17 Sep 2024

Bauleitplanung im Bestand WB244009

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
17.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244009
Dozierende
Dr. jur. Gerhard Spieß, Edna Spieß
Der Bebauungsplan im Bestand ist so ziemlich die schwierigste Planungssituation, derer sich Kommunen ausgesetzt sehen. Die mögliche Einschränkung von Baurecht und das hohe Gewicht der Eigentümerbelange in der Abwägung machen hier ein sehr genaues Arbeiten erforderlich. Das Risiko einer Planungsentschädigung schränkt zudem den Spielraum der Gemeinden ein. Das Webinar zeigt Lösungen auf, wie man...
12 Sep 2024

Nebenbestimmungen in der Bau- und Anlagengenehmigung WB244243

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
12.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244243
Dozierende
Dr. Ulf Hellmann-Sieg, Dr. Kerstin Gröhn
Nebenbestimmungen zu Bau- und Anlagengenehmigungen gehören zur täglichen Praxis der Genehmigungsbehörden. Sie dienen der Anpassung der mit der Genehmigung beabsichtigten Regelung an die besonderen Gegebenheiten des konkreten Einzelfalls. In der Praxis bereiten Nebenbestimmungen, wie etwa Bedingungen, Befristungen und Auflagen, deren richtige Abgrenzung voneinander und ihre rechtssichere...
10 Sep 2024

Künstliche Intelligenz in der Personalabteilung: Personalgewinnung und Arbeitsprozesse WB241054

Personalrecht, Digitale Verwaltung, Webinar

Termin
10.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB241054
Dozentin
Astrid Brüggemann
In Zeiten des Fachkräftemangels und der steigenden Anforderungen an die Personalabteilung ist es entscheidend, innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen, um administrative Abläufe zu beschleunigen, Prozesse zu optimieren und sich insgesamt effizienter den anstehenden Herausforderungen zu stellen. Doch wo ist der Einsatz sinnvoll? Wie kann man KI effizient in der...
03 Sep 2024

Abweichungen im Bau- und Fachrecht - gerichtet an Teilnehmende aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen WB244237

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
03.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244237
Dozent
Prof. Dr. Michael Sauthoff
Bei der Entscheidung über die Baugenehmigung stellt sich immer wieder die Frage, ob unverhältnismäßigen Beschränkungen des Eigentumsrechts durch eine Abweichung von den strikten gesetzlichen Vorgaben Rechnung getragen werden muss. Im Webinar lernen Sie wichtige materielle Abweichungsvorschriften aus dem Bau- und Fachrecht kennen. Die Abweichungen werden systematisch erläutert und anhand neuerer...
26 Aug 2024

Asylbewerberleistungsrecht - Intensivseminar für Einsteiger und zum Auffrischen NS240900

Wohngeld- und Sozialrecht, Präsenzveranstaltung

Termin
26.08.2024 - 27.08.2024
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS240900
Dozent
Konrad Frerichs
Die Versorgung und Unterbringung von Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG ist eine große Herausforderung für die Kommunen vor Ort. Das Seminar bietet für Einsteiger*innen, aber auch für Erfahrenere einen systematischen und umfassenden Einblick in das Asylbewerberleistungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von asyl- und aufenthaltsrechtlichen Zusammenhängen und jüngsten Neuregelungen sowie...
19 Aug 2024

Grundlagen der Bauleitplanung - kompakt in zwei Tagen WB244175

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
19.08.2024 - 20.08.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244175
Dozierende
Dr.-Ing. Werner Klinge, Dipl.-Ing. Karsten Ruddigkeit
Das Recht der Bauleitplanung gehört zu den kommunalen Kernaufgaben. Dabei sind die Anforderungen des Baugesetzbuchs angesichts zwingender europarechtlicher Regelungen und häufiger Novellierungen immer komplizierter geworden. Hinzu kommen die Vorgaben der höchstrichterlichen Rechtsprechung, z. B. im Hinblick auf die Bekanntmachung der Arten umweltbezogener Informationen nach § 3 Abs. 2 Satz 1...
22 Jul 2024

Gemeingebrauch, Anliegernutzungen und Sondernutzungen auf kommunalen Straßen WB246076

