10 Dez 2024

Klimaanpassung, resilient und biodivers in Stadt und Quartier WB240771

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
10.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240771
Dozierende
Dipl.-Ing. Edith Schütze, Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke, Dipl.-Ing. Sonja Blaser
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auch auf den Verlust an Biodiversität. Die Natur ist aber nicht nur Betroffene, sondern kann auch Teil der Lösung sein. Ökosystembasierte Maßnahmen können einen Beitrag zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz leisten. Wälder und Auen, Moore und Grünland, Fließgewässer und Seen, Grünflächen in der Stadt, all diese Ökosysteme können CO2 aus der...
13 Aug 2024

Klimaanpassungskonzepte von der Gesamtstadt bis zum Quartier, vom Projekt zum Objekt WB240754

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
13.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240754
Dozierende
Wilma Großmaas, Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke, Dr. Carlo W. Becker
Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große Herausforderungen. Neben der Vorsorge durch die Minderung der Treibhausgasemissionen rückt dabei immer mehr die Anpassung an den Temperaturanstieg in den Mittelpunkt. Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische...
27 Jan 2023

Hessen: Erstes Klimagesetz verabschiedet – Klimaplan bestimmt Maßnahmen für den Klimaschutz

Nachricht: Hessen, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

den Klimaschutz in Hessen stärken: Der Landtag hat am 26. Januar 2023 das erste hessische Klimagesetz verabschiedet. Zudem ist nach Informationen des Hessischen Klimaschutz-Ministeriums der neue Klimaplan Hessen , der konkrete Klimaschutz- und ... die Auswirkungen der Klimakrise in Hessen spürbar, beispielsweise durch die Dürre in den vergangenen Sommern“, betonte die Umweltministerin Priska...
24 Jan 2022

Klimafreundliche Beschaffung: AVV Klima in Kraft

Nachricht: Bundesebene, Vergabe- und Bauvertragsrecht

orschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen ( AVV Klima ). Die AVV Klima ist eine Weiterentwicklung der bisher gültigen AVV EnEff und soll eine enge Abbildung der Vorgaben des Bundes-Klimaschutzgesetzes sicherstellen. Der Fokus der ... Gesundheitsschutzes unzulässig ist. Die AVV Klima, das Kreislaufwirtschaftsgesetz sowie das Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit der Bundesregierung stellen...
21 Jun 2023

Neufassung des Klimaschutzgesetzes und Klimaschutzprogramm 2023 beschlossen

Nachricht: Bundesland, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Maßnahmen ist. Dabei bleiben die Klimaziele Deutschlands unverändert – durch die Reform darf nicht mehr CO2 ausgestoßen werden als mit dem bisherigen Gesetz. Das Klimaschutzgesetz ist der Kern der nationalen Klimapolitik. Mit gesetzlich verbindlichen ... Das Bundeskabinett hat am 21. Juni 2023 eine Neufassung des Klimaschutzgesetzes auf den Weg gebracht. Ziel der Novelle ist es, den Klimaschutz...
03 Sep 2024

Klima-, Lärm- und Artenschutz - die heißesten Themen der Stadt- und Umweltplanung sowie ihre Bewältigung im Bebauungsplan WB240702

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
03.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240702
Dozierende
Prof. Dogan Yurdakul, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch
Vor dem Hintergrund sich fortwährend ändernder Gesetze und Verordnungen gehören der Klima-, Lärm- und Artenschutz zu den größten Herausforderungen in der Bauleitplanung. Wer Stellungnahmen in diesem Zusammenhang abwägen oder wer spezifische Festsetzungen zur Konfliktlösung treffen muss, benötigt einen Einblick in das einschlägige Baunebenrecht und Kenntnis zu den Themen "Abwägungsausfall" und...
02 Dez 2020

Neue Kälte-Klima-Richtlinie tritt in Kraft – jetzt Förderung für Klimananlagen beantragen

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Kommunalwirtschaft, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Unternehmen, Kommunen und Organisationen zur novellierten Kälte-Klima-Richtlinie eine Förderung beantragen. Gefördert werden stationäre Kälte- und Klimaanlagen sowie Fahrzeug-Klimaanlagen in Bussen und Bahnen , wenn darin nicht-halogenierte Kältemittel ... Einsatz kommen. Die Kälte-Klima-Richtlinie wurde erweitert, formal gestrafft und hinsichtlich der Kältemittel technologieoffen gestaltet. Die...
20 Sep 2019

