22 Aug 2023

Klimaanpassungskonzepte von der Gesamtstadt bis zum Quartier, vom Projekt zum Objekt WB230785

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung , Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke , Dr. Carlo W. Becker
Zeit:
22.08.2023 (Anmeldeschluss: 21.08.2023, 15:00 Uhr)
Hitzewellen und Starkregenereignisse machen den Bewohnern vor allem der Ballungsräume zu schaffen und stellen die Infrastrukturen vor große Herausforderungen. Neben der Vorsorge durch die Minderung der Treibhausgasemissionen rückt dabei immer mehr die Anpassung an den Temperaturanstieg in den Mittelpunkt. Die Themen "Klimaschutz und Klimaanpassung" beherrschen mehr denn je die politische Agenda....
19 Dez 2023

Klimaanpassung, resilient und biodivers in Stadt und Quartier WB230795

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung , Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Dipl.-Ing. Edith Schütze , Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke , Dipl.-Ing. Sonja Blaser
Zeit:
19.12.2023 (Anmeldeschluss: 18.12.2023, 15:00 Uhr)
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auch auf den Verlust an Biodiversität. Die Natur ist aber nicht nur Betroffene, sondern kann auch Teil der Lösung sein. Ökosystembasierte Maßnahmen können einen Beitrag zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz leisten. Wälder und Auen, Moore und Grünland, Fließgewässer und Seen, Grünflächen in der Stadt, all diese Ökosysteme können CO2 aus der...
12 Okt 2023

Klima-, Lärm- und Artenschutz - die heißesten Themen der Stadt- und Umweltplanung sowie ihre Bewältigung im Bebauungsplan WB230759

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Prof. Dogan Yurdakul , Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch
Zeit:
12.10.2023 (Anmeldeschluss: 11.10.2023, 15:00 Uhr)
Vor dem Hintergrund sich fortwährend ändernder Gesetze und Verordnungen gehören der Klima-, Lärm- und Artenschutz zu den größten Herausforderungen in der Bauleitplanung. Wer Stellungnahmen in diesem Zusammenhang abwägen oder wer spezifische Festsetzungen zur Konfliktlösung treffen muss, benötigt einen Einblick in das einschlägige Baunebenrecht und Kenntnis zu den Themen "Abwägungsausfall" und...
24 Apr 2023

Klima-, Lärm- und Artenschutz - die heißesten Themen der Stadt- und Umweltplanung sowie ihre Bewältigung im Bebauungsplan WB230758

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Prof. Dogan Yurdakul , Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch
Zeit:
24.04.2023 (Anmeldeschluss: 21.04.2023, 15:00 Uhr)
Vor dem Hintergrund sich fortwährend ändernder Gesetze und Verordnungen gehören der Klima-, Lärm- und Artenschutz zu den größten Herausforderungen in der Bauleitplanung. Wer Stellungnahmen in diesem Zusammenhang abwägen oder wer spezifische Festsetzungen zur Konfliktlösung treffen muss, benötigt einen Einblick in das einschlägige Baunebenrecht und Kenntnis zu den Themen "Abwägungsausfall" und...
22 Nov 2023

Workshop Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung / Schwerpunkt Wohn- und Gewerbegebiete WB230722

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung , Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Dipl.-Ing. Andreas Hübner , Alexander Wirth
Zeit:
22.11.2023 - 23.11.2023 (Anmeldeschluss: 21.11.2023, 15:00 Uhr)
Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sind einer der zentralen gesellschaftlichen und politischen Themen dieses Jahrzehnts. Sie werden künftig auch zu den wichtigsten Themen des Städtebaus zählen und gewinnen im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen zunehmend an Bedeutung. In dem Workshop werden die zentralen Hebel und Einflussfaktoren für eine klimaneutrale und klimaresiliente Wohn-und...
29 Mär 2023

Workshop: Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung / Schwerpunkt Wohn- und Gewerbegebiete WB230721

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung , Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Dipl.-Ing. Andreas Hübner , Alexander Wirth
Zeit:
29.03.2023 (Anmeldeschluss: 28.03.2023, 15:00 Uhr)
Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sind einer der zentralen gesellschaftlichen und politischen Themen dieses Jahrzehnts. Sie werden künftig auch zu den wichtigsten Themen des Städtebaus zählen und gewinnen im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen zunehmend an Bedeutung. In dem Workshop werden die zentralen Hebel und Einflussfaktoren für eine klimaneutrale und klimaresiliente Wohn-und...
14 Dez 2023

