24 Mär 2025

Korruption bei der Vergabe öffentlicher Aufträge WB250841

Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
24.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250841
Dozierende
Dr. jur. Volker Kregel, Dr. Sebastian Wollschläger
Regelungen und Maßnahmen zur Bekämpfung von Korruption sind nach wie vor ein aktuelles Thema. Gerade in Coronazeiten wurden viele Fälle öffentlich - vermutlich nur die Spitze des Eisbergs! Die Grenzen sind fließend: ein Weihnachtspräsent, eine Einladung zum Abendessen, finanzielle Vorteile bei Abschluss eines exklusiven Vertrages … Vor einigen Jahren wurde der Straftatbestand der Bestechlichkeit...
13 Mär 2025

Kosten im Widerspruchs- und sozialrechtlichen Verfahren unter besonderer Berücksichtigung des Grundsicherungsrechts WB250911

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
13.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250911
Dozent
Dr. Andy Groth
Gerade in grundsicherungs- und sozialrechtlichen Streitigkeiten werden die Kosten des Widerspruchs- und Klageverfahrens zusehends zu einem zentralen Faktor, weil sie in vielen Fällen höher sind als der streitige Betrag in der Hauptsache. Elementare Kenntnisse des Kostenrechts sind daher für Mitarbeiter*innen von Widerspruchsstellen unerlässlich, zur Abschätzung von Risiken aber auch schon in der...
20 Nov 2025

Kosten im Widerspruchs- und sozialrechtlichen Verfahren unter besonderer Berücksichtigung des Grundsicherungsrechts WB250912

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
20.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250912
Dozent
Dr. Andy Groth
Gerade in grundsicherungs- und sozialrechtlichen Streitigkeiten werden die Kosten des Widerspruchs- und Klageverfahrens zusehends zu einem zentralen Faktor, weil sie in vielen Fällen höher sind als der streitige Betrag in der Hauptsache. Elementare Kenntnisse des Kostenrechts sind daher für Mitarbeiter*innen von Widerspruchsstellen unerlässlich, zur Abschätzung von Risiken aber auch schon in der...
25 Nov 2025

Krankenhilfe für Asylsuchende - rechtlicher Hintergrund und Leistungsanspruch WB250905

Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
25.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250905
Dozent
Konrad Frerichs
Die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) stellt insbesondere in der Anfangszeit des Aufenthaltes in Deutschland eine Herausforderung für die Verwaltung mit hoher Kostenverantwortung dar. Neben verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben (z.B. der Aufnahmerichtlinie) unterscheidet sich die Versorgung sowohl nach den Anspruchsvoraussetzungen als auch...
02 Apr 2025

Krankenhilfe für Asylsuchende - rechtlicher Hintergrund und Leistungsanspruch WB250903

Migration und Ausländerrecht, Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
02.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250903
Dozent
Konrad Frerichs
Die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) stellt insbesondere in der Anfangszeit des Aufenthaltes in Deutschland eine Herausforderung für die Verwaltung mit hoher Kostenverantwortung dar. Neben verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben (z.B. der Aufnahmerichtlinie) unterscheidet sich die Versorgung sowohl nach den Anspruchsvoraussetzungen als auch...
14 Okt 2025

Künstliche Intelligenz im Vergabeverfahren: Einsatzmöglichkeiten und Rechtsaspekte WB251018

Digitale Verwaltung, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
14.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB251018
Dozent
Dr. Alexander Csaki
Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) finden angesichts ihrer potenziell transformierenden Wirkung gerade in der öffentlichen Verwaltung immer mehr Einzug. Auch im Vergabeverfahren wird die öffentliche Hand kurz- oder mittelfristig mit KI-Lösungen arbeiten müssen. Die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz zeigen viele Einsatzmöglichkeiten auf, die jedoch wie alle neuen und sich schnell...
25 Mär 2025

Künstliche Intelligenz im Vergabeverfahren: Einsatzmöglichkeiten und Rechtsaspekte WB251017

Digitale Verwaltung, Vergabe- und Bauvertragsrecht, Webinar

Termin
25.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB251017
Dozent
Dr. Alexander Csaki
Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) finden angesichts ihrer potenziell transformierenden Wirkung gerade in der öffentlichen Verwaltung immer mehr Einzug. Auch im Vergabeverfahren wird die öffentliche Hand kurz- oder mittelfristig mit KI-Lösungen arbeiten müssen. Die Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz zeigen viele Einsatzmöglichkeiten auf, die jedoch wie alle neuen und sich schnell...
13 Mär 2025

