17 Sep 2024

Verwaltungsbescheide rechtssicher ändern, zurücknehmen, widerrufen - Workshop WB243007

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243007
Dozent
Prof. Holger Weidemann
Zentrale Handlungsform der öffentlichen Verwaltung ist der Bescheid. Um in besonderen Situationen reagieren zu können, muss die Änderung und Aufhebung des Bescheides möglich bleiben. Dies gilt für rechtmäßige und rechtswidrige Bescheide gleichermaßen. Von besonderer Bedeutung ist auch die Rückabwicklung von Verwaltungsrechtsverhältnissen, beispielsweise die Rückzahlung von Zuschüssen der...
18 Sep 2024

Bayerisches Digitalgesetz, OZG 2.0 und EfA-Leistungen: Neue Regelungen für die Digitalisierung der Verwaltung WB241044

Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
18.09.2024 - 19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241044
Dozent
Dr. Wolfgang Denkhaus
Das Bayerische Digitalgesetz ist zum 1. August 2022 in Kraft getreten. Es ersetzt das Bayerische E-Government-Gesetz und passt Regelungen aus dem OZG für Bayern an. Mit dem Gesetz wurde eine umfangreiche rechtliche Grundlage für die weitere Digitalisierung der Verwaltung geschaffen. Es regelt nicht nur digitale Verfahren zwischen den Behörden, sondern stärkt auch die digitalen Rechte von Bürgern...
11 Dez 2024

Nutzungsrechte an Grundstücken: Schwerpunkt Leitungs- und Wegerechte WB240129

Öffentliches Immobilienmanagement, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
11.12.2024 - 12.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240129
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Dieses 2-tägige Webinar behandelt die komplexen und vielfältigen Rechtsgrundlagen und Rechtsfolgen der Nutzung von Grundstücken durch Dritte. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Leitungs- und Wegerechten, die sowohl für Betreiber der leitungsgebundenen öffentlichen Ver- und Entsorgungsnetze als auch für öffentliche und private Grundstückseigentümer von erheblicher Bedeutung sind. Eine allgemeine...
03 Jul 2024

Nutzungsrechte an Grundstücken: Schwerpunkt Leitungs- und Wegerechte WB240128

Öffentliches Immobilienmanagement, Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
03.07.2024 - 04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240128
Dozent
Dipl.-Rechtspfleger Bernd-Peter Schäfer
Dieses 2-tägige Webinar behandelt die komplexen und vielfältigen Rechtsgrundlagen und Rechtsfolgen der Nutzung von Grundstücken durch Dritte. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Leitungs- und Wegerechten, die sowohl für Betreiber der leitungsgebundenen öffentlichen Ver- und Entsorgungsnetze als auch für öffentliche und private Grundstückseigentümer von erheblicher Bedeutung sind. Eine allgemeine...
26 Sep 2024

Mediation in der Verwaltungs- und Gerichtspraxis - Möglichkeiten und Vorteile eines interesseorientierten Konfliktmanagements WB243042

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
26.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243042
Dozent
Dr. Rainer Voß
Im Bereich der öffentlichen Verwaltung sind Konflikte sowohl behördenintern, im Umgang der Behörden untereinander und im Umgang mit dem Bürger möglich. Solche Auseinandersetzungen möchte niemand haben - sie kosten Zeit und Geld und vor allem Nerven. Das kann im Einzelfall zu erheblichen Belastungen der Beteiligten bis hin zu Irritationen auf politischer Ebene und zur Beschädigung der behördlichen...
02 Jul 2024

Technisches Grundlagenwissen für Kaufleute: Verkehrssicherheitspflicht, Brandschutz, typische Gebäudeschadstoffe WB240573

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240573
Dozent
Dipl.-Ing. Gotthard Grieseler MRICS
Kaufmännische Mitarbeiter arbeiten häufig mit technischen Abteilungen zusammen und fühlen sich oftmals unsicher im Umgang mit Technikern, Bauleitern, Handwerkern und Architekten. Auch Mieter konfrontieren die Mitarbeiter/innen in der Vermietung und der Bestandsbewirtschaftung zunehmend mit technischen Fragen. Ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen, werden im Webinar Elemente einer Immobilie von der...
05 Jul 2024

goING.mindful® - Mindfulness als Schlüsselkompetenz für Architekten und Ingenieure der Hochbauverwaltung HE240500

