24 Jun 2019

2019_Falkenhaeneger_Express_vhwArtikel.pdf

Redaktion identisch sein muss. Wohnen Müll Verkehr Fluglärm Baumaßnahmen Integration/Migration Zusammenleben/Nachbarschaft Fluglärm Zusammenleben/Nachbarschaft Integration/Migration Wohnen Über das Leben im Falkenhagener Feld Im Gespräch mit dem ... negativen Wert- entwicklungen ihrer Immobilien verbunden ist. Sozia- le Themen wie Nachbarschaft, Zusammenleben und Integration stoßen dagegen bei...
21 Jun 2021

2021_Bodenwende-jetzt_Forderungen.pdf

1 Bodenwende jetzt! Bodenpolitische Forderungen zur Bundestagswahl 2021 Das Bündnis Bodenwende ist ein über-parteilicher Zusammenschluss von Akademien, Verbänden, Kammern und Stiftungen aus den Bereic
20 Nov 2018

Artikel_vhw_Migrantenmilieu-Survey_2018_Religion.pdf

weiter an Gewicht gewonnen.“ Immer deutlicher zeichne sich ein vor zehn Jahren seltenes Muster ab: die Verbindung von Integrations- und Aufstiegswillen mit dem Festhalten an Herkunft und Tradition. Vor allem das Statusbewusste Milieu verkörpere
20 Nov 2018

Artikel_vhw_Migrantenmilieu-Survey_2018_Zusammenleben.pdf

Hallenberg heraus: „Immer deutlicher zeichnet sich ein vor zehn Jahren eher seltenes Muster ab: die Verbindung von Integrations- und Aufstiegswillen mit dem Festhalten an Herkunft und Tradition. Solche hybriden Identitäten sind heute für einige
11 Jun 2024

Ausländerrecht kurz und kompakt: Chancen-Aufenthaltsrecht, stichtagsunabhängige Bleiberechtsregelungen WB241217

Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
11.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241217
Dozent
Dr. Wolfgang Breidenbach
Das Kurzwebinar vermittelt Ihnen das neueste Wissen über die aktuellen Erteilungsvoraussetzungen und Versagungstatbestände im Chancen-Aufenthaltsrecht sowie den Änderungen in den §§ 25a und 25b AufenthG . Sie bleiben auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung. Der Referent informiert praxisnah und rechtsprechungsbasiert, wie Sie die neuen Regelungen in den §§ 25a und 25b AufenthG in Ihrer täglichen...
12 Nov 2024

Ausländerrecht kurz und kompakt: Chancen-Aufenthaltsrecht, stichtagsunabhängige Bleiberechtsregelungen WB241220

Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
12.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241220
Dozent
Dr. Wolfgang Breidenbach
Das Kurzwebinar vermittelt Ihnen das neueste Wissen über die aktuellen Erteilungsvoraussetzungen und Versagungstatbestände im Chancen-Aufenthaltsrecht sowie den Änderungen in den §§ 25a und 25b AufenthG . Sie bleiben auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung. Der Referent informiert praxisnah und rechtsprechungsbasiert, wie Sie die neuen Regelungen in den §§ 25a und 25b AufenthG in Ihrer täglichen...
12 Dez 2024

Baulärm und andere Emissionen beim Baugeschehen WB240715

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
12.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240715
Dozent
Dr. Till Kemper
In vielen Kommunen nimmt die Innenentwicklung einen immer größeren Stellenwert ein. Mit der Verdichtung bestehender Quartiere sind zunehmend Konflikte während der Bauphase durch Bauemissionen wie Baulärm, Baustaub und Bauerschütterungen verbunden. Sie sind somit immer häufiger Gegenstand von Diskussionen im Genehmigungsprozess sowie von Streitigkeiten zwischen Bauherren, Bauunternehmen und der...
28 Apr 2016

Begleitmaterial Pressegespräch 28.04.2016

Merkmalen 14 9. Integrationskonzepte: Zwischen Versorgung und Teilhabe Das Thema Integration der aufgenommenen Geflüchteten führt die kommunalpolitische Agenda inzwischen an. Dabei kann zwischen der „funktionalen“ Integration, also der Einglie- ... der einen Seite und der gesellschaftlich-sozialen Integration auf der anderen Seite unterschieden werden. Bislang verfügt nur ein Fünftel der...
13 Sep 2024

