17 Nov 2016

Debatte zur resilienten und sozialen Wohnungspolitik

Nachricht: Verbandspolitik

stärker in die Gestaltung der Wohnungspolitik rücken. Bauland- und Bestandsentwicklung, preiswertes - z. B. serielles - Bauen, Förder- und Bodenpolitik, Finanzierungsmodelle und die Gemeinschaftsaufgabe Wohnungspolitik als ein noch engeres Zusa ... und dem Institut für Urbanistikgemeinsam erarbeiteten Plädoyer für eine soziale und resiliente, widerstandsfähige Wohnungspolitik , die verlässlich in...
18 Jun 2018

Keine erfolgreiche Wohnungspolitik ohne solide Bodenpolitik!“ – Verband und Difu stellen die gemeinsam erarbeitete Bodenpolitische Agenda zur Diskussion

Nachricht: Wohnen in der Stadtentwicklung, Wohnungspolitik und Instrumente, Verbandspolitik, Öffentliches Immobilienmanagement

Am 13. Juni 2018 luden vhw e. V. und Difu zur gemeinsamen Veranstaltung in Berlin, auf der die mit einem Expertenkreis erarbeitete Bodenpolitische Agenda 2020 – 2030 zur Diskussion gestellt wurde. Run
09 Dez 2024

Elektromobilität - geladen wird zu Hause! Rechtsfragen, Umsetzung und Förderprogramme für Ladeinfrastruktur in der Wohnungswirtschaft WB246034

Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
09.12.2024 - 10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246034
Dozent
Dr. Christian Gemmer
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (Kfz, kleine und große Roller, Pedelecs, Fahrräder, usw.) wird in erster Linie am Wohnort benötigt und auch immer mehr von Mietern und in WEGs eingefordert. Mit einem vollen Akku von zu Hause zu starten, ist im Vergleich zum Laden an öffentlichen Ladesäulen effizient und bequem. Neue gesetzliche Regelungen und Fördermöglichkeiten machen das Laden von...
19 Aug 2024

Wohngeldrecht - Sonderfall: Heimbewohnende WB245922

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
19.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245922
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Auch Heimbewohnende haben einen Anspruch auf Wohngeld. Das Wohngeldgesetz enthält an einigen Stellen allerdings besondere Vorschriften für diese Personengruppe. Schwierigkeiten bereiten in der Praxis beispielsweise Fälle, in denen von Eheleuten oder Partnern einer Lebenspartnerschaft eine Person in einem Heim lebt und die andere Person weiterhin in der bisher gemeinsam genutzten Wohnung. Fragen...
18 Nov 2024

Wohnungsnotfallhilfen - kompakt WB240618

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
18.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240618
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Die Vermeidung, Verringerung und Beseitigung der Obdach- und Wohnungslosigkeit ist ein hochaktuelles Thema für Bund, Länder und Kommunen. Wichtigstes Ziel ist, dass die Wohnung gar nicht erst verloren wird. Gelingt dies nicht, bedarf es einer vorübergehenden Unterbringung und der Integration in Wohnraum. Durch begleitende Hilfen sollen Zugangsschwierigkeiten zum Wohnungsmarkt überwunden werden....
03 Jun 2024

Sozialrecht für die Obdach- und Wohnungslosenhilfe WB240617

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
03.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240617
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Obdach- und Wohnungslosenhilfe zielt auf die Vermeidung und Beseitigung von Obdach- bzw. Wohnungslosigkeit - in erster Linie durch Wohnungssicherung, Wohnungsvermittlung und öffentlich-rechtliche Unterbringung. Sowohl für Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung als auch in der Sozialen Arbeit sind zur Rechtsverwirklichung für die Klienten gründliche Kenntnisse der einschlägigen...
11 Nov 2024

Housing First in der Wohnungsnotfallhilfe - Einführung WB240652

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240652
Dozent
Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema
Der Housing-First-Ansatz ist in der Wohnungsnotfallhilfe in aller Munde. Aber nicht alle wissen, was genau darunter zu verstehen ist und wie der Ansatz in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird. In diesem halbtägigen Webinar werden die Grundprinzipien und die Zielgruppen des Ansatzes vorgestellt und seine Verbreitung in Deutschland und in anderen europäischen Ländern analysiert. Unter anderem...
07 Nov 2024

Vom städtebaulichen Entwurf zum rechtsverbindlichen Bebauungsplan - Schwerpunkt Wohnungsbau WB244180