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
05.07.2024 - 07.07.2024
Ort | Bundesland
Hofgeismar | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE240500
Dozent
Dipl.-Ing./Dipl.-Kfm.(FH) Klaus Schavan
Das Öffentliche Bauen steht vor einem nie bekannten Paradigmen-Wechsel. Die notwendige Klima-Wende ist ohne eine Bau-Wende nicht möglich. Doch welche neuen Kompetenzen stärken uns bei der anstehenden Transformationsaufgabe. Was müssen wir als am Bau Beteiligte neu lernen? Wohin lenken wir unsere Aufmerksamkeit? Was übersehen wir zu leicht? Und: Wie kommen wir in Zeiten anhaltender Krisen noch zu...
11 Sep 2018

Workshop und Rollenspiel zum Milieuwissen

Nachricht: Soziale Milieus, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Forschung, Lokale Demokratie, Kommunikation und Stadtentwicklung

milieubasierten Inklusionsstrategien für ausgewählte Milieus. Milieuwissenvhw-Schriftenreihe Nr. 4: vhw-Kommunikationshandbuch – Praxisbezogene Kommunikation mit den Milieus der Stadtgesellschaft Für den Verband ist es ein Ausweis demokratischer Qualität ... itischen Diskurs gleichgewichtig repräsentiert sind. Link zu den Schriftenreihen Link zum Inhaltsverzeichnis Kommunikationshandbuch
25 Nov 2022

EU-Preis für Barrierefreiheit geht an die schwedische Stadt Skellefteå – Hamburg erhält besondere Erwähnung

Nachricht: Bundesebene, Schleswig-Holstein / Hamburg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Rollstuhlfahrer , Grenoble (Frankreich) für sein Verkehrsnetz und Mérida (Spanien) für seine Informations- und Kommunikationstechnologien. Quelle/Weitere Informationen: Europäische Kommission, Vertretung in Deutschland, Pressemitteilung vom 25. ... und ältere Bürger geschaffen, auch in Bezug auf Wohnungen, öffentliche Verkehrsmittel sowie Informations- und Kommunikationstechnologien und -dienste...
21 Mai 2019

209._Kommentierung_17-18_Telefonanschluss__Pflicht_des_V.pdf

Nachricht:

dann aus, wenn das Telekommunikationsun- ternehmen zur Reparatur verpflichtet sei. Das trifft nicht zu; denn in einem solchen Fall be- steht eine gesamtschuldnerische Verpflichtung von Vermieter und Telekommunikationsun- ternehmen, und es steht ... Haftung von Vermieter und Telekommunikationsunter- nehmen Praxisrelevant dürfte vor allem auch die Klarstellung der gesamtschuldnerischen Instandhal-...
11 Nov 2014

Landesverfassungsgericht: Teile des Polizeigesetzes sind verfassungswidrig

Nachricht: Sachsen-Anhalt, Polizei- und Ordnungsrecht

Unterbrechung und Verhinderung von Kommunikationsverbindungen gestattet. Hinsichtlich der Videoaufzeichnung bei Personen- und Fahrzeugkontrollen, weiterer Regelungen zur Erhebung von Telekommunikationsinhalten und -umständen sowie der Untersuchung ... Regelung für nichtig erklärt, die es der Polizei zur Gefahrenabwehr erlaubt, ohne Wissen der betroffenen Personen Telekommunikationsinhalte und...
17 Okt 2022

Online-Umfrage zum Handlungsfeld "Kommunale Sektorkopplung" in Kommunen

Nachricht: Bundesebene, Kommunalwirtschaft, Umweltrecht und Klimaschutz

transdisziplinär zu entwickeln und zu bewerten. Zum anderen steht eine nutzerzentrierte, partizipative Entwicklung von Kommunikationstools für lokale Akteure im Zentrum des Vorhabens, die die Kommunen im Transformationsprozess (und darüber hinaus) u
22 Mär 2022

Weltwassertag am 22. März 2022

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

ung zum Thema Wasser und Gewässerschutz, einschließlich Informationen zu wasserbezogenen SDGs; Stärkung der Kommunikationsmaßnahmen zur Umsetzung der wasserbezogenen Ziele. Die deutsche Bundesregierung und setzt sich neben einem zweijährigen
24 Jul 2024

Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung WB240306

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
24.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240306
Dozent
Thorsten Isack
Die systemische Theorie und Haltung setzt sich mehr und mehr in verschiedensten Kontexten durch. Perspektivenwechsel, Ressourcen- und Lösungsorientierung und die Idee der Autonomie von verschiedensten Systemen erleichtern oft den Umgang mit schwierigen Themen und machen diesen Ansatz so attraktiv. In diesem Workshop steigen wir praxisnah in die systemischen Methoden ein und beschäftigen uns...
17 Jul 2024

Bad News für die Mitarbeiter: Unangenehme Botschaften aktiv übermitteln WB240355

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
17.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240355
Dozentin
Corinna Kriesemer
Kritik äußern, unangenehme Aufgaben verteilen oder negative Veränderungen kommunizieren. Es gibt Gelegenheiten genug, bei denen sich Führungskräfte Sorgen um die passende Kommunikation machen. Die Botschaft selbst soll ankommen, gleichzeitig aber die Zusammenarbeit nicht leiden und Mitarbeitende trotzdem Wertschätzung erfahren. Unser neues Kompakt-Webinar vermittelt Ihnen Techniken und Werkzeuge,...
26 Jun 2024

Bewusstes Zeichnen in der Planung WB240688

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
26.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240688
Dozent
Dipl.-Ing. Mario Zander
Zeichnen macht Spaß, es erfüllt uns. Wer sogar im Gespräch zeichnen kann, erfährt meist Zustimmung oder Bewunderung. Im Planungsalltag jedoch hat der Rechner den Stift nahezu ersetzt. Für die meisten Menschen bedeutet Entwerfen und Planen heute vor allem digitales Datenmanagement. Das scheint zeitgemäß, doch reicht es aus? Ziel der Veranstaltung ist es, neue Zugänge zum bewussten Zeichnen in der...
29 Okt 2024

Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht für Fortgeschrittene BW242000

Abgabenrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
29.10.2024
Ort | Bundesland
Stuttgart | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW242000
Dozierende
Dr. Thomas Burmeister, Ulrike Göppl
Durch das Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes und der Gemeindeordnung vom 2. Dezember 2020 wurde in § 20 Abs. 5 KAG eine zeitliche Obergrenze von 20 Jahren zur Festsetzung von Erschließungsbeiträgen ab Eintritt der Vorteilslage eingefügt, der in der Praxis zu schwierigen Auslegungsproblemen führt. § 20 Abs. 5 KAG stellt eine Konkretisierung des verfassungsrechtlichen Grundsatzes der...
10 Dez 2024

Verwaltungsbescheide einfach und rechtssicher formulieren - Workshop WB243010

Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB243010
Dozent
Prof. Holger Weidemann
Im Zentrum des Workshops wird die behördliche Erstentscheidung stehen. Besonderen Wert wird auf die Vorgaben des Gesetzgebers und der Rechtsprechung zum rechtmäßigen und gleichzeitig bürgerorientierten Bescheid gelegt. Der besondere Gewinn für alle Teilnehmenden wird deutlich erhöht, indem konkrete Praxismuster diskutiert und weiterentwickelt werden. Um gemeinsam Bescheidentwürfe entwickeln zu...
19 Feb 2024

Pilotphase Kleinstadtakademie im Videoportrait

Nachricht: Forschung, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

Kleinstadtakademie Über die Kleinstadtakademie (Quelle BMWSB): Die Kleinstadtakademie ist eine bundesweite Aktions-, Kommunikations- und Lernplattform für die zukunftsfähige Entwicklung von Kleinstädten in Deutschland. Sie gibt Kleinstädten eine
01 Apr 2019

NRW-Verkehrsministerium fördert 145 neue Projekte für Fußgänger und Radfahrer

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Ausrichtung von Fahrradaktionsveranstaltungen oder die Teilnahme an der Aktion Stadtradeln zählen ebenfalls zu den Kommunikationsmaßnahmen. Im Rahmen der Digitalisierung in der Nahmobilität werden 285.000 Euro für Modal-Split-Untersuchungen, 45.800
03 Mär 2022

Neue Funktion im Länderübergreifenden Hochwasserportal (LHP): Integration der regionalen Karten in Warn-Apps wie Katwarn, NINA und Warnwetter für 2022 geplant

Nachricht: Bundesebene, Berlin / Brandenburg, Digitale Verwaltung, Umweltrecht und Klimaschutz

Warn-Apps NINA (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe), KATWARN (Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme) und Warnwetter (Deutscher Wetterdienst) geplant. Bereits im Jahr 2014 wurde das Internetportal www.hochwasse
23 Okt 2024

