12 Jun 2024

Heft 3/2024 Kooperative Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

(35), S. 216–224. Beck, S. (2021): Stadtmacherinnen und Stadtmacher II. Intermediäre und stadt- gestalterische Zwischenräume, in: vhw werkSTADT (52), Berlin. Beck, S. (2022): Stadtmachen als Narrativ. Zwischen Impulsprojekten und trans- formativer ... verantworteten Prozesse nicht aus. Stadtmachen- de treten aktiv für eigene Belange ein, entwickeln in koopera- tiven Prozessen eigene Projekte und...
11 Jun 2024

nachhaltig. mobil. planen. – Neuer Förderaufruf des BMDV für Kommunen

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr erklärte dazu: "Nachhaltige Mobilitätspläne helfen bei der Transformation zu einer klimafreundlichen, digitalen und bezahlbaren Mobilität im urbanen Raum. Sie machen ... Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit einem weiteren Förderaufruf Kommunen bei der Erstellung oder Fortschreibung...
10 Jun 2024

Integriertes Verwaltungshandeln: Online-Umfrage gestartet

Nachricht: Forschung, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

Deutschland aktuell vor vielfältigen Transformationsaufgaben (u. a. Energiewende, Mobilitätswende, Klimaanpassung, Digitalisierung). Aufgrund der Komplexität dieser Aufgaben wird es in der kommunalen Entwicklung zunehmend wichtiger, über Ressortgrenzen
17 Apr 2024

Heft 2/2024 Wasser als knappe Ressource

Verbandszeitschrift

breiter aufgestellt, um nicht nur unsere Geschäftsprozesse zu automatisieren, sondern auch neue digitale Produkte zu entwickeln und unsere digitale Außenkommunikation auf ein neues Niveau zu heben. Zu meinen Vorstandsthemen gehören zudem die ... und kommunalpoliti- sche Akteure in Deutschland aufbe- reitet. Digitaler Monitor zur Selbstbeobach- tung lokaler Öffentlichkeit Das Projekt zielt auf...
10 Apr 2024

Schnellere Planungsprozesse durch DigitalisierungDigitaler Bauantrag noch in diesem Jahr

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Der digitale Bauantrag soll bis Ende dieses Jahres umgesetzt werden und mehr kollaboratives Arbeiten ermöglichen. Das sei eine große Erleichterung für die Antragsteller, sagte Bauministerin Klara Geywitz (SPD) am 10. April 2024 im Digitalausschuss ... Man habe Mecklenburg-Vorpommern dafür gewinnen können, eine Anwendung zu entwickeln, bei der alle Verfahrensschritte digital erfolgen können. Nach...
26 Mär 2024

Beitrag zu Herausforderungen der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung erschienen

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Demokratische Deliberation

Kuder und Bastian Manteuffel vom vhw die Digitalisierungsprozesse der Stadt Ludwigsburg empirisch aus einer Governance-Perspektive nach. Unter dem Titel Koordinationsherausforderungen der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung – Eine empirische ... el zwei Phasen, in denen Digitalisierung mit unterschiedlichen Strategien bearbeitet und mit unterschiedlichem Erfolg in der Verwaltung...
04 Mär 2024

Nationale Projekte des Städtebaus 2024 – neuer Projektaufruf für Kommunen

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

steht ausdrücklich unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Haushaltsgesetzgebers. Das Verfahren erfolgt online über ein digitales Formular (Projektskizze) unter folgendem Link: easy-Online - Elektronisches Formularsystem für Anträge Alle notwendigen
19 Feb 2024

Forschungsprojekt untersucht digitale Teilhabe-Plattformen deutscher Kommunen

Nachricht: Forschung, Demokratische Deliberation

Das vhw-Forschungsprojekt " Gebündelte Kraft? Digitale Teilhabe-Plattformen deutscher Kommunen " zielt darauf ab, einen Überblick über den aktuellen Stand der digitalen Beteiligungsplattformen deutscher Kommunen herzustellen. Das Projekt wird ... in dem eine doppelte Dynamik wirksam ist: Die digitalen Teilhabe Plattformen sind einerseits Produkte der Bemühungen um lokale Beteiligungskultur und...
17 Feb 2024