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
07.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244180
Dozierende
Dr.-Ing. Werner Klinge, Dipl.-Ing. Karsten Ruddigkeit
Städtebauliche Entwürfe in eine planungsrechtlich gesicherte Form zu übersetzen, stellt für alle Beteiligten eine anspruchsvolle und komplexe Aufgabe dar. Ziel des Webinars ist es daher: Wissen über die Möglichkeiten, kreativen Spielräume und Grenzen städtebaulicher Entwürfe im Planungsprozess zu vermitteln; Spielräume, Grenzen und Stolpersteine der Instrumente der Bauleitplanung aufzuzeigen,...
24 Jun 2024

Vom städtebaulichen Entwurf zum rechtsverbindlichen Bebauungsplan - Schwerpunkt Wohnungsbau WB244179

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
24.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244179
Dozierende
Dr.-Ing. Werner Klinge, Dipl.-Ing. Karsten Ruddigkeit
Städtebauliche Entwürfe in eine planungsrechtlich gesicherte Form zu übersetzen, stellt für alle Beteiligten eine anspruchsvolle und komplexe Aufgabe dar. Ziel des Webinars ist es daher: Wissen über die Möglichkeiten, kreativen Spielräume und Grenzen städtebaulicher Entwürfe im Planungsprozess zu vermitteln; Spielräume, Grenzen und Stolpersteine der Instrumente der Bauleitplanung aufzuzeigen,...
28 Okt 2024

Hilfen in Wohnungsnotfällen und bei Obdachlosigkeit WB240650

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240650
Dozent
Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema
Die Zahl der Wohnungsnotfälle in deutschen Städten und Gemeinden ist weiterhin hoch: Ende Januar 2023 waren über 372.000 Wohnungslose in Unterkünften und Einrichtungen untergebracht, viele weitere Wohnungsnotfälle waren zu verzeichnen. Als Wohnungsnotfälle gelten insb. jene Personen und Haushalte, die von Wohnungslosigkeit konkret betroffen oder unmittelbar von ihr bedroht sind, früher...
24 Jun 2024

Hilfen in Wohnungsnotfällen und bei Obdachlosigkeit WB240649

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
24.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240649
Dozent
Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema
Die Zahl der Wohnungsnotfälle in deutschen Städten und Gemeinden ist weiterhin hoch: Ende Januar 2023 waren über 372.000 Wohnungslose in Unterkünften und Einrichtungen untergebracht, viele weitere Wohnungsnotfälle waren zu verzeichnen. Als Wohnungsnotfälle gelten insb. jene Personen und Haushalte, die von Wohnungslosigkeit konkret betroffen oder unmittelbar von ihr bedroht sind, früher...
14 Okt 2024

Systemsprenger in Hilfesystemen für Wohnungslose und psychisch Kranke: Herausforderungen und Lösungsansätze WB240647

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
14.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240647
Dozierende
Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema, Jutta Henke
In der Sprache belasteter und ratloser Hilfesysteme gelten wohnungslose Menschen mit (unbehandelten) psychischen Erkrankungen als "Systemsprenger". Fehlende Krankheitseinsicht, "compliance" und Veränderungsbereitschaft machen sie zu "hoffnungslosen" Fällen. Weil Regelverstöße bei ihnen die Regel sind, ist oft nicht einmal die Grundversorgung sicher: Krankenhausaufenthalte werden nach wenigen...
11 Jun 2024

Systemsprenger in Hilfesystemen für Wohnungslose und psychisch Kranke: Herausforderungen und Lösungsansätze WB240646

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240646
Dozierende
Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema, Jutta Henke
In der Sprache belasteter und ratloser Hilfesysteme gelten wohnungslose Menschen mit (unbehandelten) psychischen Erkrankungen als "Systemsprenger". Fehlende Krankheitseinsicht, "compliance" und Veränderungsbereitschaft machen sie zu "hoffnungslosen" Fällen. Weil Regelverstöße bei ihnen die Regel sind, ist oft nicht einmal die Grundversorgung sicher: Krankenhausaufenthalte werden nach wenigen...
02 Sep 2024

Wohngeld und SGB II - Was Sie im Wohngeld unbedingt vom SGB II und Kinderzuschlag wissen sollten WB240904