Klimaschutz in der Bauleitplanung WB230796

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Frank Sommer , Mathias Reitberger , Dipl.-Ing. Juri Goebel
Zeit:
14.12.2023 (Anmeldeschluss: 13.12.2023, 15:00 Uhr)
Bereits die Klimaschutznovelle des Baugesetzbuchs im Jahr 2011 legte zur Konkretisierung der Klimaschutzziele fest, dass Bauleitpläne dem Klimaschutz und der Klimaanpassung Rechnung tragen sollen. Danach ist es Aufgabe der Kommunen im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung verstärkt dem Klimawandel entgegenwirken und die Bodennutzung an den Klimawandel anpassen. Aufgrund der immer greifbareren...
07 Sep 2023

Klimaschutz und Städtebau WB230709

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung , Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozent:
Dr. Maximilian Dombert
Zeit:
07.09.2023 (Anmeldeschluss: 06.09.2023, 15:00 Uhr)
Klimaschutz und Städtebau: Zwei Schlagworte, zwei Handlungsnotwendigkeiten. In Zeiten erhöhter Wohnraumnachfrage müssen in den meisten Städten und Gemeinden neue Baugebiete ausgewiesen und neue Bauvorhaben errichtet werden. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber die Kommunen als zentrale Akteure des Klimaschutzes ausgemacht. Um die nationalen Klimaziele auch im Rahmen des Bau- und Planungsrechts zu...
20 Nov 2023

Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen in Kommunen WB235501

Immobilienrecht, -management, -förderung , Miet- und Wohnungseigentumsrecht , Webinar

Dozent:
Dipl.-Ing. Andreas Nordhoff
Zeit:
20.11.2023 (Anmeldeschluss: 17.11.2023, 15:00 Uhr)
In diesem Webinar werden die wesentlichen planerischen, baulichen und technischen Erfordernisse der PH-Bauweise mit Blick auf Schulen, Kitas, Verwaltungsgebäude sowie Sporthallen - unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte - behandelt und anhand von Beispielen vorgestellt. Am Vormittag werden zunächst die konstruktiven Anforderungen hinsichtlich der Wärmedämmung, Fenster und...
24 Apr 2023

Solaranlagen auf Denkmälern - Klimaschutz vs. Denkmalschutz WB234179

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Webinar

Dozent:
Dr. Alexander Beutling
Zeit:
24.04.2023 (Anmeldeschluss: 21.04.2023, 15:00 Uhr)
Das am 1. Juni 2022 in Kraft getretene nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz sieht eine Erlaubnis vor, wenn ein Baudenkmal oder ein Teil eines Baudenkmals verändert werden soll. Die Erlaubnis nach § 9 Absatz 1 ist zu erteilen, wenn Belange des Denkmalschutzes nicht entgegenstehen oder ein überwiegendes öffentliches Interesse die Maßnahme verlangt. Bei der Entscheidung sind insbesondere auch...
11 Jul 2023

Städtebauförderung in Bayern - Neuerungen, Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis BY234001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Präsenzveranstaltung

Dozierende:
Franz Stahl , Matthias Amann
Zeit/Ort:
11.07.2023 in München
Bundesland:
Bayern
Die Städtebauförderung ist über 50 Jahre alt - und noch immer topaktuell. Als bewährtes Förderinstrument ermöglicht sie die Finanzierung gemeindlicher Entwicklungsprojekte. Sie orientiert sich an den Bedarfen der bayerischen Städte und Gemeinden und bietet maßgeschneiderte Speziallösungen für eine große Bandbreite städtebaulicher Herausforderungen. Die Programme und Richtlinien der...
05 Okt 2023

Raumlufttechnik in der Technischen Gebäudeausrüstung - Teil 1: Grundlagen und Teil 2: Moderne und nachhaltige Raumlufttechnische Systeme WB230598

Immobilienrecht, -management, -förderung , Kinderbetreuung und Schulwesen , Miet- und Wohnungseigentumsrecht , Webinar

Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Boiting
Zeit:
05.10.2023 - 18.10.2023 (Anmeldeschluss: 04.10.2023, 15:00 Uhr)
Raumlufttechnik in der Technischen Gebäudeausrüstung Grundlagen sowie Einführung in moderne Raumlufttechnik und Übersicht über das relevante Regelwerk Aktuelle Rahmenbedingungen wie die Corona Pandemie, aber auch die zunehmende Belastung der Außenluft und das erklärte Ziel der Reduzierung unserer Energieverbräuche zum Umweltschutz, machen die Planung, den Betrieb und die Sanierung von...
14 Nov 2023

Erfolgreiche Innenstadt-Transformation im Zeichen digitaler Revolution und weltweiter Krisen WB230603

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung , Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Webinar

