31 Jan 2023

Ausgewählte Veröffentlichungen

einer Demokratie der Etablierten verkümmert?" In: Interview in Forum Wohnen und Stadtentwicklung 1/2015 Jürgen Aring: Integration hoch zwei – Bildungslandschaften und Stadtentwicklung verknüpfen . In: Forum Wohnen Stadtentwicklung 3/2014, S. 115-120
14 Dez 2023

Stadtentwicklung und Organisation

hier:  Nachhaltigkeit, Resilienz, Klimaneutralität, Energiesicherheit, Digitalisierung, Krisenmanagement, Aufnahme und Integration von Zuwanderern/Flüchtlingen, Gestaltung des demografischen Wandels, Gewährleistung einer guten Daseinsvorsorge, V
04 Okt 2021

Nina Böcker

Böcker, N.; Wiesemann, L. (2022): Der Diskurs um die postmigrantische Gesellschaft. Neue Perspektiven auf Migration und Integration einnehmen. vhw-werkSTADT Nr. 59. Böcker, N. & Jähn S. (2022) Nachbar*innenschaft – „findet pandemiebedingt online statt“
24 Sep 2024

Neue Regelungen beim Arbeitsmarktzugang von Menschen mit Duldung und Aufenthaltsgestattung WB241221

Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
24.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241221
Dozent
Dr. Wolfgang Breidenbach
Durch das Rückführungsverbesserungsgesetz vom 21. Februar 2024, welches am 27. Februar 2024 in Kraft getreten ist, ist der Arbeitsmarktzugang von Menschen mit Aufenthaltsgestattung und Duldung erheblich erleichtert worden. Diese betreffen sowohl den Arbeitsmarktzugang während wie auch nach negativem Ende des Asylverfahrens, mithin die Konstellationen, in denen die Betroffenen im Besitz einer...
13 Nov 2024

Leichte Sprache - Teil 1: Grundlagen WB240341

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
13.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240341
Dozentin
Katrin Wartenberg
Kommunen sind verpflichtet, Kommunikation barrierefrei zu gestalten und Informationen vermehrt in Leichter Sprache bereitzustellen. Dies ist in verschiedenen Gesetzen (BGG, BTHG) verankert. Spätestens seit September 2020 müssen auch alle kommunalen Internetauftritte eine Version in Leichter Sprache anbieten (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung BITV 2.0). Denn über sechs Millionen...
11 Dez 2024

Leichte Sprache - Teil 2: Vertiefung WB240342

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
11.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240342
Dozentin
Katrin Wartenberg
Sie haben bereits Grundkenntnisse in der Leichten Sprache und möchten jetzt selbstständig Texte in Leichter Sprache schreiben? Dann sind Sie im Vertiefungsmodul richtig! In diesem Blended Learning-Kurs arbeiten Sie an einem eigenen Text in Leichter Sprache. Im Vorfeld des Webinars schicken Sie uns Ihren Entwurf eines Textes in Leichter Sprache (maximal 6 Seiten) zu. Den Text können Sie frei...
04 Okt 2021

Olaf Schnur

 Landeskirchenamt Hannover, Hanns-Lilje-Stiftung, Hannover. 2018: Quartier und Sozialkapital – Potenziale für gelingende Integration. Abschlusskongress “Stadtteilmütter – Netzwerkerinnen mit Wirkung”, Berlin. vhw Bundesverband Fortbildung Regionale
05 Sep 2024

Vielfaltssensible Kommunikation - kompakt WB240656

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Migration und Ausländerrecht, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
05.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240656
Dozentin
Dr. Dominique Gillebeert
Stadtgesellschaften sind vielfältig! Nicht nur der Zuzug von Menschen aus allen Teilen der Welt führt seit jeher zu einer ethnischen, religiösen, kulturellen und sprachlichen Vielfalt in unseren Kommunen. Genauso prägen Menschen unterschiedlichen Geschlechts, Alters und sexueller Identität, Menschen mit und ohne Behinderung, Menschen aus allen sozialen Schichten und mit völlig verschiedenen...
01 Nov 2021

Lars Wiesemann

Böcker, N.; Wiesemann, L. (2022): Der Diskurs um die postmigrantische Gesellschaft. Neue Perspektiven auf Migration und Integration einnehmen. vhw-werkSTADT Nr. 59. Naue, S.; Wiesemann, L.; Wildhack, A. (2021): Von Crowdsourcing und Crowdfunding:
29 Mai 2024