200. Klima-Kommune in Hessen unterzeichnet Klimaschutz-Charta – angepasste Klimarichtlinie ermöglicht Zuschüsse von bis zu 90 Prozent

Nachricht: Hessen, Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

ten sich, die Klimaziele zu erreichen. Mit der Unterzeichnung der Charta durch die Bürgermeister der Kommunen beginnt die gemeinsame Arbeit im Klimaschutz. Die Klima-Kommunen signalisieren, sich fortan für die Klimaneutralität in ihrer Kommune ... so zur Umsetzung der Klimaziele des Landes Hessen beitragen zu wollen. Auf der Agenda stehen neben der Senkung der CO2-Emissionen auch Maßnahmen zur...
06 Feb 2023

Neues Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz für Baden-Württemberg verabschiedet

Nachricht: Baden-Württemberg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

die Klimawandelanpassung sicherzustellen . Zentrales Element des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes sind die Klimaschutzziele für die Jahre 2030 und 2040. Sie geben die Richtung für die Klimapolitik des Landes vor. Das 2030-Ziel wird ... novellierte Klimaschutzgesetz neben dem Klimaschutz auch den verstärkten Anforderungen an die Anpassung an den Klimawandel gerecht werden", so...
25 Jul 2019

Förderaufruf "Klimaschutz durch Radverkehr" der Nationalen Klimaschutzinitiative zum 4. Mal

Nachricht: Verkehrsplanung und Straßenrecht, Bundesebene

für den Klimaschutz. Um die Fahrradinfrastruktur entsprechend anzupassen und weiter auszubauen, startet das Bundesumweltministerium zum vierten Mal den Förderaufruf "Klimaschutz durch Radverkehr" der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) . ... gerecht zu werden. Ziel ist es, den Anteil des Radverkehrs an der Verkehrsleistung zu erhöhen und so nicht nur zum Klimaschutz beizutragen, sondern auch...
06 Nov 2019

Wettbewerb "Klimaaktive Kommune": Zehn Kommunen für ihr Klimaengagement ausgezeichnet

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz, Öffentliches Immobilienmanagement, Vergabe- und Bauvertragsrecht

sse zu stärken. Synergien von Klimaanpassung und Klimaschutz sind wünschenswert. Kategorie 3 "Kommunale Klimaaktivitäten zum Mitmachen" Vorbildliche Aktionen, um Menschen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und/oder Maßnahmen zur Anpassung ... Bundesländern wurden als Sieger des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2019" auf der 12. Kommunalen Klimakonferenz ausgezeichnet. Die zweitägige Konferenz...
10 Jan 2020

Thüringen: "Klima Invest" unterstützt Klimaanpassung in Gemeinden und Landkreisen

Nachricht: Thüringen, Umweltrecht und Klimaschutz

Geld in konzeptionelle Vorarbeiten für Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Richtlinie des Landes soll Thüringer Gemeinden und Landkreise in die Lage versetzen, in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung konzeptionell aber auch mit konkreter ... Thüringens Gemeinden und Landkreise schöpfen die Landesfördermittel für Klimaschutz und Klimaanpassung aus. Das gehe aus aktuellen Zahlen zum...
21 Nov 2024

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung / Schwerpunkt Wohn- und Gewerbegebiete WB240784

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
21.11.2024 - 22.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240784
Dozierende
Dipl.-Ing. Andreas Hübner, Alexander Wirth
Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sind einer der zentralen gesellschaftlichen und politischen Themen dieses Jahrzehnts. Sie werden künftig auch zu den wichtigsten Themen des Städtebaus zählen und gewinnen im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen zunehmend an Bedeutung. In disem Webinar werden die zentralen Hebel und Einflussfaktoren für eine klimaneutrale und klimaresiliente Wohn-und...
05 Okt 2020

Klimaschutz im Gebäudebereich

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement

Die Treibhausgasemissionen im Gebäudebereich haben sich seit 2010 um rund 21 Prozent reduziert. Das schreibt die Bundesregierung in einer Antwort ( BT Drs. 19/22670 ) auf eine Kleine Anfrage der FDP-F
09 Okt 2024