Dozierende:
Dipl.-Ing. Thimo Weitemeier , Dipl.-Geogr. Michael Reink , Jens Nußbaum
Zeit:
14.11.2023 (Anmeldeschluss: 13.11.2023, 15:00 Uhr)
Wie wirkt die Transformation des Handels auf die Zentrenentwicklung?! Welche Auswirkungen haben Online-Handel, Corona-Folgen und Ukraine-Krieg auf die Innenstadtentwicklung? Ist der innerstädtische Handel ein Auslaufmodell geworden? Im Webinar geht es darum, wie die Kommunen auf die Veränderungen im Einzelhandel reagieren können und welche Chancen sich hieraus ergeben. Es werden Ihnen konkrete...
10 Mai 2023

Erfolgreiche Innenstadt-Transformation im Zeichen digitaler Revolution und weltweiter Krisen WB230602

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung , Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Webinar

Dozierende:
Dipl.-Ing. Thimo Weitemeier , Dipl.-Geogr. Michael Reink , Jens Nußbaum
Zeit:
10.05.2023 (Anmeldeschluss: 09.05.2023, 15:00 Uhr)
Wie wirkt die Transformation des Handels auf die Zentrenentwicklung?! Welche Auswirkungen haben Online-Handel, Corona-Folgen und Ukraine-Krieg auf die Innenstadtentwicklung? Ist der innerstädtische Handel ein Auslaufmodell geworden? Im Webinar geht es darum, wie die Kommunen auf die Veränderungen im Einzelhandel reagieren können und welche Chancen sich hieraus ergeben. Es werden Ihnen konkrete...
11 Okt 2023

Gestaltung des öffentlichen Raumes: Grün- und Parkanlagen, Straßen und Plätze WB236038

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung , Umweltrecht und Klimaschutz , Verkehrsplanung und Straßenrecht , Webinar

Dozierende:
Prof. Dr. Heiner Monheim , Klaus Elliger , Dott. Arch. Tancredi Capatti
Zeit:
11.10.2023 (Anmeldeschluss: 10.10.2023, 15:00 Uhr)
Die Gestaltung des öffentlichen Raumes ist ein wichtiger Bestandteil von Stadtentwicklung. Daher geht es im Webinar um die Bedeutung und Funktionen öffentlicher Räume, um Grünflächen, Grünräume und Parks sowie um die Gestaltung von Plätzen und Straßen. Der öffentliche Raum übernimmt verschiedene Funktionen: Für die Bewohner ist er die "Bühne" des Lebens und für jeden zugänglich. Für die Kommune...
23 Mai 2023

Gestaltung des öffentlichen Raumes: Grün- und Parkanlagen, Straßen und Plätze WB236037

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung , Umweltrecht und Klimaschutz , Verkehrsplanung und Straßenrecht , Webinar

Dozierende:
Prof. Dr. Heiner Monheim , Klaus Elliger , Dott. Arch. Tancredi Capatti
Zeit:
23.05.2023 (Anmeldeschluss: 22.05.2023, 15:00 Uhr)
Die Gestaltung des öffentlichen Raumes ist ein wichtiger Bestandteil von Stadtentwicklung. Daher geht es im Webinar um die Bedeutung und Funktionen öffentlicher Räume, um Grünflächen, Grünräume und Parks sowie um die Gestaltung von Plätzen und Straßen. Der öffentliche Raum übernimmt verschiedene Funktionen: Für die Bewohner ist er die "Bühne" des Lebens und für jeden zugänglich. Für die Kommune...
25 Sep 2023

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger NS230900

Wohngeld- und Sozialrecht , Präsenzveranstaltung

Dozierende:
Hergen Pfohl , Dirk Bertleff
Zeit/Ort:
25.09.2023 - 26.09.2023 in Hannover
Bundesland:
Niedersachsen
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
26 Sep 2023

City-Management und Stadtmarketing: das passende Konzept, die richtige Strategie für Ihre Stadt WB230619

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung , Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Webinar

Dozierende:
Dipl.-Geogr. Martin Kremming , Dipl.-Geogr. Michael Reink
Zeit:
26.09.2023 - 27.09.2023 (Anmeldeschluss: 25.09.2023, 15:00 Uhr)
Uhrzeiten: Tag 1: 09:30 - 12:30 | Tag 2: 09:30 - 12:30 Stadtmarketing - die ganze Stadt im Blick! Integrativ, moderativ, progressiv! Hierbei wird die Stadt in ihrer Gesamtheit betrachtet, sodass das Stadtmarketing alle Interessenvertreter zu koordinieren und die Stadt als Ganzes zu vermarkten hat. Das Citymanagement dagegen hat einen konkreten räumlichen Bezug. Es bezieht sich v.a. auf die...
17 Apr 2023