Betreiberverantwortung in der konkreten Umsetzung: Teil 1 - Bauwerksprüfung - IT WB240551

Öffentliches Immobilienmanagement, Kinderbetreuung und Schulwesen, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
13.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240551
Dozent
Dr.-Ing. Hans-Uwe Flunkert
Der Betrieb insbesondere von öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kindertagesstätten erfordert eine verantwortungsvolle Wahrnehmung der Betreiberpflichten. Neben den weithin bekannten Sicherheitsüberprüfungen z.B. von Spielgeräten, elektrischen Geräten, Schultafeln, etc. gehört auch die Prüfung des Bauwerks sowie eine systematische Überprüfung und Sicherstellung des Brandschutzes dazu. ...
05 Jun 2024

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) WB240002

Personalrecht, Webinar

Termin
05.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240002
Dozentin
Dipl.-Pol. Heike Höf-Bausenwein
Seit einigen Jahren ist die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements eine gesetzliche Vorschrift. Doch der Umgang und die Gespräche mit Langzeitkranken zur Wiederherstellung der Arbeitskraft stellen eine große Herausforderung dar. Der Prozess muss definiert, transparent und eingehalten werden. In vielen Verwaltungen gibt es eine Betriebsvereinbarung und ein Integrationsteam....
26 Nov 2024

Crashkurs Aufenthaltsrecht WB241202

Allgemeines Verwaltungshandeln, Migration und Ausländerrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
26.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241202
Dozent
Sven Hasse
Im Umgang mit ausländischen Staatsangehörigen sind Kenntnisse des Aufenthaltsrechtes enorm wichtig. Bei der Bearbeitung von Anträgen ist zuallererst der aufenthaltsrechtliche Status zu klären, bevor über weitere Ansprüche entschieden werden kann: Ist der Aufenthalt (noch) rechtmäßig? Besteht ein Zugang zum Arbeitsmarkt? Was ist eine Vorrangprüfung? Was ist eine Fiktionsbescheinigung? Darf...
11 Jul 2024

Crashkurs Aufenthaltsrecht WB241201

Allgemeines Verwaltungshandeln, Migration und Ausländerrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
11.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241201
Dozent
Sven Hasse
Im Umgang mit ausländischen Staatsangehörigen sind Kenntnisse des Aufenthaltsrechtes enorm wichtig. Bei der Bearbeitung von Anträgen ist zuallererst der aufenthaltsrechtliche Status zu klären, bevor über weitere Ansprüche entschieden werden kann: Ist der Aufenthalt (noch) rechtmäßig? Besteht ein Zugang zum Arbeitsmarkt? Was ist eine Vorrangprüfung? Was ist eine Fiktionsbescheinigung? Darf...
30 Sep 2024

Crashkurs ChatGPT: Prompts und Funktionen effektiv nutzen WB241051

Allgemeines Verwaltungshandeln, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
30.09.2024 - 01.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241051
Dozent
Stefan Ponitz
Künstliche Intelligenz nimmt auch in der öffentlichen Verwaltung einen immer größeren Stellenwert ein. Das Sprachmodell ChatGPT ist hierbei besonders beliebt. Jeden Monat erweitert sich ChatGPT um neue Funktionen, darunter DALL-E für Bildgenerierung, Data Analysis zur Datenauswertung und MyGPTs zur Entwicklung eigener Chatbots. Die Herausforderung besteht darin, den Überblick zu bewahren und die...
16 Sep 2024

Der Eingliederungsprozess im SGB II: Das Zusammenspiel von Kooperationsplan, Schlichtungsverfahren und Leistungsminderung WB240988

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
16.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240988
Dozent
Christian Schierhorn
Der Prozess der Eingliederung von Leistungsberechtigten nach dem SGB II wurde mit dem Bürgergeld-Gesetz komplett neugestaltet. So wurde unter anderem die Eingliederungsvereinbarung durch einen Kooperationsplan abgelöst und ein Schlichtungsverfahren für Konflikte zwischen Leistungsberechtigten und Jobcenter eingeführt. Die Leistungsminderungen (ehemals Sanktionen) wurden neugeregelt. Das Webinar...
25 Jun 2024