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240904
Dozent
Friedhelm Hagen
Wenn Sie im Wohngeldamt arbeiten, ist das Jobcenter für sie ein wichtiger und manchmal auch schwieriger Partner. Die "Spielregeln" des SGB II sind für Sie als Dritte oft nicht leicht zu durchschauen. Hierzu trägt auch die hohe Änderungsdynamik im SGB II mit bei. Die Schwierigkeiten beginnen vielfach schon beim Verstehen der Berechnungen und des SGB II Bescheides. Unterschiedliche...
30 Aug 2024

BEG - Bundesförderung für effiziente Gebäude - Neuregelungen für Wohn- und Nichtwohngebäude ab 2024 WB240597

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
30.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240597
Dozent
Dipl.-Volksw. Eckard v. Schwerin
Die nun im Markt schon bekannte Förderung BEG ist im Jahr 2022 an verschiedenen Stellen angepasst worden und auch in 2023 wird es umfangreiche Anpassungen im Bereich der Sanierung wie auch im Neubau geben. In diesem Jahr ist die Nachhaltigkeitsförderung und die Förderung von besonders schlecht sanierten Gebäuden (sog. Worst Performing Buildings) hinzugekommen, gleichzeitig hat sich die Art der...
16 Dez 2024

Einstieg in das Wohnungs-, Sonder- und Teileigentum im Grundbuchrecht WB245107

Bodenrecht und Immobilienbewertung, Webinar

Termin
16.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245107
Dozentin
Laura Eckert-Rinallo M.A.
Mit der Begründung von Wohnungs-, Sonder- und Teileigentum gehen häufig viele offene Fragen einher. Diese gilt es zu beantworten, weil Akteure der Immobilienbranche regelmäßig mit diesem Themenfeld in Berührung kommen. In diesem praxisnahen Webinar bietet Ihnen Wirtschaftsjuristin Laura Eckert-Rinallo umfassende Einblicke in die rechtlichen Grundlagen und Verfahren zur Begründung und Verwaltung...
09 Mai 2025

Wohngeldrecht - Sonderfall: Heimbewohnende WB250926

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
09.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250926
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Auch Heimbewohnende haben einen Anspruch auf Wohngeld. Das Wohngeldgesetz enthält an einigen Stellen allerdings besondere Vorschriften für diese Personengruppe. Schwierigkeiten bereiten in der Praxis beispielsweise Fälle, in denen von Eheleuten oder Partnern einer Lebenspartnerschaft eine Person in einem Heim lebt und die andere Person weiterhin in der bisher gemeinsam genutzten Wohnung. Fragen...
03 Feb 2025

Wohngeldrecht - Sonderfall: Heimbewohnende WB250925

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
03.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250925
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Auch Heimbewohnende haben einen Anspruch auf Wohngeld. Das Wohngeldgesetz enthält an einigen Stellen allerdings besondere Vorschriften für diese Personengruppe. Schwierigkeiten bereiten in der Praxis beispielsweise Fälle, in denen von Eheleuten oder Partnern einer Lebenspartnerschaft eine Person in einem Heim lebt und die andere Person weiterhin in der bisher gemeinsam genutzten Wohnung. Fragen...
12 Sep 2024

25. Fachtagung Wohnungseigentum in der Verwalterpraxis WB240458

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
12.09.2024 - 13.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240458
Dozierende
Michael Drasdo, Dr. Martin Suilmann, Dr. Frank Zschieschack, zudem weitere angefragt, Thomas Christ, Dr. Michael Sommer
Seien Sie herzlich willkommen auf unserer zweitägigen Traditionsveranstaltung "Fachtagung Wohnungseigentum in der Verwalterpraxis", mit der der vhw in diesem Jahr 25jähriges Jubiläum feiert! Freuen Sie sich auf die spannenden und praxisrelevanten Beiträge unserer renommierten Experten zu aktuellen rechtlichen und faktischen Herausforderungen und Problemlagen in der Verwalterpraxis, Aktivitäten...
06 Sep 2023

Erfolgreiche Fachtagung "Resilienz und Zukunft der Großwohnsiedlung"

Nachricht: Verbandspolitik

Fachtagung und begründete deren Themenstellung mit dem besonderen Augenmerk Berlins auf eine soziale Ausrichtung der Wohnungspolitik. Für den Kooperationspartner der Fachveranstaltung begrüßte Prof. Dr. Jürgen Aring, vhw-Vorstand (Bild), danach ebenfalls
20 Sep 2024