City-Management und Stadtmarketing: das passende Konzept, die richtige Strategie für Ihre Stadt WB230618

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung , Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Webinar

Dozierende:
Dipl.-Geogr. Martin Kremming , Dipl.-Geogr. Michael Reink
Zeit:
17.04.2023 (Anmeldeschluss: 14.04.2023, 15:00 Uhr)
Stadtmarketing - die ganze Stadt im Blick! Integrativ, moderativ, progressiv! Hierbei wird die Stadt in ihrer Gesamtheit betrachtet, sodass das Stadtmarketing alle Interessenvertreter zu koordinieren und die Stadt als Ganzes zu vermarkten hat. Das Citymanagement dagegen hat einen konkreten räumlichen Bezug. Es bezieht sich v.a. auf die Innenstadt als Zentrum des Einzelhandels und des...
22 Nov 2023

Intensivwebinar: Wohngeld für Einsteiger WB235913

Wohngeld- und Sozialrecht , Webinar

Dozierende:
Dipl.-Verww. Katja Wahl , Dirk Bertleff
Zeit:
22.11.2023 - 23.11.2023 (Anmeldeschluss: 21.11.2023, 15:00 Uhr)
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
04 Sep 2023

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger SN230900

Wohngeld- und Sozialrecht , Präsenzveranstaltung

Dozierende:
Hergen Pfohl , Dipl.-Verww. Sonja Werner
Zeit/Ort:
04.09.2023 - 05.09.2023 in Leipzig
Bundesland:
Sachsen
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten.
21 Aug 2023

Förderung des Radverkehrs: Wie Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Radverkehrs beschleunigt werden können NW236003

Verkehrsplanung und Straßenrecht , Präsenzveranstaltung

Dozierende:
Prof. Dr. Michael Sauthoff , Dipl.-Ing. Michael Vieten
Zeit/Ort:
21.08.2023 in Dortmund
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Den Radverkehr zu fördern gilt in der Bundesrepublik weitgehend als verkehrspolitischer Konsens. Wie Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Radverkehrs rechtssicher gestaltet und beschleunigt werden können, darüber herrscht bei vielen Beteiligten jedoch Unklarheit. Dieses Präsenzseminar widmet sich daher der Frage, wie die Planung und Umsetzung von Radverkehrsmaßnahmen beschleunigt werden und...
22 Mai 2023

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger NW230900

Wohngeld- und Sozialrecht , Präsenzveranstaltung

Dozierende:
Susanne Kasak , Dirk Bertleff
Zeit/Ort:
22.05.2023 - 23.05.2023 in Hamm
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
12 Jun 2023

Intensivseminar: Wohngeld für Einsteiger RP230900

Wohngeld- und Sozialrecht , Präsenzveranstaltung

Dozierende:
Dirk Bertleff , Andreas Westrich
Zeit/Ort:
12.06.2023 - 13.06.2023 in Mainz
Bundesland:
Rheinland-Pfalz
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen ein anwendungsfähiges Grundwissen über das Wohngeldrecht systematisch zu vermitteln und Sie somit für Ihre neue Aufgabe gut vorzubereiten. Sie werden befähigt, sich im Wohngeldgesetz und den Verwaltungsvorschriften zu orientieren und Wohngeldanträge zu bearbeiten
29 Mär 2023

Aktuelles zum Bayerischen Bauordnungsrecht WB234163

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Webinar

Dozierende:
Dr. Korbinian Nuber , Stefan Kraus
Zeit:
29.03.2023 (Anmeldeschluss: 28.03.2023, 15:00 Uhr)
Nach der Novelle ist vor der Novelle. Auch bei der Bayerischen Bauordnung. Nach der Novelle 2021 sind bereits wieder einige Änderungen der BayBO erfolgt bzw. auf dem Weg: Die Umsetzung der RED II Richtlinie im Bereich der erneuerbaren Energien; das Erhöhen des verfahrensfreien Maßes von Elektroladesäulen auf 2,50 m Höhe; der neue durch das Bayerische Klimagesetz eingeführte Art. 44a BayBO, der...
12 Dez 2023

Der Umweltbericht in der Bauleitplanung - wie gehe ich mit den erhöhten Anforderungen um? WB230737

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Johannes Bohl , Prof. Dr.-Ing. Michael Koch
Zeit:
12.12.2023 (Anmeldeschluss: 11.12.2023, 15:00 Uhr)
Mit der BauGB-Novelle 2017 haben sich die Anforderungen an den Umweltbericht noch einmal erhöht. Die Anlage 1 zu § 2 Absatz 4 und §§ 2a und 4c BauGB enthält nun erheblich mehr Gliederungspunkte, die im Umweltbericht abgearbeitet werden müssen. Vor allem die Prognose des Umweltzustandes bei Durchführung des geplanten Vorhabens ist detaillierter zu beschreiben. Neue Stichpunkte sind hier...
11 Jul 2023