Erstellung von kommunalen Integrationskonzepten WB240658

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
25.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240658
Dozentin
Dr. Dominique Gillebeert
Die Erstellung eines eigenen "Integrationskonzeptes" ist für Stadtplanende, Integrationsbeauftragte und Koordinatoren wegweisende Grundlage, um das Zusammenleben in der Kommune aktiv und zukunftsorientiert zu gestalten. Das Webinar vermittelt Ihnen konkretes Wissen und entsprechende Handlungsschritte, sodass Sie im Anschluss mit der eigenen Erstellung eines Konzeptes beginnen können. In...
08 Dez 2015

FWS_Nr._6_2015_Gefluechtete_vor_Ort_-_mehr_wissen__mehr_wagen__mehr_Dialog_.pdf

eine bessere Zukunft gilt. Die größte langfristige Aufgabe dürfte die Integration der Blei- bewilligen werden. Integration, so das Credo des Nationalen Integrationsplans, findet vor Ort statt, also in den Kommunen in Stadt und Land, in ihren ... den Willen zu demokratischer Teilhabe. 10. Integration vor Ort und ortsspezifisch optimieren Wie Integration vor Ort gelingen kann, ist weitgehend...
04 Nov 2024

Fachkräftemangel und neue Rekrutierungsmethoden WB240060

Personalrecht, Webinar

Termin
04.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240060
Dozent
Prof. Dr. Wilhelm Mülder
In dem Webinar werden Ihnen wichtige Kenntnisse über die neuen Rekrutierungsmethoden vermittelt, um den Fachkräftemangel zielführend zu bewältigen. Nutzen auch Sie die Vorteile der modernen und unkonventionellen Personalbeschaffung, indem die Praxis durch die digitalen Formen weitgehend ergänzt wird. Im Detail werden Sie auch erfahren, welche Möglichkeiten die digitalen Bewerbungsformen...
30 Sep 2024

Fortschreibung und erfolgreiche Umsetzung kommunaler Integrationskonzepte WB240662

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Migration und Ausländerrecht, Webinar

Termin
30.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240662
Dozentin
Dr. Dominique Gillebeert
Die fluchtbedingte Zuwanderung nach Deutschland sorgte in den letzten Jahre dafür, dass Migration als Politikfeld stärker wahrgenommen wurde. Auch kleinere und ländlich geprägte Kommunen machten sich seitdem auf dem Weg Integrationskonzepte zu erstellen. Aktuell entscheiden sich viele Kommunen dazu, bestehende Konzepte zu überarbeiten und weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung setzt an diesem...
14 Okt 2024

Förderung der beruflichen Weiterbildung im SGB II WB240986

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
14.10.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240986
Dozent
Christian Schierhorn
Mit dem Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 werden zum 1. Januar 2025 die Beratung, Bewilligung und Finanzierung der Förderung der beruflichen Weiterbildung von den Jobcentern (SGB II) auf die Agenturen für Arbeit (SGB III) übertragen. Die darüber hinausgehende aktive Betreuung der Leistungsbeziehenden bleibt weiterhin in der Hand der Jobcenter. Auch für die Vermittlung im Anschluss an die...
08 Jul 2024

Förderung der beruflichen Weiterbildung im SGB II WB240985

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
08.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240985
Dozent
Christian Schierhorn
Mit dem Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 werden zum 1. Januar 2025 die Beratung, Bewilligung und Finanzierung der Förderung der beruflichen Weiterbildung von den Jobcentern (SGB II) auf die Agenturen für Arbeit (SGB III) übertragen. Die darüber hinausgehende aktive Betreuung der Leistungsbeziehenden bleibt weiterhin in der Hand der Jobcenter. Auch für die Vermittlung im Anschluss an die...
12 Nov 2024

Gestaltung von Kreisverkehren: Planung und Umsetzung für eine sichere und effiziente Verkehrsführung WB246026

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
12.11.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246026
Dozent
Dr.-Ing. Lothar Bondzio
Kreisverkehre sind in vielen Fällen eine verkehrssichere und leistungsfähige Alternative zu Kreuzungen mit und ohne Lichtsignalanlage. Damit sie wie gewünscht funktionieren sind jedoch Einsatzkriterien und Gestaltungsempfehlungen zu beachten. In diesem Webinar lernen Sie die Einsatzkriterien sowie die Grundlagen der Gestaltung von Kreisverkehren kennen und erhalten eine praxisorientierte...
08 Jul 2024