Projekt zu zukunftsorientierten Quartierszentren für Großwohnsiedlungen

Nachricht: Forschung, Akteurs- und Governanceforschung, Intermediäre

unter anderem im Kontext der aktuellen Diskurse zum Klimawandel, zur Verkehrswende, zu den Bildungslandschaften, zur Digitalisierung usw. eine zunehmend wichtigere Rolle ein. Neben einer Bestandsaufnahme und Deskription gemeinsam ausgewählter Mo
13 Feb 2024

Heft 1/2024 Zukunft der Innenstädte in Deutschland

Verbandszeitschrift

und Funktionen, Mög- lichkeitsräume, Klimaanpassung und, nicht zuletzt, Digitalisierung. Vernetzung von Akteuren der Stadtgesellschaft Überhaupt: Digitalisierung – digitale Anwendungen stellen in der Stadtentwicklung längst keine Zukunftsszenarien ... und Funktionen, Mög- lichkeitsräume, Klimaanpassung und, nicht zuletzt, Digitalisierung. Vernetzung von Akteuren der Stadtgesellschaft Überhaupt:...
01 Feb 2024

Digitaler Monitor zur Selbstbeobachtung lokaler Öffentlichkeit als Prototyp

Nachricht: Forschung, Kommunikation und Stadtentwicklung

Im Januar 2024 konnte die Entwicklung eines digitalen Instruments abgeschlossen und ein Prototyp für einen „ Digitalen Monitor zur Selbstbeobachtung lokaler Öffentlichkeit “ fertiggestellt werden. Am 24. Januar 2024 trafen sich daher die Pr ... unterziehen. In einem nächsten Schritt soll der digitale Monitor auch weiteren interessierten Städten zur Verfügung gestellt und eine Vernetzung zwischen...
25 Jan 2024

Neue Studie erschienen: Wie Kommunen Open-Source-Software etablieren können

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung

Open-Source-Software leistet einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität von Kommunen. Bei der Planung, Beschaffung und Entwicklung entsprechender Lösungen kommt es laut einer neuen Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart ... ftware steht für einen Wandel von der Produkt- zur Entwicklungsorientierung. Die Vorteile liegen auf der Hand: mehr digitale Souveränität, offene...
25 Jan 2024

Bundesverkehrsministerium und Stadt Hamburg starten "Reallabor Digitaler Zwilling" am Beispiel der Hamburger Köhlbrandbrücke

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet in Zusammenarbeit mit der Stadt Hamburg das „Reallabor Digitaler Zwilling“. Grundlage ist das Pilotprojekt smartBRIDGE Hamburg – ein virtuelles Abbild der Hamburger Köhlbrandbrücke ... cke. Sogenannte Digitale Zwillinge ermöglichen in der Verkehrsinfrastruktur eine vorausschauende und nachhaltige Instandhaltung. Unter...
04 Dez 2023

Heft 6/2023 Kommunale Religionspolitik

Verbandszeitschrift

Stadtentwicklung Mit Bubble raus aus der Bubble! Ein digitaler Werkzeugkasten für extrovertierte Gemeinden und Einrichtungen Die Resonanz auf das neue Angebot ist hoch. An den beiden digitalen Launchveranstaltungen am 12. Januar nahmen insgesamt ... Stadtentwicklung Mit Bubble raus aus der Bubble! Ein digitaler Werkzeugkasten für extrovertierte Gemeinden und Einrichtungen Die Resonanz auf das...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Gesamtausgabe.pdf

Stadtentwicklung Mit Bubble raus aus der Bubble! Ein digitaler Werkzeugkasten für extrovertierte Gemeinden und Einrichtungen Die Resonanz auf das neue Angebot ist hoch. An den beiden digitalen Launchveranstaltungen am 12. Januar nahmen insgesamt ... Stadttra- dition und den nach und nach geschaffenen Netzwerken von Kultur- und Sozialpolitik (vom Klüngel zum Netzwerk im digitalen Zeitalter)....
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Neues_aus_dem_vhw.pdf

– gegenüber dem vorherigen Berichtszeitraum erneut positiv aus und wird in der vhw-Fort- bildung hauptsächlich über digitale Bildungsangebote erwirtschaftet. Es folgten im Anschluss der Bericht des Verbandsrats (Top 2), der sich bei allen M
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Jost.pdf

in den Innenstädten. Abb. 4: Prof. Dr. Harald Simons von empirica Stadtgespräche: „Im Osten viel Neues“ Nach einer digitalen Grußbotschaft von Carsten Schneider, Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, lud Minou
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Gerwinat_Wismer.pdf

wohnt zentral in Dortmund). Dass der Wohnort zum eigenen Lebensstil passt, ist auch Herrn G., Angestellter einer Digitalagentur, sehr wichtig: „Es gibt natürlich auch die Positivkriterien. Also für Stadtteile, dass ich sage, hey, da genieße
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Lechner.pdf