Klimaschutz in der Bauleitplanung WB240770

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
09.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240770
Dozierende
Frank Sommer, Mathias Reitberger, Dipl.-Ing. Juri Goebel
Bereits die Klimaschutznovelle des Baugesetzbuchs im Jahr 2011 legte zur Konkretisierung der Klimaschutzziele fest, dass Bauleitpläne dem Klimaschutz und der Klimaanpassung Rechnung tragen sollen. Danach ist es Aufgabe der Kommunen im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung verstärkt dem Klimawandel entgegenwirken und die Bodennutzung an den Klimawandel anpassen. Aufgrund der immer greifbareren...
12 Sep 2024

Klimaschutz und Städtebau WB240757

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
12.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240757
Dozent
Dr. Maximilian Dombert
Klimaschutz und Städtebau: Zwei Schlagworte, zwei Handlungsnotwendigkeiten. In Zeiten erhöhter Wohnraumnachfrage müssen in den meisten Städten und Gemeinden neue Baugebiete ausgewiesen und neue Bauvorhaben errichtet werden. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber die Kommunen als zentrale Akteure des Klimaschutzes ausgemacht. Um die nationalen Klimaziele auch im Rahmen des Bau- und Planungsrechts zu...
18 Jun 2024

Klimaschutz und Städtebau WB240756

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
18.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240756
Dozent
Dr. Maximilian Dombert
Klimaschutz und Städtebau: Zwei Schlagworte, zwei Handlungsnotwendigkeiten. In Zeiten erhöhter Wohnraumnachfrage müssen in den meisten Städten und Gemeinden neue Baugebiete ausgewiesen und neue Bauvorhaben errichtet werden. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber die Kommunen als zentrale Akteure des Klimaschutzes ausgemacht. Um die nationalen Klimaziele auch im Rahmen des Bau- und Planungsrechts zu...
28 Mai 2024

Umweltrecht und Klimaschutz

, Verkehrs- und Baulärm Schallschutz Emissionskontingentierung Klimaschutz und Klimawandel Klimaschutz und Städtebau Anpassung an den Klimawandel in Stadt und Region Klimawandel und urbaner Wasserhaushalt Gewässerschutz Hochwasserschutz Was ... . Das neue Klimaanpassungsgesetz (KAnG) - Inhalt und Umsetzungsbeispiele 04.07.2024 | Webinar | WB245724 Am 1. Juli 2024 tritt das KAnG in Kraft. Im...
15 Okt 2019

Thüringer Kabinett verabschiedet Klimastrategie und Paket zur Anpassung an Folgen der Klimakrise

Nachricht: Umweltrecht und Klimaschutz, Thüringen, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

zwei grundlegende Beschlüsse für mehr Klimaschutz und wirksame Klimaanpassung in Thüringen gefasst. Die Klimaschutzstrategie schreibt 50 konkrete Maßnahmen fest, die helfen sollen, die Thüringer Klimaziele zu erreichen. Parallel dazu wurde mit ... "IMPAKT II" ein neues Maßnahmenpaket für die Anpassung an die Folgen der Klimakrise beschlossen. Die Integrierte Energie- und Klimaschutzstrategie –...
24 Apr 2023

ADFC-Fahrradklima-Test 2022: In Metropolen verbessert sich das Fahrradklima, viel Nachholbedarf auf dem Land

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

bewerten ihre Kommunen auch besser. ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Gesamtnote 3,96 Der ADFC-Fahrradklima-Test 2022 zeigt aber auch: Es gibt Luft nach oben. Insgesamt bewerten die Teilnehmenden das Radfahrklima in Deutschland als noch unbefriedigend ... Radfahren im ländlichen Raum geht an Wettringen in NRW. Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Test zeigen: Wo viel für das Fahrrad getan wird, wird...
21 Apr 2021

EU-Parlament und Mitgliedstaaten einigen sich auf EU-Klimagesetz

Nachricht: Umweltrecht und Klimaschutz, Bundesebene

chaft im Trilog auf ein Europäisches Klimagesetz geeinigt. Das Gesetzesvorhaben war maßgeblich unter deutscher EU-Präsidentschaft 2020 vorangetrieben worden. Das neue EU-Klimagesetz macht den Klimaschutz in der EU verbindlich und unumkehrbar ... werden die Klimaziele im Europarecht verankert. Ziel der EU ist es, bis 2050 treibhausgasneutral zu werden. Bundesumweltministerin Svenja Schulze...
20 Dez 2019