WebinarSommer

Themenfeld Migration und Ausländerrecht Haben Sie Fragen zu Einbürgerung, Staatsangehörigkeit, Arbeitsmarktzugang oder Integration? Unsere ExpertInnen liefern Ihnen die Anworten und das Fachwissen, das Sie benötigen. Entwickeln Sie innovative Lö
31 Jan 2023

Historie

Bonn nach Berlin. 2008 Vorstellung der Studie zu den Migranten-Milieus. Erstmals werden die Milieus für Fragen der Integration genutzt. 2006 Der vhw erhält sein aktuelles Logo. 2003 Einstieg in die Milieuforschung durch das Projekt "Nachfrag
22 Mai 2024

Kleinstadt Web-Talks

Verbandstag 2011 Städtenetzwerk 2011 Regionalkonferenz Essen 2016 Regionalkonferenz Nord 2015 Fachkolloquium 2015 Forum: Integration und Stadtentwicklung 2010 Kongress Urbane Landschaften des Lernens 2010 Kongress Urbane Landschaften des Lernens 2009
02 Feb 2024

vhw Einzelveröffentlichungen

Berlin, November 2019 im Jovis-Verlag , Berlin ISBN: 978-3-86859-597-0 Preis: 24,80 € Bezug im Buchhandel Leitfaden Integration vor Ort Die Arbeit einiger BENN-(Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften)Teams wurde als ein Kooperationsprojekt von
11 Nov 2024

Housing First in der Wohnungsnotfallhilfe - Einführung WB240652

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240652
Dozent
Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema
Der Housing-First-Ansatz ist in der Wohnungsnotfallhilfe in aller Munde. Aber nicht alle wissen, was genau darunter zu verstehen ist und wie der Ansatz in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird. In diesem halbtägigen Webinar werden die Grundprinzipien und die Zielgruppen des Ansatzes vorgestellt und seine Verbreitung in Deutschland und in anderen europäischen Ländern analysiert. Unter anderem...
24 Jun 2024

Hilfen in Wohnungsnotfällen und bei Obdachlosigkeit WB240649

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
24.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240649
Dozent
Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema
Die Zahl der Wohnungsnotfälle in deutschen Städten und Gemeinden ist weiterhin hoch: Ende Januar 2023 waren über 372.000 Wohnungslose in Unterkünften und Einrichtungen untergebracht, viele weitere Wohnungsnotfälle waren zu verzeichnen. Als Wohnungsnotfälle gelten insb. jene Personen und Haushalte, die von Wohnungslosigkeit konkret betroffen oder unmittelbar von ihr bedroht sind, früher...
28 Okt 2024

Hilfen in Wohnungsnotfällen und bei Obdachlosigkeit WB240650

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240650
Dozent
Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema
Die Zahl der Wohnungsnotfälle in deutschen Städten und Gemeinden ist weiterhin hoch: Ende Januar 2023 waren über 372.000 Wohnungslose in Unterkünften und Einrichtungen untergebracht, viele weitere Wohnungsnotfälle waren zu verzeichnen. Als Wohnungsnotfälle gelten insb. jene Personen und Haushalte, die von Wohnungslosigkeit konkret betroffen oder unmittelbar von ihr bedroht sind, früher...
24 Mai 2024

vhw & friends

Verbandstag 2011 Städtenetzwerk 2011 Regionalkonferenz Essen 2016 Regionalkonferenz Nord 2015 Fachkolloquium 2015 Forum: Integration und Stadtentwicklung 2010 Kongress Urbane Landschaften des Lernens 2010 Kongress Urbane Landschaften des Lernens 2009
10 Nov 2020

02400_vhw_Taetigkeitsbericht_2019_2020_6te.indb

de geführt, sei es in Sachen identitätspoliti- scher Grenzziehungen, humanitärer Katastrophenhilfe, Migration und Integration oder geeigneter Konzepte und Maßnahmen zum Klimaschutz. In diesem Zusammenhang gibt es auch gegenüber dem emotional
26 Sep 2023

32571_vhw_Taetigkeitsbericht_2022_2023_Organisation.pdf

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Zürich Gregor Jekel Fachbereichsleiter Fachbereich Wohnen, Arbeit und Integration, Landeshauptstadt Potsdam Kerstin Jochimsen Stellvertretende Leiterin, Lenkungsgruppe der LAG Nordrhein-Westfalen,
07 Okt 2022

vhw_Taetigkeitsbericht_2021_2022_Organisation_Bilanz_Anhang.pdf

Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Zürich Gregor Jekel Fachbereichsleiter des Fachbereichs Wohnen Arbeit und Integration, Landeshauptstadt Potsdam Kerstin Jochimsen Stellvertretende Leiterin, Lenkungsgruppe der LAG Nordrhein-Westfalen,