Der Umweltbericht in der Bauleitplanung - wie gehe ich mit den erhöhten Anforderungen um? WB230736

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Johannes Bohl , Prof. Dr.-Ing. Michael Koch
Zeit:
11.07.2023 (Anmeldeschluss: 10.07.2023, 15:00 Uhr)
Mit der BauGB-Novelle 2017 haben sich die Anforderungen an den Umweltbericht noch einmal erhöht. Die Anlage 1 zu § 2 Absatz 4 und §§ 2a und 4c BauGB enthält nun erheblich mehr Gliederungspunkte, die im Umweltbericht abgearbeitet werden müssen. Vor allem die Prognose des Umweltzustandes bei Durchführung des geplanten Vorhabens ist detaillierter zu beschreiben. Neue Stichpunkte sind hier...
17 Okt 2023

Aktuelles zum Bayerischen Bauordnungsrecht WB234164

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Webinar

Dozierende:
Dr. Korbinian Nuber , Stefan Kraus
Zeit:
17.10.2023 (Anmeldeschluss: 16.10.2023, 15:00 Uhr)
Nach der Novelle ist vor der Novelle. Auch bei der Bayerischen Bauordnung. Nach der Novelle 2021 sind bereits wieder einige Änderungen der BayBO erfolgt bzw. auf dem Weg: Die Umsetzung der RED II Richtlinie im Bereich der erneuerbaren Energien; das Erhöhen des verfahrensfreien Maßes von Elektroladesäulen auf 2,50 m Höhe; der neue durch das Bayerische Klimagesetz eingeführte Art. 44a BayBO, der...
26 Sep 2023

Innenentwicklung - vom Flächenmanagement zum Bebauungsplan WB234193

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Webinar

Dozierende:
Dipl.-Ing. Adrian Merdes , Mathias Reitberger , Dipl.-Ing. Peter Markert
Zeit:
26.09.2023 (Anmeldeschluss: 25.09.2023, 15:00 Uhr)
In der Praxis stellen Maßnahmen zur Innenentwicklung alle Beteiligten immer wieder vor große Herausforderungen. Im Gegensatz zum Bauen im Außenbereich, - also auf der "grünen Wiese", müssen vielmehr Akteure mit zum Teil erheblich widerstrebenden Interessen eingebunden werden. In diesem umsetzungsorientierten Praxisseminar wird das Vorgehen bei Maßnahmen der Innenentwicklung, im nicht überplanten...
06 Nov 2023

Das UVP-Gesetz - Feststellung der UVP-Pflicht WB230717

Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Dr.-Ing. Stefan Balla , Dr. Christof Sangenstedt
Zeit:
06.11.2023 (Anmeldeschluss: 03.11.2023, 15:00 Uhr)
2017 ist die Novellierung des Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG 2017) in Kraft getreten. Das UVPG wurde neu gegliedert. Gegenüber dem alten UPVG mit 25 Paragrafen gilt es nun 74 Paragrafen im Blick zu haben. Folgende Fragen stellen sich u.a.: Welche Neuerungen gibt es bei den Schutzgütern der Umweltverträglichkeitsprüfung, insbesondere...
07 Nov 2023

Das UVP-Gesetz - Durchführung der UVP WB230769

Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Dr.-Ing. Stefan Balla , Dr. Christof Sangenstedt
Zeit:
07.11.2023 (Anmeldeschluss: 06.11.2023, 15:00 Uhr)
2017 ist die Novellierung des Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG 2017) in Kraft getreten. Das UVPG wurde neu gegliedert. Gegenüber dem alten UPVG mit 25 Paragrafen gilt es nun 74 Paragrafen im Blick zu haben. Was ist beim Scoping zu beachten? Welche Anforderungen sind an den UVP-Bericht zu stellen? Welche neuen Regelungen gibt es zur Behörden- und...
26 Sep 2023

Gebäudetechnische Grundlagen für Immobilienverwalter WB230580

Immobilienrecht, -management, -förderung , Miet- und Wohnungseigentumsrecht , Webinar

Dozent:
Dr. Christian Grolik
Zeit:
26.09.2023 (Anmeldeschluss: 25.09.2023, 15:00 Uhr)
Miet- und WEG-Verwalter verantworten neben dem kaufmännischen Bereich auch die Betreuung der technischen Gebäudeverwaltung. Dabei sind sie meist keine Techniker und müssen dennoch Dienstleistern, wie Architekten, Gutachtern oder Sachverständigen sachkundig gegenübertreten. In diesem Webinar erfahren Sie, welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, um eine optimale technische Objektverwaltung zu...
18 Jul 2023