Nun mal sachte! Souveräner Umgang mit Empörung, Wut und Verbalattacken WB240369

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
23.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240369
Dozentin
Viktoria Aschoff
Aufgebrachte Gesprächspartner, aufbrausende Bürger, Sitzungen, die aus dem Ruder laufen. Das mit der Kommunikation ist oft gar nicht so einfach. Wenn die Dinge sich zuspitzen, kommt man in der Sache (jedenfalls in dem Moment) oft gar nicht mehr weiter. Außerdem ärgert man sich. Das kann einem den Tag "versauen", und man läuft Gefahr, diesen Ärger auch noch in den Feierabend oder ins Wochenende...
16 Aug 2024

Nun mal sachte! Souveräner Umgang mit Empörung, Wut und Verbalattacken WB240368

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
16.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240368
Dozentin
Viktoria Aschoff
Aufgebrachte Gesprächspartner, aufbrausende Bürger, Sitzungen, die aus dem Ruder laufen. Das mit der Kommunikation ist oft gar nicht so einfach. Wenn die Dinge sich zuspitzen, kommt man in der Sache (jedenfalls in dem Moment) oft gar nicht mehr weiter. Außerdem ärgert man sich. Das kann einem den Tag "versauen", und man läuft Gefahr, diesen Ärger auch noch in den Feierabend oder ins Wochenende...
20 Jun 2024

Nun mal sachte! Souveräner Umgang mit Empörung, Wut und Verbalattacken WB240367

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
20.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240367
Dozentin
Viktoria Aschoff
Aufgebrachte Gesprächspartner, aufbrausende Bürger, Sitzungen, die aus dem Ruder laufen. Das mit der Kommunikation ist oft gar nicht so einfach. Wenn die Dinge sich zuspitzen, kommt man in der Sache (jedenfalls in dem Moment) oft gar nicht mehr weiter. Außerdem ärgert man sich. Das kann einem den Tag "versauen", und man läuft Gefahr, diesen Ärger auch noch in den Feierabend oder ins Wochenende...
08 Jul 2024

Führung durch Wertschätzung WB240354

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
08.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240354
Dozent
Prof. Dr. Andreas Otterbach
Auf Führung kann in Behörden und Unternehmen nicht verzichtet werden. Dass die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern steigt, wenn sie dabei Anerkennung und Wertschätzung erfahren, ist zwar bekannt, aber nicht selbstverständlich anzutreffen. In diesem Intensiv-Webinar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Sie können Ihren Standort bestimmen, Verbesserungsvorschläge...
23 Okt 2024

Abgrenzung von Erhaltungsaufwand zu Investitionen WB240249

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
23.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240249
Dozentin
Dipl.-Ing. Arch. Monika Huber
Wenn die Verzeichnisse bestückt sind und die Abschlüsse gemeistert wurden, ist leider die Arbeit am Kommunalen Anlagevermögen noch lange kein Selbstläufer. Die Königsdisziplin bleibt immer noch, auch in den Abgrenzungsfragen zu Unterhalt und Investition sattelfest zu werden. Hinzu kommt, dass sich die kommunalen Vorgaben häufig am Steuerrecht orientieren, aber immer mal wieder Abweichungen parat...
27 Jan 2025

Klageverfahren WB250913

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
27.01.2025 - 31.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250913
Dozent
Heiko Siebel-Huffmann
Eine besondere Fortbildung können wir für Ihre Klagesachbearbeiter und Prozessvertreter anbieten. Wieso passiert was am Sozialgericht? Dabei geht der Dozent nicht nur auf die formellen Rahmenbedingungen des Sozialprozesses ein, sondern auch auf die Gestaltungsmöglichkeiten der Behördenvertreter. Zudem geht der als Vorsitzender Richter am Landessozialgericht tätige Dozent auf die gewünschte...
23 Sep 2024

Wer schreibt, der bleibt - Information und Dokumentation im Vergaberecht WB240867

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
23.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240867
Dozent
Stephan Rechten
Information und Dokumentation sind zentrale Ausprägungen des Transparenzgebots in einem Vergabeverfahren. Beide Aspekte tragen maßgeblich zur erfolgreichen und rechtssicheren Durchführung einer Beschaffungsmaßnahme bei. Durch intelligenten Umgang mit den entsprechenden Pflichten kann der Auftraggeber Vorbereitung, Durchführung und Abschluss des Vergabeverfahrens effizient und effektiv gestalten....
30 Sep 2024