Gesundheitsfolgenabschätzung in der Stadtentwicklung - Potentiale und praktische Anwendung WB240694

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
08.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240694
Dozierende
Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning, Prof. Dr. Joachim Westenhöfer
Umweltbelastungen, wie zunehmende Hitzeperioden und andere klimabedingte Veränderungen, Lärm, Luftverschmutzungen oder Flächenverbrauch, führen zu Beeinträchtigungen der menschlichen Gesundheit, sodass eine gesundheitsförderliche Stadtentwicklung zunehmende Bedeutung erlangt. Nicht zuletzt haben die Covid-19-Pandemie und ihre direkten sowie indirekten Folgen die Thematik der Gesundheitsförderung...
12 Dez 2024

KI und Legal Tech in der Sozialverwaltung - Chancen und Herausforderungen durch den AI Act WB241075

Digitale Verwaltung, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
12.12.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241075
Dozent
Gernot Köhler
Während die Digitalisierung in der Verwaltung noch in vollem Gange ist, eröffnet die Integration künstlicher Intelligenz (KI) bereits den nächsten Innovationshorizont. Das Webinar setzt hier an und eröffnet einen Überblick über den rechtlichen Rahmen zur Nutzung von KI- und Legal-Tech-Anwendungen. Der Fokus liegt dabei auf den neuen Anforderungen durch die Verordnung zur Festlegung harmonisierter...
03 Mär 2016

Kommunalbefragung

Kommunalverwaltung über ein eigenes aktuelles Integrationskonzept mit konkreten Integrationszielen? Ja Nein Keine Angabe 31. Welche Bedeutung haben die folgenden Bereiche für flankierende Integrationsmaßnahmen? Sehr große Große Geringe Keine Frühkindliche ... Überlegungen zur Gestaltung künftiger Integrationsprozesse? Ja Nein Keine Angabe Kommunalbefragung zur Flüchtlingsthematik 7 28. Was würden...
06 Aug 2024

Kommunale Wärmeplanung - Fernwärmenutzung - Rechtliche Grundlagen und Herausforderungen WB240598

Kommunalwirtschaft, Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
06.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240598
Dozierende
Peter Creutz, Niels Kadisch, Dr. Franziska Wolf
Die Fernwärmenutzung ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Durch die Neuregelung der kommunalen Wärmeplanung werden die Gemeinden auch rechtlich in die Pflicht genommen, Konzepte für die Fernwärmenutzung zu entwickeln. Ist die grundsätzliche Entscheidung für eine Fernwärmenutzung getroffen, stellen sich jedoch viele Fragen: Kann ich den Eigentümern von Grundstücken eine...
23 Jan 2013

Microsoft Word - 2013_PI_Preis Soziale_Stadt_2012.docm

beraten und zueinander zu führen. Schritte zur Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt wurden initiiert und begleitet. Die geschaffenen Beschäftigungsmöglichkeiten wirken als ‘Integrationsmotor’. Damit wurde der Stadtteil stabilisiert ... mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Die prämierten Projekte beschäftigen sich unter anderem mit der Förderung von Integration, dem Zusammenhalt...
25 Feb 2016

PI_1_2016_Preis_Soziale_Stadt_2016_-_18_Projekte_nominiert_.pdf

Kategorien sind: Kategorie: Integration und inklusives Zusammenleben • Begegnungshaus Kuckuck 14 / Hameln Integration von Migranten und Stärkung der Nachbarschaft Einreicher: SAM-Sozial-Aktiv-Menschlich e.V. • Integration von Flüchtlingen als Chance ... schaft mbH • Public. Private. Partnership in der Zechensiedlung Dorsten-Hervest: Ein Quartier blickt nach vorn Integrationsarbeit im Kultur- und...
15 Jan 2020

PI_1_2020_Willkommensinitiativen.pdf

tete Menschen untersucht, sind deutlich: Aus spontanen Nothelfern sind verlässliche Akteure geworden, die im Bereich Integration und Migration auf Augenhöhe mit etablierten Playern agieren. Trotz schwieriger gesellschaftlicher und politischer ... dass sich unmittelbar weitere Fragen ergeben. Wie lange ist ein Mensch eigent- lich „Geflüchteter“? Wann wird „Integrationsengagement“ zu „sozialem...
02 Jun 2023