Stadtentwicklung Mit Bubble raus aus der Bubble! Ein digitaler Werkzeugkasten für extrovertierte Gemeinden und Einrichtungen Die Resonanz auf das neue Angebot ist hoch. An den beiden digitalen Launchveranstaltungen am 12. Januar nahmen insgesamt ... www.diakonie.de/strategie (abgerufen am 13.09.2023) Am 12. Januar 2023 ging die WIR-&-HIER-Toolbox online. Der digitale Werkzeugkasten ist kostenlos...
27 Nov 2023

FWS_6_2023_Schaefers.pdf

Stadttra- dition und den nach und nach geschaffenen Netzwerken von Kultur- und Sozialpolitik (vom Klüngel zum Netzwerk im digitalen Zeitalter). Lokale Öffentlichkeiten Elemente dieser Verbindungen und Begegnungsmöglich- keiten in der städtischen Ö
27 Nov 2023

Digitaler Monitor zur Selbstbeobachtung lokaler Öffentlichkeit

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Kommunikation und Stadtentwicklung

gestartete Projekt der vhw-Forschung unter Leitung von Dr. Kristina Seidelsohn (vhw e. V) zielt auf die Erarbeitung eines digitalen Instruments zur Selbstbeobachtung lokaler Öffentlichkeit und knüpft an umfangreiche Vorarbeiten der vhw-Forschung in ... Bürgerinnen und Bürger erreichen? Und wie können möglichst alle sozialen Gruppen inkludiert und repräsentiert werden? Der digitale Monitor soll...
14 Nov 2023

Junges Forum zu Caring Cities, genossenschaftlichem Wohnen und digitalen Plattformen

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Wohnen in der Stadtentwicklung

e Forum widmete sich im November mit drei Impulsvorträgen den Themen Caring Cities, genossenschaftliches Wohnen und digitale Nachbarschaftsplattformen und ermöglichte in den Räumlichkeiten der Bundesgeschäftstelle des vhw in Berlin anregende
10 Nov 2023

Publikation im Projekt Hybride Sport- und Bewegungswelten erschienen

Nachricht: Forschung, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

vhw-Stiftung finanzierte Projekt untersucht, wie sich sportliche Aktivitäten im Stadtraum in den letzten Jahren durch digitale Apps und virtuelle Netzwerke verändert haben und welche Implikationen das wiederum für die Gestaltung und Nutzung von ... hybriden Sport- und Bewegungswelten zu formulieren und mithilfe eines Kategorisierungssystems einen Überblick über Akteure, digitale Hilfsmittel, Orte...
31 Okt 2023

Start des Datenservice Öffentlicher Einkauf – eForms sind Pflicht

Nachricht: Bundesebene, Vergabe- und Bauvertragsrecht

Electronic Daily (TED) übermittelt. Die Einführung von eForms läutet einen Paradigmenwechsel der Verwaltungsdigitalisierung ein: als standardisierte digitale Standardformulare lösen eForms die bisherigen PDF-basierten Formulare zur Veröffentlichung
17 Okt 2023

Heft 5/2023 Im Osten viel Neues: genutzte Potenziale, engagierte Akteure, erfolgreiche Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Aufbau eines Digitalen Innovationszentrums ein Meilenstein gesetzt wer- den – ein Projekt, das in Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg umgesetzt und stetig weiterentwickelt wird. Mittelfristiges Ziel ist es, das Digitale Innovationszen- ... nen sind gleichzeitig dabei, eine Vielzahl neuer Formate und Kommunikationswege im analogen und digitalen Raum aus- zuprobieren. Dazu zählen digitale...
12 Okt 2023

FWS_5_2023_Schnur.pdf

-vermeidung, Selbstversorgungsgedanke, ökologischer Fußabdruck im Quartier soziale Gebrauchsfähigkeit z. B. soziale (und digitale) Infrastrukturen (für Bildungs-, Nachbarschafts-, Kulturzwecke …), Engagementinfrastruk- tur, bewohneradäquate bauliche ... Regel- und Projektförderung, „Design für alle“, Barrierefreiheit, Wohnungsmarkt und Preisbildung: bezahlbare Mieten, Digitalisierung von...
12 Okt 2023