Behördliches Einschreiten gegen nachbarliche Beeinträchtigungen durch Immissionen WB230775

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Umweltrecht und Klimaschutz , Polizei- und Ordnungsrecht , Webinar

Dozent:
Prof. Dr. Alexander Kukk
Zeit:
18.07.2023 (Anmeldeschluss: 17.07.2023, 15:00 Uhr)
Belästigungen durch Lärm-, Geruchs-, Lichtimmissionen und andere "optische Einwirkungen" unter Nachbarn sind Gegenstand zahlloser Auseinandersetzungen. Wird gegen ein Schutzgut verstoßen, besteht zwar oft auch die Möglichkeit des zivilrechtlichen Vorgehens, aus verschiedenen Gründen wählen Betroffene aber vielfach den öffentlich-rechtlichen Weg. Regelmäßig fallen die Zuständigkeiten in den...
24 Mai 2023

Die Bundeskompensationsverordnung 2020 - Teil 1: Grundverständnis sowie Bestandserfassung und Bestandsbewertung WB230777

Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Dipl.-Ing. Klaus Müller-Pfannenstiel , Dipl.-Ing. Sonja Pieck
Zeit:
24.05.2023 (Anmeldeschluss: 23.05.2023, 15:00 Uhr)
Nach einem langen Abstimmungsprozess ist die neue Bundeskompensationsverordnung (BKompV) Anfang Juni 2020 in Kraft getreten. Mit dieser Verordnung soll die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung für Bundesvorhaben, bei gleichzeitiger Wahrung hoher naturschutzfachlicher Standards vereinheitlicht, beschleunigt und transparent gemacht werden. Die Anwendung ist auf Bundesvorhaben beschränkt wie...
30 Mär 2023

Aktuelle Rechtsetzung und Rechtsprechung im Wohngeldrecht WB230942

Wohngeld- und Sozialrecht , Webinar

Dozent:
Ingo Christian Hartmann
Zeit:
30.03.2023 (Anmeldeschluss: 29.03.2023, 15:00 Uhr)
Am 25. November 2022 hat der Bundesrat der Wohngeldreform 2023 zugestimmt. Damit erhöht sich die Zahl der Wohngeldhaushalte um etwa 1,4 Mio. auf rund 2 Mio. Haushalte, was einer Verdreifachung entspricht. Dadurch werden die Wohngeldbehörden vor neue Aufgaben gestellt. Zugleich wird zum 1.1.2023 das Bürgergeld eingeführt, was sich ebenfalls auf die Schnittstellen zwischen Wohngeld und...
29 Jun 2023

Aktuelle Rechtsetzung und Rechtsprechung im Wohngeldrecht WB230944

Wohngeld- und Sozialrecht , Webinar

Dozent:
Ingo Christian Hartmann
Zeit:
29.06.2023 (Anmeldeschluss: 28.06.2023, 15:00 Uhr)
Am 25. November 2022 hat der Bundesrat der Wohngeldreform 2023 zugestimmt. Damit erhöht sich die Zahl der Wohngeldhaushalte um etwa 1,4 Mio. auf rund 2 Mio. Haushalte, was einer Verdreifachung entspricht. Dadurch werden die Wohngeldbehörden vor neue Aufgaben gestellt. Zugleich wird zum 1.1.2023 das Bürgergeld eingeführt, was sich ebenfalls auf die Schnittstellen zwischen Wohngeld und...
06 Jul 2023

Verkehrssicherungspflicht für Bäume: Grundlagen und Praxis (2-tägig mit Exkursion) BB236001

Kommunalwirtschaft , Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Verkehrsplanung und Straßenrecht , Präsenzveranstaltung

Dozierende:
Armin Braun , Dipl.-Ing. Claudia Amelung
Zeit/Ort:
06.07.2023 - 07.07.2023 in Berlin
Bundesland:
Berlin
Die Verkehrssicherungspflicht für baumbestandene Straßen, Plätze und Grünanlagen hat eine große Bedeutung für die Kommunen. Sie müssen die Gefahren erkennen, ausräumen, warnen und ggf. haften. Unfälle durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste gilt es zu vermeiden. Die Lücke zwischen den scheinbar widerstreitenden Interessen der "Verkehrssicherheit" und der "Erhaltung des Baumbestandes"...
10 Jul 2023

Die städtebauliche Sanierungsmaßnahme - Rechts- und Praxisfragen WB234072

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung , Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Webinar