Klimaschutzgesetz in Kraft getreten

Nachricht: Umweltrecht und Klimaschutz, Bundesebene

Das Bundes-Klimaschutzgesetz trat am 20. Dezember, einen Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft. Damit werden die Klimaschutzziele und die Klimaneutralität 2050 gesetzlich verankert und als Zwischenschritt bis 2030 die Ve ... Sektor wieder auf Kurs bringen.Das Klimaschutzgesetz verpflichtet die zuständigen Ministerien der Bundesregierung dazu, die notwendigen...
18 Dez 2023

Klimaanpassungsgesetz passiert den Bundesrat

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

konkrete Vorsorge für die Folgen der Klimakrise geht. Daher werden mit diesem Gesetz die Länder beauftragt, für systematische und flächendeckende Klimaanpassungsstrategien in den Ländern und für Klimaanpassungskonzepte für die Gebiete der Gemeinden ... Gesetz dazu, in Zukunft eine vorsorgende Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen zu verfolgen. Das neue Klimaanpassungsgesetz wird vor allem...
08 Jul 2020

3. Klimaschutzpakt in Baden-Württemberg – 27 Millionen Euro für weitere Klimaschutzmaßnahmen

Nachricht: Baden-Württemberg, Öffentliches Immobilienmanagement, Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

8. Juli 2020 ihren Klimaschutzpakt fortgeschrieben. In ihm bekennen sich Landkreistag, Städtetag und Gemeindetag zur Vorbildwirkung der öffentlichen Hand beim Klimaschutz und zum Ziel, bis 2040 eine weitgehend klimaneutrale Verwaltung zu erreichen ... Millionen Euro zur Verfügung, um entsprechende Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen. Umweltminister Franz Untersteller bezeichnete den 3....
27 Aug 2021

Berlin: Schulen können Klimavereinbarung abschließen

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Öffentliches Immobilienmanagement, Umweltrecht und Klimaschutz

Zur stärkeren Verankerung von Klimabildung und Klimaschutz an den Berliner Schulen sollen möglichst viele Schulen Klimavereinbarungen abschließen. Diese Idee ist aus Gesprächen von Bildungssenatorin Sandra Scheeres mit Schülervertreterinnen ... und -vertretern sowie mit den Klimaschutzaktivistinnen und -aktivisten von Fridays for Future Berlin hervorgegangen. Ein von der Senatorin einberufener...
24 Aug 2020

Bundeskabinett hat Klimaschutzbericht 2019 beschlossen

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

vor dem Hintergrund beschlossener Klimaschutzmaßnahmen bis einschließlich 2019. Der Klimaschutzbericht 2019 ist der letzte, der sich vorrangig der Umsetzung des 2014 beschlossenen Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 widmet. Er listet die zirka 110 ... enthalten, welchen Beitrag das Klimaschutzprogramm 2030 in Kombination mit dem Corona-Konjunkturprogramm voraussichtlich auf dem langfristigen Weg zur...
04 Nov 2021

Bundeskabinett verabschiedet Klimaschutzbericht 2021

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

Berichtspflicht aus dem Bundes-Klimaschutzgesetz. Der Klimaschutzbericht gibt den Umsetzungsstand des 2019 beschlossenen Klimaschutzprogramms 2030 und letztmalig auch den des im Jahr 2014 beschlossenen Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 wieder. Deutlich ... Das Bundeskabinett hat am 3. November 2021 den Klimaschutzbericht 2021 verabschiedet. Er enthält den Umsetzungsstand der Klimaschutzprogramme...
03 Nov 2020

Mecklenburg-Vorpommern: Klimaschutz bei Dienstreisen

Nachricht: Mecklenburg-Vorpommern, Personalrecht, Allgemeines Verwaltungshandeln

kostengesetzes beschlossen. Ziel der Landesregierung: Bei Dienstreisen von Landesbediensteten sollen Aspekte des Klimaschutzes eine größere Rolle spielen. Neben der Aktualisierung und Vereinfachung des Reisekostenrechts, die unter anderem den ... den Verwaltungsaufwand reduzieren sollen, beinhalten die Änderungen eine Reihe von Maßnahmen, die dem Klimaschutz dienen. Der wichtigste Punkt:...
08 Aug 2019