FWS_5_2023_Gesamtausgabe.pdf

Aufbau eines Digitalen Innovationszentrums ein Meilenstein gesetzt wer- den – ein Projekt, das in Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg umgesetzt und stetig weiterentwickelt wird. Mittelfristiges Ziel ist es, das Digitale Innovationszen- ... nen sind gleichzeitig dabei, eine Vielzahl neuer Formate und Kommunikationswege im analogen und digitalen Raum aus- zuprobieren. Dazu zählen digitale...
11 Okt 2023

Smart City Index 2023: München verdrängt erstmals Hamburg von Platz eins

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung

sind vielmehr ein professionelles Management der Digitalisierungs-Aktivitäten und ein gemeinsames Engagement von Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft vor Ort." Erprobte Digitalprojekte in die Fläche bringen Zugleich verweist Wintergerst ... bis zur Breitbandverfügbarkeit und Digital-Fortbildungen für Lehrkräfte und Verwaltungsangestellte. Bei der Datenerhebung wurden die Kommunen aktiv...
29 Sep 2023

Abschlusspräsentation im Projekt Wohnungsunternehmen als Bildungsakteure

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung, Wohnen in der Stadtentwicklung, Akteure, Markt und Handlungsweisen

Schnittstelle der Handlungsfelder Bildung und Stadtentwicklung ausgehen können. Programm 13:00 Uhr : Open Doors (vor Ort, digital) 13:30 Uhr : Begrüßung & Inputs von GEWOBA und vhw: was motiviert uns, dieses Forschungsvorhaben auf den Weg zu bringen
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Kitzmann.pdf

sechs kommunalen Wohnungsunterneh- men (immerhin mehr als 330.000 Wohnungen) auch unter- nehmensübergreifend über eine digitale Tauschplattform tauschen und dabei gar in den Mietvertrag der vorherigen Mietpartei einsteigen können, wurden gerade ... kommunaler Tauschinstrumente (eigene Darstellung) Berlin München Potsdam Hamburg Einführung 2018 2019 2020 2019 Umsetzung digitales Tausch- portal...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Dacic.pdf

hatten die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, am ISEK mitzuwirken und eigene Impulse einzubringen. Analoge und digitale Beteiligungs- formate wurden für alle Nutzergruppen angeboten. Der Be- teiligungsprozess startete mit dem Format „S ... Marktplatz so- wie im Rahmen einer Haushaltsbefragung Ideen, Anregun- gen und Hinweise formulieren. Rückmeldungen waren auch digital über die Website der...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Hoecke_Barahona.pdf

nen sind gleichzeitig dabei, eine Vielzahl neuer Formate und Kommunikationswege im analogen und digitalen Raum aus- zuprobieren. Dazu zählen digitale und analoge Bürgersprech- stunden, Stadtspaziergänge, Radtouren, Bürgerbüros sowie unregelmäßige ... statt, der jedoch ausschließlich mit Jugend- lichen durchgeführt und darüber hinaus um eine digitale Komponente der Meinungserfassung (sogenannte...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Manthe.pdf

Aufbau eines Digitalen Innovationszentrums ein Meilenstein gesetzt wer- den – ein Projekt, das in Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg umgesetzt und stetig weiterentwickelt wird. Mittelfristiges Ziel ist es, das Digitale Innovationszen- ... zen- trum als Raum für digitale Transformation und Teil eines Netzwerks von regionalen Innovationszentren an Hoch- schulstandorten des Landes...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Falbe_Mucha_Zerche.pdf

in Übereinstimmung gebracht. Doch noch immer gibt es viel zu tun. Mit Klima- und Energiekrise, Anforderungen der Digitalisierung und Mobilitätswandel kommen auch in Zukunft Herausforderungen auf die Städte mit historischen Stadtkernen im Land ... Stadt der Zukunft haben vier AG- Städte Projekte auf den Weg gebracht, mit denen sie Lö- sungsansätze zu Fragen der Digitalisierung, neuer Mobili- tät,...
26 Sep 2023