PI_1_2023_Preis_Soziale_Stadt_2023.pdf

Angeboten für alle Generationen, Einkommensschichten und Menschen mit und ohne Behinderung vorbildlich umgesetzt. Integration von ukrainischen Flüchtlingen Förderung des Gemeinschaftslebens im genossenschaftlichen Wohnquartier in Witten Woh
15 Mär 2021

PI_2020_Tagung_Quartier.pdf

und lokale Demo- kratie, zivilgesellschaftliches Engagement und Gemeinwohlorientierung, Digitalisierung, sozi- ale Integration und Teilhabe oder Nachbarschaft und Zusammenleben. Die Tagungsbeiträge aus Wissenschaft und Praxis bringen verschiedene ... auf digitalen Plattformen – Anne Wildhack & Dr. Sophie Naue, urbanista GmbH & Co KG (Hamburg) • Vielfalt und soziale Integration im Quartier – Dr....
10 Mär 2016

PI_2_2016_Bundesweite_vhw-Kommunalbefragung_zur_Herausforderung__Fluechtlingskrise_vor_Ort__gestartet.pdf

künftige Wohnungsversorgung in der integrierten Stadtentwicklung, die Gestaltung von Integrationsmaßnahmen oder die Teilhabe der Zivilgesellschaft bei der Integration. Erste Ergebnisse der Befragung werden ab Mitte April unter www.vhw.de veröffentlicht ... Kommunalbefragung online durch. In 35 dazu aufgestellten Fragen geht es um die Koordinierung des fortlaufenden Integrationsprozesses, um...
22 Mai 2019

PI_2_2019_Studie_Stadtteilmuetter.pdf

ung e. V. veröffentlicht „Studie zu den Stadtteilmütter-Projekten mit besonderer Wirkkraft“ 23. Mai 2019 Berlin – Integration gestaltet sich als ein mittel- und langfristiger Prozess des Miteinanders vor Ort. Zugänge und ein Aufeinanderzugehen
03 Mär 2020

PI_2_2020_Vergabepraktiken.pdf

ung diskriminierungsfreier Vermietung vor Berlin – Februar 2020 Der Wohnungsmarkt stellt zentrale Weichen für die Integration Zugewanderter. Aktuell stehen Wohnungsanbieter gerade in angespannten Wohnungsmärkten vor großen Herausforderun- gen ... werden durch die Fluchtzuwan- derung besonders sichtbar. Das Forschungsprojekt „Wohnraumversorgung und sozialräumliche Integration von Migrantin- nen...
25 Jun 2021

PI_2_2021_vhw_Schriftenreihe_20_21_Gemeinwesenarbeit_lokale_Demokratie.pdf

Begleitung von Engagementprozessen und Verantwortungsübernahme Gelingende soziale Integration und Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund Demokratische Integration durch parteiliche Arbeit für Benachteiligte Diversitätssensibler Umgang mit ... Gutachten der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) sowie des Instituts für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) und der...
11 Nov 2022

PI_2_2022_Auslobung_PSS_2023.pdf

Quartiersentwicklung den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie Integration und ein gutes Miteinander fördern. Lebenswerte Stadtteile sind die Grundlage von Integration und sozialem Zusammenhalt. In unserer sozial immer stärker differenzierten
28 Nov 2022

PI_2_2022_Wohnprojekte_im_Quartier.pdf

dauerhaftes Engagement. Mehrwert fürs Quartier: Alle untersuchten Projekte bemühen sich um eine gute bauliche und soziale Integration ins Quartier. Immer vor-Ort-sein – der feine Unterschied: Als entscheidender Unterschied der kleinen gemeinschaftlichen
15 Apr 2016

PI_3_2016_Flexible_Wohnsitzauflage_fuer_Gefluechtete_-_vhw_plaediert_fuer_unterstuetzendes_Instrument.pdf

unterstützt das Vorhaben einer flexibel auszugestaltenden Wohnsitzauflage für Geflüchtete in Deutschland als Teil einer integrations-, aber auch kapazitäts- und strukturorientierten Aufnahmepolitik. Der Verbandsrat des vhw hat eine „Wohnsitzauflage ... am 18. Februar und 7. April 2016 diskutiert und es in einem Plädoyer (vhw werkSTADT Nr. 4) als unterstützendes Integrationsinstrument bewertet und...
22 Mär 2017