Die Indexierungsklausel im Wohnraum- und Gewerberaummietrecht WB240459

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
20.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240459
Dozent
Dr. Stefan Schlimm
Kaum ein anderes Thema beherrscht derzeit sowohl das Wohn- als auch das Gewerberaummietrecht wie das der Indexierung. Seit Beginn des Ukrainekrieges im Februar 2022 sind vor allem die Preise für Energie und Nahrungsmittel merklich angestiegen. Dies beeinflusst die Inflationsrate - gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindexes (VPI) zum Vorjahresmonat - erheblich. Auch im Jahr 2023 verharrt...
14 Jan 2025

Wohngeldrecht - Sonderfall: Studierende und Auszubildende WB250918

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
14.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250918
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Diese Veranstaltung nimmt etwaige Wohngeldansprüche von Studierenden und Auszubildenden unter die Lupe und fokussiert folgende Punkte: Wohngeld und Ausbildungsförderung - die gesetzliche Abgrenzung zweier Systeme Anspruchsprüfung durch die Wohngeldbehörde und Amtshilfe durch die Ausbildungsförderungsbehörde - die praktische Anwendung einer schwierigen Norm
30 Jun 2025

Wohngeldrecht: Grundbegriffe für Einsteiger WB250917

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
30.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250917
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Eine Einarbeitung nur an Hand der Wohngeldsoftware greift erfahrungsgemäß zu kurz. Dieses Webinar führt Sie in die Grundbegriffe des Wohngeldrechts und damit in die einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften ein. Dies sind insbesondere das Wohngeldgesetz, die Wohngeldverordnung und die Wohngeld-Verwaltungsvorschrift. Im Einzelnen behandeln wir folgende Punkte: 1. Einstieg 2. Wohnraum 3....
13 Jan 2025

Wohngeldrecht: Grundbegriffe für Einsteiger WB250916

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
13.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250916
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Eine Einarbeitung nur an Hand der Wohngeldsoftware greift erfahrungsgemäß zu kurz. Dieses Webinar führt Sie in die Grundbegriffe des Wohngeldrechts und damit in die einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften ein. Dies sind insbesondere das Wohngeldgesetz, die Wohngeldverordnung und die Wohngeld-Verwaltungsvorschrift. Im Einzelnen behandeln wir folgende Punkte: 1. Einstieg 2. Wohnraum 3....
18 Nov 2024

Die Aufstellung der Wirtschaftlichkeitsberechnung zur Ermittlung der Kostenmiete für Sozialwohnungen - Aufbauwebinar WB240456

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
18.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240456
Dozierende
Jürgen Jankowski, Marina Hoffmeister
Unter Kostenmiete im sozialen Wohnungsbau versteht man einen Mietzins, der zur vollständigen Deckung der laufenden Aufwendungen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Finanzierungskosten einschließlich der öffentlichen Baudarlehen erforderlich ist (§ 72 Abs. 1 Zweites Wohnungsbaugesetz - 2. WoBauG - in Verbindung mit dem Wohnungsbindungsgesetz - WoBindG- , der II. Berechnungsverordnung - II....
12 Jun 2024

Die Aufstellung der Wirtschaftlichkeitsberechnung zur Ermittlung der Kostenmiete für Sozialwohnungen - Aufbauwebinar WB240455

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
12.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240455
Dozierende
Jürgen Jankowski, Marina Hoffmeister
Unter Kostenmiete im sozialen Wohnungsbau versteht man einen Mietzins, der zur vollständigen Deckung der laufenden Aufwendungen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Finanzierungskosten einschließlich der öffentlichen Baudarlehen erforderlich ist (§ 72 Abs. 1 Zweites Wohnungsbaugesetz - 2. WoBauG - in Verbindung mit dem Wohnungsbindungsgesetz - WoBindG- , der II. Berechnungsverordnung - II....
04 Nov 2024

Die Aufstellung der Wirtschaftlichkeitsberechnung zur Ermittlung der Kostenmiete für Sozialwohnungen - Grundlagenwebinar WB240454

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
04.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240454
Dozierende
Jürgen Jankowski, Marina Hoffmeister
Unter Kostenmiete im sozialen Wohnungsbau versteht man einen Mietzins, der zur vollständigen Deckung der laufenden Aufwendungen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Finanzierungskosten einschließlich der öffentlichen Baudarlehen erforderlich ist (§ 72 Abs. 1 Zweites Wohnungsbaugesetz - 2. WoBauG - in Verbindung mit dem Wohnungsbindungsgesetz - WoBindG- , der II. Berechnungsverordnung - II....
10 Jun 2024