Crashkurs ChatGPT: Prompts und Funktionen effektiv nutzen WB241051

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
30.09.2024 - 01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241051
Dozent
Stefan Ponitz
Künstliche Intelligenz nimmt auch in der öffentlichen Verwaltung einen immer größeren Stellenwert ein. Das Sprachmodell ChatGPT ist hierbei besonders beliebt. Jeden Monat erweitert sich ChatGPT um neue Funktionen, darunter DALL-E für Bildgenerierung, Data Analysis zur Datenauswertung und MyGPTs zur Entwicklung eigener Chatbots. Die Herausforderung besteht darin, den Überblick zu bewahren und die...
10 Dez 2024

Digitales Baugenehmigungsverfahren nach dem EfA-Prinzip WB241035

Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241035
Dozierende
Rena Farquhar, Dipl.-Ing. Marc Derichsweiler, Eckhard Riege, Andreas Fiedler, Carsten Pieper M. Sc.
Die Digitalisierung des Bauens nimmt Fahrt auf. Das Baugenehmigungsverfahren ist wohl die komplexeste Verwaltungsleistung überhaupt. Diese zu digitalisieren, ist eine Herausforderung. Die Standardisierung des Datenaustauschs zwischen den Antragsteller/innen, der Verwaltung sowie allen anderen an den Verfahren Beteiligten spielt hierbei eine zentrale Rolle. In diesem Webinar bringen Sie sich auf...
22 Nov 2024

IT-Grundlagen für Datenschutzbeauftragte WB241046

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
22.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241046
Dozent
Marian Kogler
Angesichts der zunehmenden Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung ist der Datenschutz mittlerweile wichtiger denn je. Um den strengen Anforderungen an den Datenschutz gerecht zu werden und die Sicherheit personenbezogener Daten angemessen zu gewährleisten, ist es unerlässlich, dass Datenschutzverantwortliche über ausreichendes technisches Fachwissen verfügen. Nur so können sie die...
25 Sep 2024

XPlanung für die Landschafts- und Bauleitplanung WB241074

Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
25.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241074
Dozierende
Prof. Dr. Matthias Pietsch, Benedikt Taiber, Dr. Kai-Uwe Krause
XPlanung eröffnet hohe Potenziale, Verwaltungsvorgänge im Bereich der raumbezogenen Planung effektiver und kostengünstiger zu gestalten sowie qualitativ zu verbessern. Der IT-Planungsrat hat die verbindliche Einführung des Standards XPlanung/XBau beschlossen, um ein semantisches Datenmodell für den objektorientierten Datenaustausch im Bereich Raumplanung, Bauleitplanung und Landschaftsplanung...
13 Jun 2024

Überzeugen statt überreden: Basiswissen für gehirngerechte Fragen und zielführende Gespräche WB240313

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
13.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240313
Dozent
Dr. Wolfgang Schneiderheinze
Sie wollen eloquent und überzeugend mit Kunden, Mitarbeitern oder Kollegen sprechen - und dabei Ihre Ziele erreichen? Dann kann Ihnen dieses Webinar weiterhelfen. Denn, in Gesprächen, Telefonaten, Meetings oder Verhandlungen haben Sie oft gar keine Zeit, um wirklich nachzudenken. Ihr Erfolg hängt sehr davon ab, dass Sie Ihre Gesprächs- oder Verhandlungspartner "in Echtzeit" überzeugen. Dafür...
15 Okt 2024

Überzeugen statt überreden: Basiswissen für gehirngerechte Fragen und zielführende Gespräche WB240378

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
15.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240378
Dozent
Dr. Wolfgang Schneiderheinze
Sie wollen eloquent und überzeugend mit Kunden, Mitarbeitern oder Kollegen sprechen - und dabei Ihre Ziele erreichen? Dann kann Ihnen dieses Webinar weiterhelfen. Denn, in Gesprächen, Telefonaten, Meetings oder Verhandlungen haben Sie oft gar keine Zeit, um wirklich nachzudenken. Ihr Erfolg hängt sehr davon ab, dass Sie Ihre Gesprächs- oder Verhandlungspartner "in Echtzeit" überzeugen. Dafür...
14 Dez 2016