FWS_5_2023_Mohaupt.pdf

abrufbar zur Ver- fügung zu stellen, ist eine der Hauptaufgaben im Zusam- menwirken aller Verantwortlichen. Die Digitalisierung der Beteiligungsprozesse in der Stadtentwicklung ist dabei ein wichtiger Baustein, im Fall der Stadt unterstützt
25 Sep 2023

"Planetary Futures": vhw auf dem Deutschen Kongress für Geographie

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Wohnen in der Stadtentwicklung

in der Stadtentwicklung: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren (Weitere Informationen zum Forschungsprojekt Stadtmachen auf digitalen Plattformen ) Dr. Lars Wiesemann: Begegnung schaffen im Quartier: Herausforderungen für die Praxis (Weitere
14 Sep 2023

vhw-Rahmenveranstaltung beim 16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft, Soziale und nachhaltige Stadtentwicklung

isterium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen), Astrid Messer (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen) und Dr. Timo Munzinger (Deutscher Städtetag) ihren Blick auf die Frage "Von der Theorie
31 Aug 2023

Neue Blicke auf frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

Nachricht: Forschung, Lokale Demokratie, Kommunikation und Stadtentwicklung

sich die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von Pandemie, Planungssicherungsgesetz und zunehmender Digitalisierung? In der vorliegenden Schriftenreihe Nr. 40 werden zunächst die aktuellen juristischen Kommentare betrachtet – was
28 Aug 2023

Reflexionsworkshop im Projekt "Alltag im Quartier 4.0"

Nachricht: Forschung, Urbaner Wandel & gesellschaftl. Zusammenhalt, Quartier und Nachbarschaft

Reflexionsworkshop im Projekt Alltag im Quartier 4.0 statt. Es kamen verschiedene Teilnehmende aus den Bereichen der Digitalisierung von Stadt und Quartier, der lokalen Wirtschaftsförderung, der ökologischen Stadtforschung und der sozialen Quart ... Quartiersentwicklung zusammen und diskutierten die Ergebnisse – insbesondere hinsichtlich der Fragestellung, inwiefern digitale Strukturen in...
02 Aug 2023

Heft 4/2023 Bildung in der Stadtentwicklung

Verbandszeitschrift

Funktionsfähigkeit an- gesichts von Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel, der Digitalisierung sowie einer zunehmenden globalen Mobilität, erhalten. Deutlich wird, dass von Bildung weit mehr abhängt als die Fachkräf- ... Bildungsprojekten, etwa zur Vorberei- tung auf das Arbeitsleben, sowie Projekte zur Umweltbil- dung oder Vermittlung digitaler Kompetenzen bieten...
27 Jul 2023

Mehr Lebensqualität durch digitale Lösungen – BMWSB und BBSR starten 3. Staffel der Förderinitiative Heimat 2.0

Nachricht: Bundesebene, Digitale Verwaltung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

der Einführung der digitalen Lösungen. Die Projekte umfassen eine digitale Ehrenamtsplattform, eine Online-Plattform für regionale Kulturangebote, eine Website zur Förderung und Umsetzung von kommunalen Projekten, ein digitales Wissens-Netzwerk ... Raumforschung (BBSR) geht in die dritte Runde. 17 strukturschwache ländliche Regionen werden bis 2025 bei der Einführung digitaler Lösungen...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Groth_Gebauer_Lindner.pdf

lösen, auch wenn es zunächst anders erscheint. Steigende Armut und zunehmende inter- wie innerkommunale Segregation, Digitalisierung der Bildung, Raumnot bei gleichzeitig steigendem Bedarf an Räumen für Wohnen und Bil- dung, Rechtsanspruch auf Ganztag ... mit Stadt- bzw. Raum- und Quar- tiersentwicklungsprozessen. Zunehmende Armut, soziale und ethnische Segregation, Digitalisierung der Bildung,...
18 Jul 2023

FWS_4_23_Markus.pdf

wieder auf ähnliche Erfolgsfaktoren und Hemmnisse. Im März 2023 nahmen 400 Menschen aus ganz Deutschland an unserer digitalen „Kommunalwerkstatt“ zum Thema „Schulhöfe als Lernor- te der Zukunft“ teil. Sieben Inputs ermöglichten Einblicke in die ... Schulhofplanung und Umgestaltung, DUH: www. duh.de/schulhoefe/faq/ Entstanden im Rahmen der bundesweiten, digitalen Kommunalwerkstatt „Schulhöfe als...