PI_3_2017_Integrationspreis_Nominierungen_stehen_fest.pdf

390473-170, Fax: 030 390473-190 Fritschestraße 27/28 10585 Berlin Integrationspreis 2017 – Zusammenleben mit neuen Nachbarn: Die Nominierten stehen fest! Berlin – Der "Integrationspreis 2017" zeichnet hervorragende Projekte aus, die in den Wohnquartieren ... werden kann. So kann Integration gelingen!", so die Einschätzung des Juryvorsitzenden Mitri Sirin. 12 vorbildliche Projekte in zwei...
19 Nov 2018

PI_3_2018_Migrantenmilieu-Survey_2018.pdf

Rückzug der Religiös-Ver- wurzelten.“ Für die Integrationsdebatte sei dies eine wichtige Erkenntnis. Interkulturelle Kon- flikte „auf Augenhöhe“ auszutragen könne ein Zeichen fortgeschrittener Integration bzw. von Normalität sein. Für den Survey ... lieu-Surveys 2018: • Das Spektrum von Lebensentwürfen, Welt- und Gesellschaftsbildern von Migranten wird breiter. Integration ist der großen Mehrheit...
27 Apr 2016

PI_4_2016_Integration_in_den_Arbeitsmarkt_sehen_75_Prozent_der_Befragten_als_wichtigste_Aufgabe_-_Ergebnisse_der_vhw-Kommunalbefragung_Herausforderung__Fluechtlingskrise_vor_Ort__2016.pdf

, sondern auch bessere Informationen. Die Integration der Geflüchteten steht im Vordergrund, doch konkrete Konzepte fehlen vielerorts. Bei einer Wohnsitzauflage, wie sie im neuen Integrationsgesetz angestrebt wird, erwarten viele Kommunen U ... für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Tel. 030 390473-170, Fax: 030 390473-190 Fritschestraße 27/28 10585 Berlin 1 Integration in den Arbeitsmarkt sehen...
14 Jun 2017

PI_4_2017_Zusammenleben_mit_neuen_Nachbarn_Integrationspreis_2017_geht_nach_Lippstadt_und_Rheinsberg.pdf

Zusammenleben mit neuen Nachbarn: Integrationspreis 2017 geht nach Lippstadt und Rheinsberg 13. Juni 2017 Berlin – Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet der "Integrationspreis 2017" hervorragende Projekte ... aus, die dazu beitragen, in den Wohnquartieren lebendige Nachbarschaften zu erhalten, Ausgrenzung zu ver- meiden und Integration zu unterstützen....
22 Jun 2016

PI_5_2016_Preis_Soziale_Stadt_2016_in_Berlin_vergeben_-_UEberragendes_soziales_Engagement_in_den_Stadtquartieren.pdf

erheit (BMUB) unterstützt. Überblick über die Preisträger: Kategorie: Integration und inklusives Zusammenleben Flüchtlinge als Bereicherung der Nachbarschaft: Integration von Flüchtlingen als Chance für die Quartiersentwicklung in Mülheim an ... Berlin. Kategorie: Bürgermitwirkung, Stadtteilleben Public. Private. Partnership: Ein Quartier blickt nach vorn Integrationsarbeit in der Zechensiedlung...
10 Sep 2015

PI_6_2015_OB_Kurz_fordert_mehr_Pragmatismus.pdf

begreifen, eine realistische Einwanderungspolitik zu entwickeln. „Die meisten Flüchtlinge werden dauerhaft bleiben. Integration muss deshalb von Anfang an das Ziel sein. Wir erleben derzeit eine Welle der Solidarität. Aber wenn wir nicht pragmatisch
10 Nov 2016

PI_8_2016_Integrationspreis_2017_ausgelobt_Machen_Sie_mit_und_melden_Sie_Ihr_Projekt_beim_Wettbewerb_an_.pdf

Gemeinden dar. Mit dem Wettbewerb zum Integrationspreis 2017 sollen besonde- re Leistungen bei der Integration von Zuwanderern in Nachbarschaften und Wohnquartie- ren gewürdigt werden. Für die Integration der vielen zugewanderten Menschen aus ... respekt- voll wahrnehmen, miteinander statt nur nebeneinander im gleichen Quartier leben und Integration überhaupt erst beginnen kann. Erfolgreiche...