp verboten

Nachricht: Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Bundesebene, Digitale Verwaltung

Viele Städte und Gemeinden hatten sich in den vergangenen Jahren entschieden, WhatsApp als Kommunikationskanal zu nutzen, um ihre Bürger gezielt und schnell informieren zu können. Das Unternehmen Facebook, das den Dienst im Jahr 2014 übernommen
05 Mär 2015

vhw: Projekttag in Hamm von Teilnehmern positiv bewertet

Nachricht: Hamm im Städtenetzwerk

, waren eher schwach vertreten. Dies wirft nochmals ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit einer gruppengerechten Kommunikation, wie etwa Internet und weitere soziale Medien. Viel Interesse fand das Thema "Innenstadt" dagegen bei BürgerInnen
10 Apr 2015

vhw startet Debatte über Intermediäre

Nachricht: Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Expertinnen und Experten, mit denen der vhw am 10. April eine Debatte über die Chancen und Risiken von Intermediären in Kommunikations- und Partizipationsprozessen der Stadtentwicklung eröffnet hat. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Dangschat von
09 Dez 2024

Vertiefung MS Excel: Mit Excel 365 automatisieren und kollaborieren WB241073

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
09.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241073
Dozent
Dipl.-Kfm. Univ. Peter Rühm
Excel kann doch jeder, so heißt es! Und es klingt ein wenig abfällig. Tatsächlich ermöglicht Excel einen einfachen Zugang zu seinen Funktionalitäten. Wird der Zugang im Rahmen eines Webinars ermöglicht, wird die effiziente und effektive Anwendung dieses mächtigen Tools nachhaltig unterstützt. Mitzubringende Arbeitsmittel Für die Onlineteilnahme werden zwei Monitore, eine stabile...
19 Feb 2024

Bürgerenergiegesetz NRW (BürgEnG) in Kraft

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

die Akteursvielfalt in der Energiewende zu steigern und die Erfolgschancen für Windenergieprojekte durch sinnvolle Kommunikations- und Beteiligungsprozesse unter Einbezug aller relevanten Anspruchsgruppen vor Ort zu verbessern. In Ermangelung
14 Nov 2024

Vertiefungswebinar: Moderne Schulwegplanung, schulisches Mobilitätsmanagement WB246009

Kinderbetreuung und Schulwesen, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
14.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246009
Dozent
Jens Leven
Sie haben sich entschieden, das Elterntaxiproblem oder die Schulwegplanung anzugehen und stecken in der Vorbereitung dieses Projektes oder bereits mittendrin? Sie möchten Hol- und Bringzonen oder Schulwegpläne für Grundschulen entwickeln? Oder Radschulwegpläne für weiterführende Schulen erstellen? Dann sind Sie hier richtig, hier geht es um das Coaching im Prozess und den Erfahrungsaustausch...
11 Jun 2024

Vertiefungswebinar: Moderne Schulwegplanung, schulisches Mobilitätsmanagement WB246008

Kinderbetreuung und Schulwesen, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
11.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246008
Dozent
Jens Leven
Sie haben sich entschieden, das Elterntaxiproblem oder die Schulwegplanung anzugehen und stecken in der Vorbereitung dieses Projektes oder bereits mittendrin? Sie möchten Hol- und Bringzonen oder Schulwegpläne für Grundschulen entwickeln? Oder Radschulwegpläne für weiterführende Schulen erstellen? Dann sind Sie hier richtig, hier geht es um das Coaching im Prozess und den Erfahrungsaustausch...
18 Nov 2021

Neue Niedersächsische Bauordnung tritt am 1. Januar 2022 in Kraft

Nachricht: Niedersachsen / Bremen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

ng der bauordnungsrechtlichen Vorschriften in Niedersachsen. So bringt die Novelle Regelungen zur elektronischen Kommunikation in bauordnungsrechtlichen Verfahren, Erleichterungen für die Errichtung von Windenergieanlagen und die Stärkung des
25 Jul 2023

Bremen: Cyberstrategie verabschiedet

Nachricht: Niedersachsen / Bremen, Digitale Verwaltung

Andreas Bovenschulte. Dabei befasse sich Cybersicherheit mit allen Aspekten der Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik, betonte Finanzstaatsrat Dr. Martin Hagen. Zentrales Element der Strategie ist die Einrichtung einer Zentralstelle
08 Okt 2024

Change Management in der digitalen Verwaltung - so geht es! WB241032

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
08.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241032
Dozent
Detlef Bäumer
Der Druck auf die öffentliche Verwaltung wächst stetig. Ob E-Akte oder OZG - dies sind nur einige Digitalisierungsprojekte, die in naher Zukunft umgesetzt werden müssen. Doch häufig macht sich Unsicherheit breit, wenn neue Technik oder Prozesse in den Verwaltungen eingeführt werden sollen. Verwaltung 4.0 hat ein Akzeptanzproblem und die Gründe für die Digitalisierungszurückhaltung vieler Behörden...
15 Nov 2024

Neu in der Bauverwaltung: Einführung in die Niedersächsische Bauordnung (NBauO) - ein Grundlagenwebinar WB244206