Die Aufstellung der Wirtschaftlichkeitsberechnung zur Ermittlung der Kostenmiete für Sozialwohnungen - Grundlagenwebinar WB240453

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
10.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240453
Dozierende
Jürgen Jankowski, Marina Hoffmeister
Unter Kostenmiete im sozialen Wohnungsbau versteht man einen Mietzins, der zur vollständigen Deckung der laufenden Aufwendungen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Finanzierungskosten einschließlich der öffentlichen Baudarlehen erforderlich ist (§ 72 Abs. 1 Zweites Wohnungsbaugesetz - 2. WoBauG - in Verbindung mit dem Wohnungsbindungsgesetz - WoBindG- , der II. Berechnungsverordnung - II....
02 Dez 2025

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB250939

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.12.2025 - 03.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250939
Dozierende
Hergen Pfohl, Verw.-Betriebswirt (VWA) Andreas Westrich
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
10 Okt 2024

Das Wohnraumstärkungsgesetz NRW in der praktischen Anwendung WB244266

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
10.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244266
Dozentin
Anna Zavelberg
Das Wohnraumstärkungsgesetz (WohnStG) ist seit 2021 in Kraft. Wesentliche Ziele des Gesetzes sind: die Gemeinden in die Lage zu versetzen, stärker präventiv gegen Problemimmobilien einzuschreiten und gezielter gegen die Verwahrlosung von Wohnraum vorzugehen, Gefährdungen, die sich aus der Wohnraumnutzung ergeben, zu unterbinden, die Durchsetzung von Mindestanforderungen an die Unterbringung...
21 Nov 2024

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung / Schwerpunkt Wohn- und Gewerbegebiete WB240784

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
21.11.2024 - 22.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240784
Dozierende
Dipl.-Ing. Andreas Hübner, Alexander Wirth
Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sind einer der zentralen gesellschaftlichen und politischen Themen dieses Jahrzehnts. Sie werden künftig auch zu den wichtigsten Themen des Städtebaus zählen und gewinnen im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen zunehmend an Bedeutung. In disem Webinar werden die zentralen Hebel und Einflussfaktoren für eine klimaneutrale und klimaresiliente Wohn-und...
15 Jul 2024

Erfolgreich fahren und lenken im Wohngeldrecht: Die Sprechstunde für Fachaufsichts- und Führungskräfte mit Dr. Frank Hinrichs WB245954

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
15.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245954
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Rolle und Funktion von Fachaufsichts- und Führungskräften unterscheiden sich von den Aufgaben in der Wohngeld-sachbearbeitung. Sie werden in der Praxis oftmals nur mit den schwierigen Rechts- und Grundsatzfragen befasst. Von Ihnen werden fachaufsichtliche Beratung und Unterstützung ebenso erwartet wie Entscheidungen in herausgehobenen Einzelfällen. Außerdem sind gelegentlich schritliche...
11 Nov 2024

Wohngeldrecht - Sonderfall: Selbstständige WB245929

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
11.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245929
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Die Einkommensermittlung und besonders die Einkommensprognose bei Selbstständigen gehören zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Sachbearbeitung. Die Wohngeldbehörde ist mangels auskunftsfähiger Dritter auf die Angaben des Selbstständigen angewiesen. Durch Erteilung einer entsprechenden Auflage kann an Hand der Einkommensteuerbescheide eine nachträgliche Neuberechnung des Wohngelds geprüft...
04 Nov 2024

Wohngeldrecht - Verfahren: Plausibilität und Prognose WB245928

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
04.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245928
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
18.00 bis 19.00 Uhr Warum einstündig? Dieser kurze überschaubare Zeitraum bietet Ihnen die Möglichkeit, dieses eng gefasste Thema gründlich zu behandeln. Zu den schwierigen Herausforderungen in der Sachbearbeitung gehören die zu Beginn der Leistungsprüfung erfolgende Plausibilitätsprüfung und die Feststellung der zu erwartenden Verhältnisse im Bewilligungszeitraum. Für die Prüfung der...
28 Okt 2024