Dozent:
Prof. Dr. Jörg Beckmann
Zeit:
10.07.2023 (Anmeldeschluss: 07.07.2023, 15:00 Uhr)
Das Recht der städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen gemäß §§ 136 ff. BauGB ist das Herzstück des Besonderen Städtebaurechts. Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen kommen zum Einsatz, wo immer flächenbezogene städtebauliche Missstände in Bezug auf die Substanz der baulichen Anlagen oder deren Funktion durch gezielte, einheitliche Steuerung seitens der Gemeinde behoben werden sollen. Seit ihrer...
12 Jul 2023

Verkehrssicherungspflicht für Bäume: Grundlagen und Praxis (2-tägig mit Exkursion) BW236001

Kommunalwirtschaft , Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Verkehrsplanung und Straßenrecht , Präsenzveranstaltung

Dozierende:
Armin Braun , Dipl.-Ing. Claudia Amelung
Zeit/Ort:
12.07.2023 - 13.07.2023 in Karlsruhe
Bundesland:
Baden-Württemberg
Die Verkehrssicherungspflicht für baumbestandene Straßen, Plätze und Grünanlagen hat eine große Bedeutung für die Kommunen. Sie müssen die Gefahren erkennen, ausräumen, warnen und ggf. haften. Unfälle durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste gilt es zu vermeiden. Die Lücke zwischen den scheinbar widerstreitenden Interessen der "Verkehrssicherheit" und der "Erhaltung des Baumbestandes"...
24 Mai 2023

Baurechtsforum Nord des vhw NS234001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Präsenzveranstaltung

Dozierende:
Lisa Nieße , Caroline Starnofsky , Prof. Dr. Sebastian Lenz , Dr. Dario Mock , Prof. Dr. Christoph Külpmann , Dr. Rainer Bökel , Dr. Jens Wahlhäuser , Dr. Peter Neusüß
Zeit/Ort:
24.05.2023 - 25.05.2023 in Hannover
Bundesland:
Niedersachsen
Ziel des zweitägigen Forums ist es, Sie in den Bereichen Städtebau und Bauplanungsrecht aus erster Hand und mit ausgesuchten Expertinnen und Experten über neue Entwicklungen zu informieren. Wir greifen aktuelle Fragestellungen auf, bieten Ihnen hierzu Lösungsansätze und diskutieren diese mit Ihnen. Mit einem Bericht aus Berlin informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen aus Sicht des...
22 Jun 2023

Löschwasserteiche und Straßenentwässerung WB232031

Abgabenrecht , Webinar

Dozent:
Turgut Pencereci
Zeit:
22.06.2023 (Anmeldeschluss: 21.06.2023, 15:00 Uhr)
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr Das Klima wandelt sich. Starkregenereignisse und Dürreperioden gehören in Deutschland nun zum üblichen Wetterspektrum und für die Träger der öffentlichen Abwasserentsorgung und die Straßenbaulastträger - welche für die ordnungsgemäße Straßenentwässerung zuständig sind treten zunehmend Probleme auf. Informieren Sie sich in diesem Webinar online und kompakt über die...
30 Mär 2023

Die Wohngeldreform 2023 im Saarland - Grundlagenseminar SL230011

Wohngeld- und Sozialrecht , Präsenzveranstaltung

Dozierende:
Dirk Bertleff , Andreas Westrich
Zeit/Ort:
30.03.2023 - 31.03.2023 in Saarbrücken
Bundesland:
Saarland
Durch die Wohngeldreform 2023 mit deutlich höheren Förderbeträgen, höheren Einkommensfreibeträgen sowie Heizkosten- und Klimakomponenten sollen Haushalte ab 2023 entlastet werden. Insgesamt soll sich die Zahl der Wohngeldberechtigten ab 2023 auf etwa zwei Millionen Bedürftige ausweiten. Bereits jetzt erfahren die Wohngeldstellen einen enormen Zulauf und eine Antragsflut auf das Wohngeld. In dem...
05 Dez 2023

Die Knackpunkte des Umweltrechts - BNatSchG, UVPG, UmwRG und BauGB WB230701

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Klaus-Ulrich Battefeld , Dr. Marcus Lau
Zeit:
05.12.2023 - 06.12.2023 (Anmeldeschluss: 04.12.2023, 15:00 Uhr)
Im Umweltrecht sind seit 2017 bedeutende Änderungen der gesetzlichen Grundlagen erfolgt. Im Webinar werden Sie über die wichtigsten Knackpunkte der seitdem vollzogenen Planungsrechtsänderungen informiert. Dies betrifft die Novellen des Bundes-naturschutzgesetzes (BNatSchG), des Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG)...
18 Apr 2023