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
15.11.2024 - 22.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244206
Dozent
Simon Biederbeck
Im Webinar erhalten Sie einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte der Niedersächsischen Bauordnung. Sie lernen die Systematik der Regelungen, die allgemeinen Begriffsbestimmungen, die materiellen Vorschriften mit den Anforderungen an bauliche Anlagen sowie die Verfahrensvorschriften mit den einzelnen Verfahrensarten kennen. Gern können Sie mit Ihren Fragen und Fällen an der Gestaltung des...
05 Dez 2024

Persönlichkeitstypen erkennen und individuell führen - Ein pragmatischer Führungsstil mit starker Wirkung NS240301

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Präsenzveranstaltung

Termin
05.12.2024
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS240301
Dozent
Dipl.-Kfm. Jochen Lehnhart
Als Chef jeden Mitarbeiter gleich zu behandeln, ist keine besonders erfolgversprechende Vorgehensweise. Jeder Mitarbeiter hat seine eigene Persönlichkeit und stellt andere Anforderungen an die Führungskompetenzen seines Vorgesetzten. Je besser eine Führungskraft in der Lage ist, individuell auf Ihre Mitarbeiter einzugehen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit auf Motivations- und...
04 Nov 2024

Persönlichkeitstypen erkennen und individuell führen - Ein pragmatischer Führungsstil mit starker Wirkung NW240301

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Präsenzveranstaltung

Termin
04.11.2024
Ort | Bundesland
Dortmund | Nordrhein-Westfalen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NW240301
Dozent
Dipl.-Kfm. Jochen Lehnhart
Als Chef jeden Mitarbeiter gleich zu behandeln, ist keine besonders erfolgversprechende Vorgehensweise. Jeder Mitarbeiter hat seine eigene Persönlichkeit und stellt andere Anforderungen an die Führungskompetenzen seines Vorgesetzten. Je besser eine Führungskraft in der Lage ist, individuell auf Ihre Mitarbeiter einzugehen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit auf Motivations- und...
11 Mai 2023

Atmosphären als Ressource – neue Studie erschienen

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft

nachzudenken. Die Große Transformation kann nur dann gelingen, wenn Zusammenhalt, Engagement, Konfliktfähigkeit, Kommunikation, Teilhabe in einem stabilen lokaldemokratischen Kontext organisiert und gewährleistet sind." Zum Forschungsprojekt
26 Aug 2019

12,5 Millionen Euro für Digitalprojekte in Sachsen

Nachricht: Sachsen, Kinderbetreuung und Schulwesen

Millionen Euro finanziert werden. Dazu gehören zum Beispiel digitale Lehr- und Lernplattformen, Cloud-Angebote, Apps oder Kommunikations- und Arbeitsplattformen, die Ausstattung von Lehrerbildungseinrichtungen sowie die Wartung und Administration von
19 Nov 2020

Baden-Württemberg startet Ideenaufruf für kommunale Holzbau-Konzepte

Nachricht: Baden-Württemberg, Webinar, Präsenzveranstaltung, Öffentliches Immobilienmanagement

Kommunen (Kommunikation) Sonstiges/Sonderweg. Die Einreichung von Ideen zur Planung von Einzelobjekten, als auch Quartiers- und Siedlungsansätze, Beratungs- und Qualifizierungsangebote (intern wie extern), Kommunikationsstrategien und Öffen
24 Feb 2020

Baden-Württemberg fördert Mehrgenerationenhäuser

Nachricht: Baden-Württemberg, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

greifender Austausch werden vor dem Hintergrund einer älter werdenden Gesellschaft immer wichtiger. Für neue Kommunikationsformate sowie den Auf- und Ausbau von Mehrgenerationenhäusern stelle Baden-Württemberg deshalb rund 280.000 Euro zusätzlich
06 Feb 2020

11. Sächsischer Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" gestartet

Nachricht: Sachsen, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

von moderierten Workshops und fachlicher Expertise, um ihre Projekte zu entwickeln. Eine "Dorfwerkstatt" soll die Kommunikation und die gemeinsame Entwicklung von Projekten der Bürger im Dorf verbessern Die Teilnahme am Wettbewerb kann in Abstimmung
03 Mai 2016

Viertes Treffen der Lenkungsgruppe – der Prozess nimmt Fahrt auf!

Nachricht: Städtenetzwerk, Essen im Städtenetzwerk, Lokale Demokratie, Partizipative kommunale Praxis

Arbeit festgelegt. Die ca. 20 anwesenden Akteure ordneten sich den vier gebildeten Arbeitsgruppen - diese sind: 1. Kommunikation und Außendarstellung, 2. Sozialraum, öffentlicher Raum und Nachbarschaft, 3. Kreativwirtschaft und 4. Gewerbe und
21 Okt 2024

Praxis-Workshop für Jung-/Neu - Architekten:Innen und Ingenieure:Innen in der öffentlichen Bauverwaltung BY240500

Öffentliches Immobilienmanagement, Präsenzveranstaltung

Termin
21.10.2024 - 22.10.2024
Ort | Bundesland
München | Bayern
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BY240500
Dozent
Dr. Christian Brinsa
Nach Ihrem Architektur-/Ingenieurstudium und vielleicht ersten Schritten in der Privatwirtschaft haben Sie sich für eine Karriere in der öffentlichen Gebäudeverwaltung entschieden. Oft ist dies der Einstieg in eine neue und meist fremde Welt. Denn Strukturen, Hierarchien, Entscheidungswege und Arbeitsprozesse unterscheiden sich teilweise fundamental von denen der Privatwirtschaft. So spielt neben...