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
22.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246076
Dozent
Dr. iur. Dr. phil. Franz-Rudolf Herber
In dem Webinar werden aktuelle Entwicklungen aus dem kommunalen Straßenrecht gut verständlich vorgestellt. Den Schwerpunkt bilden die straßenrechtlichen Nutzungsarten (Gemeingebrauch, Anliegernutzung, Sondernutzung); auch auf die Schnittmengen mit dem Straßenverkehrsrecht wird ausführlich eingegangen. Anhand von Fallbeispielen aus der einschlägigen Rechtsprechung werden auch die vielfältigen...
18 Jul 2024

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und des VGH Mannheim zum Städtebaurecht WB244249

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
18.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244249
Dozent
Thomas Baumeister
Im Rahmen des Webinars wird die neueste Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und des Verwaltungsgerichtshofs des Landes Baden-Württemberg zum Städtebaurecht dargestellt. Dabei wird aus der Vielzahl der Rechtsprechungsnachweise die Rechtsprechung mit der größten Praxisrelevanz ausgewählt. Die entsprechenden Urteile bzw. Beschlüsse werden erläutert, die Auswirkung auf die Praxis aufgezeigt...
17 Jul 2024

Heizkosten korrekt umlegen und abrechnen - Heizkostenverordnung: Pflichten, Praxistipps, Rechtsprechung WB240429

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
17.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240429
Dozent
Frank Georg Pfeifer
Bei per Zentralheizung versorgten Häusern müssen die Wärmekosten auf die Mieter verteilt werden. Doch angesichts drastisch angestiegener Kosten wird heute mit spitzem Bleistift gerechnet. Ob die Kommune vermietet oder die Liegenschaft einer Baugesellschaft gehört: Der kleinste Fehler geht rasch ins Geld. Und zusätzlich zum bisherigen 15%-Kürzungsrecht sind neue 3%-Kürzungsrechte eingeführt...
09 Jul 2024

Der Baukasten der Bebauungspläne - Vor- und Nachteile der einzelnen Bebauungsplan-Arten WB244074

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
09.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244074
Dozierende
Prof. Dr. Torsten Heilshorn, Dagmar Leven
Die fehlerfreie Aufstellung eines Bebauungsplans stellt eine anspruchsvolle Herausforderung dar. Dies gilt etwa für ordnungsgemäße Bekanntmachungen und die Ausfertigung, aber auch schon für die Wahl der richtigen Verfahrensart: Klassischer oder vorhabenbezogener Bebauungsplan, reguläres, vereinfachtes oder beschleunigtes Verfahren - nunmehr ggf. auch im Außenbereich nach § 13b BauGB,...
02 Jul 2024

Kostenersatz für Feuerwehreinsätze WB242031

Abgabenrecht, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB242031
Dozierende
Christian Edler, Malte Stakowski
Feuerwehreinsätze gehören zum Alltag einer jeden Kommune in NRW. Die Unterhaltung der Feuerwehren und die Kosten der Einsätze fordern die Kommunen dabei in erheblichem Maße, die technischen Anforderungen wachsen stetig. Längst ist das Aufgabenfeld der Feuerwehr über die ursprüngliche Aufgabe der Brandbekämpfung hinausgewachsen. Heute ist die Feuerwehr in einer Vielzahl von verschiedenen Notlagen...
02 Jul 2024

Verhandeln wie das FBI WB240317

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
02.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240317
Dozent
Dr. Wolfgang Schneiderheinze
Das Webinar liefert geeignete psychologische Strategien, Taktiken und Techniken, um in der Praxis professionell, souverän und ziel- und ergebnisorientiert zu verhandeln. Allein oder im Team. Face to face, per Web- oder Telefon-Konferenz. Sie werden befähigt, Verhandlungen strategisch, organisatorisch, taktisch und mental vorbereitet zu führen. Souverän und selbstbewusst verhandeln Pilot &...
02 Jul 2024

Die steuerliche Begünstigung von Baudenkmälern sowie Gebäuden in Sanierungsgebieten und Städtebaulichen Entwicklungsbereichen WB244017

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
02.07.2024 - 03.07.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB244017
Dozentin
Dipl.-Finanzwirtin Reinhild Leins
Zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit ist die Bereitstellung von Bauland für Neubauten nicht das einzige Mittel. Auch die Sanierung privater (Alt-)Gebäude trägt erheblich dazu bei. Die Steuervergünstigungen nach den §§ 7h, 7i und 10f EStG stellen neben Fördermitteln Anreize zur Durchführung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und zur Erhaltung und Ertüchtigung von denkmalgeschützten...
01 Jul 2024