Arbeitsmarkt-Studie der ESCP Europe: Softskills gewinnen weiter an Bedeutung

Nachricht: Bundesebene, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills

für Strategy, Organizational Behavior and Human Resources. Auf Platz eins steht bei den Studierenden das Thema Kommunikationsfähigkeit, während Personaler Teamfähigkeit die höchste Bedeutung zumessen. Signifikante Unterschiede gibt es bei den Themen
11 Jan 2021

LEADER und VITAL.NRW: Neue Broschüre zu Förderprojekten veröffentlicht

Nachricht: Bundesebene, Nordrhein-Westfalen, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

Vermittlung generationenübergreifender Hilfe im Alltag zum Beispiel in der Eifel bis hin zu einer digitalen Kommunikationsplattform für Dörfer im Mühlenkreis Minden-Lübbecke. "Die beiden Programme sind wichtige Bausteine in der Strategie der
21 Jun 2021

Betriebsrätemodernisierungsgesetz ist in Kraft getreten

Nachricht: Bundesebene, Personalrecht

Intelligenz erstellt werden. Beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik im Unternehmen gilt die Hinzuziehung eines Sachverständigen für Informations- und Kommunikationstechnik für die Einbindung des Betriebsrats als erforderlich. Die
07 Jun 2024

Das Rathaus im Wandel: Verwaltungskultur und Organisationsstruktur als Schlüsselfaktoren HE240600

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Präsenzveranstaltung

Termin
07.06.2024 - 08.06.2024
Ort | Bundesland
Morschen | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE240600
Dozierende
Andreas Roßmanith, Albert Geiger
Städte und Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit. Sie haben die Chance, durch eine integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung den aktuellen Transformationsprozess zur Gestaltung einer gemeinwohlorientierten Kommune zu nutzen und resilienter zu werden. Damit dies gelingen kann braucht es Rathäuser, die aktuelle Themen unserer...
29 Jan 2019

Bundesregierung will Mobilfunklöcher schließen

Nachricht: Bundesebene, Kommunalwirtschaft

Grundlage für eine derartige Verpflichtung." Über den Ausbau der Mobilfunknetze würden in einem liberalisierten Telekommunikationsmarkt die Mobilfunknetzbetreiber entscheiden. Auf Grundlage unternehmerischer Entscheidungen seien Kooperationen zwischen
30 Nov 2020

Bundesrat stimmt höheren Regelsätzen beim ALG II zu

Nachricht: Bundesebene, Wohngeld- und Sozialrecht

g die Regelsätze angepasst, um die Bedarfe verfassungskonform auszugestalten. Dabei wurden unter anderem die Kommunikationsausgaben ergänzt, um die Kosten für Handynutzung zu berücksichtigen. Neu ist auch der Härtefall-Mehrbedarf für den Kauf
18 Jul 2023

Sachsen: simul⁺Forum für mehr BIM bei der Bau-Digitalisierung

Nachricht: Sachsen, Digitale Verwaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

sich an Initiativen, die konkrete Beiträge zur Schaffung innovativer Dienstleistungen, sozialer Bildungs- und Kommunikationsangebote sowie Lösungen zur Mobilität vor Ort einreichen möchten. Im Fokus stehen dabei besonders die intelligente Verknüpfung ... Lösungen zum regionalen Strukturwandel, zur Belebung des öffentlichen Lebens und Gemeinsinns und zu mehr Austausch und Kommunikation in einem...
05 Dez 2024

Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung BB240700

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
05.12.2024 - 11.01.2025
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB240700
Dozierende
Dipl.-Ing. Thomas Amtage, Dipl.-Ing. Michael Müller-Bründel, Dr. Sebastian Schattenfroh, Dipl.-Ing. Dietmar Narr, Dr. Till Kemper, Dipl.-Ing. Nicole Petersen, Kerstin Berg, Martina Lüttmann, Dipl.-Ing. Claudia Schliemer, Sabine Lallinger, Dipl.-Ing. Beate Voskamp, Dr. agr. Norbert Feldwisch, Dipl.-Ing. Arch. Simon Hettler
Die Umweltbaubegleitung (UBB) ist ein weiter wachsendes Aufgabengebiet im Spektrum der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung mit großen Herausforderungen an Fachkenntnis, interdisziplinäres Denken und Kommunikationsvermögen. Seit 2021 führt der vhw auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen den Lehrgang "Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung" in Kooperation mit dem bdla durch. Die...