Wohngeldrecht - Verfahren: Antragstellung WB245927

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
28.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245927
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Warum einstündig? Dieser kurze überschaubare Zeitraum bietet Ihnen die Möglichkeit dieses eng gefasste Thema gründlich zu behandeln. Wohngeld wird nur auf Antrag geleistet. Mit dem Antrag beginnt das Verwaltungsverfahren. Im Vordergrund steht hier weniger, ob ein Wohngeldanspruch besteht und wenn ja, wie hoch das Wohngeld ist. Vielmehr rückt ins Blickfeld, wie die Bearbeitungszeit verkürzt,...
21 Okt 2024

Wohngeldrecht - Berechnungsgröße: Miete WB245926

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
21.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245926
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
18:00 - 19:00 Uhr Warum einstündig? Dieser kurze überschaubare Zeitraum bietet Ihnen die Möglichkeit dieses eng gefasste Thema gründlich zu behandeln. Die zu berücksichtigende Miete ist eine grundlegende Berechnungsgröße des Wohngelds. Nicht alle Wohnungskosten sind wohngeldfähig. Kosten-, raum- und personenbezogen sind Abstriche zu machen. In bestimmten Fällen spielen Pauschbeträge eine...
14 Okt 2024

Wohngeldrecht - Berechnungsgröße: Haushaltsmitglieder WB245925

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
14.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245925
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
18.00 bis 19.00 Uhr Warum einstündig? Dieser kurze überschaubare Zeitraum bietet Ihnen die Möglichkeit, dieses eng gefasste Thema gründlich zu behandeln. Die Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder ist eine wichtige Berechnungsgröße des Wohngelds. Dabei spielen die einzelnen Merkmale eine entscheidende Rolle. Dies sind die persönliche Beziehung der einzelnen Personen zueinander,...
07 Okt 2024

Wohngeldrecht - Verfahrensvorschriften nach dem SGB I, SGB X und WoGG WB245924

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245924
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Die Bearbeitung von Anträgen und der Erlass von Bescheiden richtet sich auch im Wohngeldbereich nach gesetzlichen Verfahrensvorschriften. Diese Regelungen finden Sie im Allgemeinen im SGB I und SGB X sowie im Besonderen im Wohngeldgesetz. Der Hinweis "Spezialnorm vor Generalnorm" ist oftmals bekannt, aber im Einzelnen nicht immer leicht anzuwenden. Unabhängig davon, ob es um Bewilligungs- oder...
07 Okt 2024

Bußgeldverfahren für Wohngeldbehörden WB245923

Polizei- und Ordnungsrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
07.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245923
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Falsche und unvollständige Angaben der wohngeldberechtigten Person bei Antragstellung und fehlende Mitteilungen über erhebliche Änderungen während des Bewilligungszeitraums können nicht nur zu Rückforderungen führen, sondern nach Maßgabe des § 37 Wohngeldgesetz auch mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Wohngeld-Verwaltungsvorschrift 2017 enthält umfangreiche Vollzugshinweise. In diesem...
12 Aug 2024

Wohngeldrecht - Sonderfall: Unterhaltsberechtigte WB245921

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
12.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245921
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Über den wohngeldgesetzlichen Ablehnungsgrund der "missbräuchlichen Inanspruchnahme" werden den Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz und zivilrechtlichen Unterhaltsansprüchen Vorrang gegenüber dem Wohngeldbezug eingeräumt. Ein Antrag ist ganz oder zum Teil abzulehnen, soweit Unterhaltsansprüche nicht geltend gemacht werden, obwohl die Durchsetzung zumutbar ist und offensichtlich gute...
31 Jul 2024

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB245952

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
31.07.2024 - 01.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245952
Dozierende
Hergen Pfohl, Dipl.-Verww. Katja Wahl
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
03 Dez 2024

Wohngeldrecht II - Rücknahme und Aufhebung von Bewilligungsbescheiden WB245934

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
03.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245934
Dozent
Dr. Frank Hinrichs
Ein Bewilligungsbescheid, der sich als von Anfang an rechtswidrig erweist, kann nach Maßgabe des § 45 SGB X zurückgenommen werden. Ändern sich die Verhältnisse nach der Wohngeldbewilligung erheblich, ist gemäß § 27 Abs. 2 WoGG von Amts wegen eine Aufhebung des Bewilligungsbescheids und eine Neuentscheidung über die Wohngeldleistung zu prüfen. Nach Maßgabe des § 28 Abs. 1 und 3 WoGG wird ein...