Aktuelle Themen im Bauplanungs- und hessischen Bauordnungsrecht HE244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Präsenzveranstaltung

Termin
01.07.2024
Ort | Bundesland
Wiesbaden | Hessen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | HE244002
Dozierende
Astrid Schwarz, Ulrich Staiger, Niels Wagner, Sophia Zipf
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über aktuelle in der Diskussion stehende Themen zu informieren. Es bietet genügend Raum, um solche Themen mit den Dozierenden und den anderen Teilnehmern zu diskutieren. Für Informationen aus erster Hand sorgen die Dozierenden aus dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. Sie bieten eine...
01 Jul 2024

Rechtliche und planerische Grundlagen der Bauleitplanung für Einsteiger BW244002

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
01.07.2024 - 02.07.2024
Ort | Bundesland
Karlsruhe | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW244002
Dozierende
Dipl.-Ing. Stefan Läufer, Dr. Markus Edelbluth
Bauleitpläne stellen Einsteiger in die Materie häufig vor große Herausforderungen. Undurchsichtig sind für viele nicht nur Inhalte von Bauleitplänen, sondern auch das Verfahren zu ihrer Aufstellung. Häufig muss dieses Verfahren von Gemeindemitarbeitern oder Projektentwicklern betreut werden. Ziel dieses zweitägigen Seminars ist es, Grundlagenwissen über die Inhalte von Bauleitplänen,...
27 Jun 2024

Rechts- und Organisationsformen kommunaler Unternehmen in Bayern und Baden-Württemberg - Rückführung in die Kernverwaltung oder eigene Organisationsform? WB240203

Kommunalwirtschaft, Allgemeines Verwaltungshandeln, Webinar

Termin
27.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240203
Dozent
Dr. jur. Werner Weber
Gemeinden haben die Wahlfreiheit, in welcher Rechtsform sie ihre Aufgaben erledigen möchten. Aber welche Rechtsform ist für meine Gemeinde und die zu erledigende Aufgabe optimal? Sogar diese Frage ist der Mode unterworfen. Lange Zeit haben viele Kommunen aus erhoffter Effizienzsteigerung oder Kostenersparnis Aufgaben privatisiert. Mittlerweile ist der gegenläufige Trend zur Rekommunalisierung...
18 Jun 2024

Mehr Sicherheit auf Stadtstraßen: Strategien - Konzepte - Sicherheitsaudit WB246029

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
18.06.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB246029
Dozierende
Dr.-Ing. Tabea Kesting, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach
Wie können die Kommunen die Anzahl der innerörtlichen Verkehrsunfälle im Straßenverkehr reduzieren? Wenngleich jeder Unfall einen Einzelfall darstellt sowie auch die Umstände oft sehr individuell sind, so lassen sich aus der Vielzahl der Unfälle in der Nachbetrachtung wichtige Erkenntnisse gewinnen. So ist beispielsweise das Risiko für Radfahrende und Zufußgehende nach wie vor hoch, und die Zahl...
17 Jun 2024

HOAI für Einsteiger - Grundlagen und praktische Tipps WB240850

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
17.06.2024 - 12.09.2024
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB240850
Dozent
Jens Böttcher
Bilden Sie sich in vier abwechslungsreichen Einheiten fort: jederzeit per Video, auf einem Online-Workshop mit anschließender Selbstlernphase im vhw-Campus und einem dreistündigen Webinar. Unser Blended-Learning Kurs "HOAI für Einsteiger - Grundlagen und praktische Tipps" vermittelt eine grundlegende Einführung in die Anwendung der HOAI und die werkvertraglichen Vergütungsregelungen. Es werden...
17 Jun 2024

Grundlagen der Bauleitplanung - kompakt in zwei Tagen NS244000

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Präsenzveranstaltung

Termin
17.06.2024 - 18.06.2024
Ort | Bundesland
Hannover | Niedersachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | NS244000
Dozent
Dr.-Ing. Werner Klinge
Das Recht der Bauleitplanung gehört zu den kommunalen Kernaufgaben. Dabei sind die Anforderungen des Baugesetzbuchs angesichts zwingender europarechtlicher Regelungen und häufiger Novellierungen immer komplizierter geworden. Hinzu kommen die Vorgaben der höchstrichterlichen Rechtsprechung, z. B. im Hinblick auf die Bekanntmachung der Arten umweltbezogener Informationen nach § 3 Abs. 2 Satz 1...