Großes Potenzial für Klimaschutzmaßnahmen identifiziert

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

vorgestellte Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) über Klimawandel und Landsysteme offenbart substanzielle Risiken für die Lebensgrundlagen auf unserem Planeten. Der wissenschaftliche Bericht zeigt, wie sehr der Klimawandel die Ökosysteme zu Land ... Svenja Schulze: "Der Bericht des Weltklimarats zeigt: Klimaschutz ist eine Existenzfrage für uns Menschen. Denn der Klimawandel gefährdet unsere...
23 Jun 2022

Neue Ideen für eine klimafreundliche Kreislaufwirtschaft

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

Automobil Materialien stärker im Kreislauf zu führen und damit auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu erbringen. Die Stiftung KlimaWirtschaft fördert gemeinsam mit dem WWF und dem Wuppertal Institut mit Unterstützung des Bundesumweltm ... zur Sektortransformation" stellten verschiedene Unternehmen ihre Vorhaben bei einer Veranstaltung der Stiftung KlimaWirtschaft vor. Die Projekte...
14 Mär 2024

Wie klimagerecht ist derzeit das Baugeschehen bei Einfamilienhäusern?

Nachricht: Forschung, Akteure, Markt und Handlungsweisen, Objekt-, Quartiers- und Siedlungstypen

muss im Neubau auf eine klimaschonende Auswahl an Materialien geachtet werden. Aus dem Forschungsprojekt werden Schlussfolgerungen für die künftige Entwicklung einer nachhaltigeren, ressourcenschonenden und klimagerechten Baubranche entwickelt ... von quantitativen Daten die aktuelle Situation. Denn obwohl die große Belastung, die die Bauwirtschaft auf das globale Klima ausübt, seit vielen Jahren...
03 Aug 2022

Bayern: Leichterer Klimaschutz für Denkmale

Nachricht: Bayern, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) erarbeitet. Er beinhaltet neben der Zusammenführung von Denkmalschutz und Klimaschutz die Einführung eines sogenannten „Schatzregals“, einer besonderen Eigentumsregelung für archäologische Funde, um den ... eine deutliche Erhöhung von Photovoltaik-, Solar- und Geothermie-Anlagen, die den Anforderungen von Denkmalschutz und Klimaschutz Rechnung...
17 Mai 2024

Änderungen des Klimaschutzgesetzes vom Bundesrat gebilligt

Nachricht: Bundesebene, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Weiterentwicklung geeigneter Klimaschutzmaßnahmen vorlegen. Klimaschutzprogramm Das Klimaschutzgesetz erfordert zudem ein Klimaschutzprogramm. Es enthält die konkreten Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung die Klimaschutzziele bis 2045 erreichen will ... Dabei bleiben die Klimaziele Deutschlands unverändert. Das Klimaschutzgesetz ist der Kern der nationalen Klimapolitik. Bis 2045 soll...
11 Sep 2024

Der rechtssichere Umgang mit Klimaschutzbelangen in Zulassungsverfahren WB240762

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
11.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240762
Dozierende
Janko Geßner, Tobias Roß
Die Verpflichtung des Staates zu wirksamen Klimaschutzmaßnahmen ist unbestritten. Mit dem Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 wurde dies noch einmal prominent betont. Klimaschutzpflichten sind sowohl gesetzlich verankert - etwa im Klimaschutzgesetz des Bundes - als auch in der Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und Bundesverwaltungsgericht in etlichen...
03 Sep 2024

Fokustraining für Bauingenieure und Architekten - Technische Gebäudeausrüstung im Bereich Sanitär-Heizung-Klima bei Planung und Baudurchführung WB240563

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
03.09.2024 - 19.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240563
Dozent
Martin Pagel
Aufgrund der Vorgaben u.a. hinsichtlich Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität werden Gebäude immer technisierter. In der Praxis bedeutet dies, dass die Gewerke der Kostengruppe 400 der DIN 276 einen immer größeren Anteil an dem Gesamtvolumen von Baumaßnahmen aufweisen. Damit einher geht eine immer höhere Komplexität bei Planung und Durchführung hinsichtlich der technischen...
10 Jan 2022

Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2022" gestartet

Nachricht: Bundesebene, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

innovative Klimaschutzprojekte umsetzen. Bewerbungen sind in den Kategorien "Ressourcen- und Energieeffizienz", "Klimagerechte Mobilität" und - ganz neu – in der Kategorie "Klimafreundliche Verwaltung" sowie im Sonderpreis zum Thema "Klimaschutz und ... Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Preisträger dotiert, das wieder in Klimaprojekte zu investieren ist. Die Gewinner werden auf der nächsten...
24 Dez 2020

BMVI-Expertennetzwerk veröffentlicht Bericht zu Klimaauswirkungen auf Verkehrsinfrastruktur

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht

zu den Klimawirkungen auf Schiene, Straßen und Wasserstraßen mit einheitlichen Szenarien durchgeführt und darauf aufbauend konkrete Hinweiskarten für die Verkehrsträger entwickelt. Sie zeigen, wie und wo sich Folgen des Klimawandels auswirken ... einem Netzwerk zusammengeschlossen. Ziel ist es, drängende Verkehrsfragen der Zukunft unter anderem in den Bereichen Klimawandel, Umweltschutz, alternde...
02 Aug 2019

NRW erreicht Klimaziele 2020 vorfristig

Nachricht: Nordrhein-Westfalen, Umweltrecht und Klimaschutz

einer Reduzierung um 28 Prozent im Vergleich zu 1990 aus. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: "Ich freue mich, dass wir die im Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen festgelegten Ziele für 2020 vorzeitig erreicht und ... Nordrhein-Westfalen hat seine Klimaschutzziele für das Jahr 2020 schon 2017 erreicht: Nach Angaben des Landesamts für Naturschutz, Umwelt und...
07 Jul 2021

Startschuss für Bundesweites Zentrum KlimaAnpassung

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz

zu den verschiedenen Aspekten der Klimaanpassung können an die E-mail-Adresse des Zentrums unter beratung@zentrum-klimaanpassung.de gerichtet werden. Neben Kommunen richtet sich das Zentrum KlimaAnpassung auch an soziale Einrichtungen. Denn ... den Startschuss für das neue Zentrum KlimaAnpassung gegeben. Von zentraler Stelle erhalten ab sofort Städte, Landkreise und Gemeinden kompetente Beratung...
03 Okt 2019

Bundesrat: Thüringen will Klimaschutz im Grundgesetz verankern

Nachricht: Bundesebene, Thüringen, Umweltrecht und Klimaschutz

am 11. Oktober 2010 soll das Plenum nun darüber entscheiden. Die Herausforderungen des Klimawandels könnten nur bewältigt werden, wenn dem Klimaschutz gehobene Priorität eingeräumt wird, begründet Thüringen seinen Antrag. Die Auswirkungen von ... Dürre und Hitze machten beispielhaft deutlich, wie wichtig eine zielgerechte Klimaschutz-Politik sei. Das Erreichen internationaler und nationaler...
26 Mai 2023

Aufstockung des Förderprogramms "Klimafreundlicher Neubau (KFN)"

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

Förderprogramm für Klimafreundlichen Neubau gestartet März 2023: Mit dem neuen Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau (KFN)" des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sollen klimafreundliche Neubauvorhaben gefördert ... mit der sowohl das klimafreundliche Bauen als auch die Bildung von Wohneigentum gefördert wird. Dafür steht seit 1. März 2023 eine Summe in Höhe...
22 Dez 2022

Bremen bringt neues Finanzierungsprogramm für Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg

Nachricht: Niedersachsen / Bremen, Umweltrecht und Klimaschutz

der nötigen Investitionen für Bremen und Bremerhaven auf dem Weg zur Klimaneutralität ist lang. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, sind vielfältige Klimaschutzmaßnahmen nötig. Doch diese sind meist mit hohem finanziellem Aufwand verbunden ... Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen eingerichtet. Die Bundesregierung hat im Hinblick auf die angestrebten Klimaschutzziele bereits umfangreiche...
07 Mai 2024