Die Knackpunkte des Umweltrechts - BNatSchG, UVPG, UmwRG und BauGB WB230700

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Klaus-Ulrich Battefeld , Dr. Marcus Lau
Zeit:
18.04.2023 - 19.04.2023 (Anmeldeschluss: 17.04.2023, 15:00 Uhr)
Im Umweltrecht sind seit 2017 bedeutende Änderungen der gesetzlichen Grundlagen erfolgt. Im Webinar werden Sie über die wichtigsten Knackpunkte der seitdem vollzogenen Planungsrechtsänderungen informiert. Dies betrifft die Novellen des Bundes-naturschutzgesetzes (BNatSchG), des Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG)...
27 Jun 2023

Flächennutzungsplanung - Grundlagen und aktuelle Herausforderungen WB234195

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Webinar

Dozierende:
Dr. jur. Jürgen Busse , Thomas Harant
Zeit:
27.06.2023 (Anmeldeschluss: 26.06.2023, 15:00 Uhr)
Es ist Aufgabe der Städte und Gemeinden die eigenen künftigen Bedürfnisse vorherzusehen und die jeweiligen Bedarfe der Bodennutzung in Flächennut-zungsplänen darzustellen und zu erläutern. Auch wenn den vorbereitenden Bebauungsplänen noch keine unmittelbare Rechtswirkung zukommt, so stel-len sie doch die Grundzüge der räumlichen Entwicklung für das Gemeinde-gebiet dar und dienen als Leitlinie für...
05 Sep 2023

Die Knackpunkte des Umweltrechts - BNatSchG, UVPG, UmwRG und BauGB WB230710

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Klaus-Ulrich Battefeld , Dr. Marcus Lau
Zeit:
05.09.2023 (Anmeldeschluss: 04.09.2023, 15:00 Uhr)
Im Umweltrecht sind seit 2017 bedeutende Änderungen der gesetzlichen Grundlagen erfolgt. Im Webinar werden Sie über die wichtigsten Knackpunkte der seitdem vollzogenen Planungsrechtsänderungen informiert. Dies betrifft die Novellen des Bundes-naturschutzgesetzes (BNatSchG), des Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG)...
27 Jun 2023

Bauvorhaben in Rheinland-Pfalz - Abstandsflächen RP234000

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Präsenzveranstaltung

Dozentin:
Dipl.-Ing. Ute Grunau
Zeit/Ort:
27.06.2023 in Bad Kreuznach
Bundesland:
Rheinland-Pfalz
Sie sind neu in der Gemeindeverwaltung, der Baubehörde, im Architekturbüro oder Ihr Grundlagenwissen braucht eine kleine Auffrischung? Dann sollten Sie sich dieses Seminar nicht entgehen lassen! Gemeindeverwaltungen und Baubehörden benötigen Fachkräfte mit umfassenden Kenntnissen im Baurecht, damit diese kompetent beraten sowie eingehende Anträge und Anfragen rechtssicher bewerten können....
19 Jun 2023

Landes- und Regionalplanung und die Anpassungspflicht im Rahmen der Bauleitplanung - Neuerungen im LEP WB234240

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Webinar

Dozent:
Dr. Stephan Albert
Zeit:
19.06.2023 (Anmeldeschluss: 16.06.2023, 15:00 Uhr)
Bauleitpläne sind gemäß Baugesetzbuch an die Ziele der Raumordnung anzupassen. In der Praxis ist es daher erforderlich, dass in der Planung und Verwaltung die Grundsätze und Ziele der Raumordnung den Eingang in die Bauleitplanung finden und im Abwägungsvorgang Berücksichtigung finden. Mit der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern im Jahr 2023 wurden in Bezug auf...
11 Mai 2023

Genehmigungsfragen für Windenergieanlagen: Aktuelle Probleme verschiedener Rechtsbereiche und Rechtsprechung WB234235

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung , Umweltrecht und Klimaschutz , Webinar

Dozierende:
Janko Geßner , Dr. Jan Thiele
Zeit:
11.05.2023 (Anmeldeschluss: 10.05.2023, 15:00 Uhr)
Wir sehen uns vor Gericht! Diesen Satz hört wohl kaum ein Vorhabenträger gern, der eine zügige Genehmigung für sein Windparkvorhaben erwartet. Muss die Genehmigung erst einmal eingeklagt werden, dauert es in der Regel lange. Das will jeder vermeiden. Das Webinar bietet einen Streifzug durch aktuelle Probleme der Planungs- und Genehmigungspraxis für Windenergieanlagen (WEA) und zeigt Wege und...