Arbeitshilfe für Klimaanpassung in Brandenburger Städten vorgestellt

Nachricht: Berlin / Brandenburg, Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz

bei allen Fragen der Klimaanpassung in Stadtplanung und Stadtentwicklung. Anja Boudon unterstrich: "Auch mit einem klugen und konsequenten Klimaschutz, den der Brandenburger Klimaplan für die Erreichung der Klimaneutralität aufzeigt, müssen wir ... Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, sowie Uwe Schüler, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), haben am 7. Mai...
04 Jul 2024

Das neue Klimaanpassungsgesetz - Inhalt und Umsetzung WB245724

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
04.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB245724
Dozierende
Dr. Felix Hardach, Katharina Schätz, Andreas Vetter
Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische Agenda. Im Koalitionsvertrag 2021 ist verankert, dass die nationale Klimaanpassungsstrategie fortentwickelt wird, auch vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe 2021. Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große...
28 Apr 2022

Bundesverkehrsministerium fördert 1.700 klimafreundliche Busse

Nachricht: Bundesebene, Verkehrsplanung und Straßenrecht

Dr. Volker Wissing übergab Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 600 Millionen Euro für die Beschaffung von klimafreundlichen Bussen. Rund 1.700 Busse werden mit der neuen „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Per
12 Nov 2020

BMU-Förderprogramme zur Unterstützung von sozialen Einrichtungen bei Maßnahmen zur Klimaanpassung

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement

gegen den Klimawandel vorgehen, sondern auch das Arbeitsumfeld der Beschäftigten sowie die Lebensqualität betreuungsbedürftiger Menschen verbessern. "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" Mit dem neuen Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen ... 2023 individuelle Beratungen, umfassende Anpassungskonzepte und konkrete Maßnahmen, um sich an die klimatischen Belastungen durch den Klimawandel...
20 Sep 2019

Neuer "Werkzeugkasten" für klimaorientierte Bauleitplanung in Bayerns Kommunen

Nachricht: Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Bayern, Umweltrecht und Klimaschutz

Planungs- und Investitionsentscheidungen die regionalen Auswirkungen des Klimawandels unbedingt berücksichtigen, betont Bayerns Bauminister Dr. Hans Reichhart. Klimabedingte Risiken müssten bei städtebaulichen Konzepten unbedingt vermieden werden ... des Klimaschutzes, der Biodiversität, des Flächenverbrauchs sowie zur Beschleunigung von Bauleitplanverfahren . Das umfangreiche Nachschlagewerk...
23 Mär 2021

Drei-Punkte-Plan für Klimaanpassung in Kommunen vereinbart

Nachricht: Bundesebene, Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

einen Drei-Punkte-Plan zur Anpassung an den Klimawandel vereinbart, der schnell wirksam werden soll. Der Drei-Punkte-Plan für bessere Klimaanpassung in Kommunen: Mit dem Beratungszentrum zur Klimaanpassung sollen Städte, Gemeinden und Landkreise ... bei Schritten in Richtung klimaangepasste Kommune übernehmen. Das Beratungszentrum soll bis zum Sommer 2021 an den Start gehen. Gleichzeitig soll...
25 Jun 2021

Bundesrat erteilt grünes Licht für neues Klimaschutzgesetz

Nachricht: Bundesebene, Öffentliches Immobilienmanagement, Umweltrecht und Klimaschutz

Sofortprogramm für mehr Klimaschutz Begleitend zur Novelle des Klimaschutzgesetzes will die Bundesregierung ein Sofortprogramm vorlegen. Schwerpunkte der Maßnahmen sollen in den Bereichen Industrie, klimafreundliche Mobilität, Landwirtschaft ... Bundesrat die vom Bundestag tags zuvor beschlossenen Änderungen am Bundes-Klimaschutzgesetz (BR Drs. 576/21) durch Verzicht auf ein Vermittlungsverfahren...
07 Jul 2021

BMU fördert die Entwicklung von Klimaschutz-Bildungszentren in Kommunen

Nachricht: Bundesebene, Nordrhein-Westfalen, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Umweltrecht und Klimaschutz

"Innovative Klimaschutzprojekte" der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) werden innovative nicht-investive Klimaschutzprojekte aus den Bereichen Kommunen, Wirtschaft, Verbraucher und Bildung gefördert, die in klimarelevanten Handlungsfeldern ... substanzielle Beiträge zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung leisten und eine bundesweite Sichtbarkeit aufweisen. Seit 2011 hat das...