Landwirtschaft in der aktuellen bauplanungsrechtlichen Praxis WB254001

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
13.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254001
Dozierende
Martin Engelmann LL.M., Leopold M. Thum
Die Ressource Fläche ist begrenzt und vielen Begehrlichkeiten ausgesetzt. Sie soll nicht nur der Schaffung von neuem Wohnraum, infrastrukturellen Vorhaben und Erholungszwecken dienen, sondern ist zuvörderst Naturraum und Lebensgrundlage der Bevölkerung. Gerade auch als Ernährungsgrundlage, als Standort der heimischen Landwirtschaft. Das Zusammenwirken zwischen Besiedlung, Natur- und Artenschutz...
31 Dez 2025

Leichte Sprache EL001

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Allgemeines Verwaltungshandeln, Wohngeld- und Sozialrecht

Termin
31.12.2025
VA-Typ | Nr.
E-Learning-Kurs | EL001
Dozierende
Katrin Wartenberg, Carsten Ablaß
Leichte Sprache ist eine vereinfachte Sprache und hilft Menschen mit Leseschwierigkeiten. In Deutschland können über 6 Millionen Erwachsene nicht ausreichend lesen. Das können z. B. Menschen mit Lernschwierigkeiten oder auch Menschen mit einer Lese-Rechtschreibschwäche sein. Letztlich profitieren aber viele Menschen vom Einsatz der Leichten Sprache, auch jene mit geringen Deutschkenntnissen oder...
10 Sep 2025

Leichte Sprache: Grundlagen WB250347

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Wohngeld- und Sozialrecht, Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills, Webinar

Termin
10.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250347
Dozentin
Katrin Wartenberg
Kommunen sind verpflichtet, Kommunikation barrierefrei zu gestalten und Informationen vermehrt in Leichter Sprache bereitzustellen. Dies ist in verschiedenen Gesetzen (BGG, BTHG) verankert. Spätestens seit September 2020 müssen auch alle kommunalen Internetauftritte eine Version in Leichter Sprache anbieten (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung BITV 2.0). Denn über sechs Millionen...
02 Jun 2025

Mehr Sicherheit auf Stadtstraßen: Strategien - Konzepte - Sicherheitsaudit WB256066

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
02.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256066
Dozierende
Dr.-Ing. Tabea Kesting, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach
Wie können die Kommunen die Anzahl der innerörtlichen Verkehrsunfälle im Straßenverkehr reduzieren? Wenngleich jeder Unfall einen Einzelfall darstellt sowie auch die Umstände oft sehr individuell sind, so lassen sich aus der Vielzahl der Unfälle in der Nachbetrachtung wichtige Erkenntnisse gewinnen. So ist beispielsweise das Risiko für Radfahrende und Zufußgehende nach wie vor hoch, und die Zahl...
24 Jun 2025

Meißener Mietrechtstage 2025 SN250400

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Präsenzveranstaltung

Termin
24.06.2025 - 25.06.2025
Ort | Bundesland
Meißen | Sachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SN250400
Dozierende
Stefan Bentrop, Dr. jur. Hans Reinold Horst, Astrid Siegmund
Im Juni 2025 lädt der vhw zum 27sten Mal zu den Meißener Mietrechtstagen ein. Auf dieser zweitägigen Traditionsveranstaltung erörtern renommierte Mietrechtsexperten aktuelle Praxisprobleme und stellen Ihnen die jüngsten Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zur Wohnraummiete vor. Darüber hinaus bietet Ihnen diese Fachtagung auch eine Plattform für einen intensiven Erfahrungsaustausch mit...
25 Jun 2025

Nachrang der Eingliederungshilfe nach § 91 SGB IX WB250943

Wohngeld- und Sozialrecht, Webinar

Termin
25.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250943
Dozent
Christian Au LL.M.
§ 91 SGB IX normiert den Nachrang der Eingliederungshilfe. Dabei wird in Absatz 1 ein allgemeiner Nachrang gegenüber Dritten aller Art aufgestellt, der in Absatz 2 insbesondere Träger anderer Sozialleistungen ins Visier nimmt. Absatz 3 befasst sich dann schließlich mit dem in § 13 Abs. 3 SGB XI normierten Gleichrang mit der Sozialen Pflegeversicherung, der in der Praxis erhebliche...
09 Dez 2025

Neuerungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) mit Anwendungshinweisen nach VwV - Schwerpunkt Tempo 30 und Radverkehr WB256033

Polizei- und Ordnungsrecht, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
09.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256033
Dozent
Dr.-Ing. Bernhard Kollmus
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ist die wesentliche Grundlage für alle straßenverkehrsbehördlichen Maßnahmen und Anordnungen. In regelmäßigen Abständen treten umfangreiche Änderungen der Straßen-verkehrsordnung (StVO) in Kraft, wie zuletzt im Oktober 2024. Die aktuellen Änderungen geben den Ländern und Kommunen mehr Flexibilität, wie beispielsweise bei Tempo 30 sowie auch die Neuregelungen für...
28 Aug 2025

Neuerungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) mit Anwendungshinweisen nach VwV - Schwerpunkt Tempo 30 und Radverkehr WB256032

Polizei- und Ordnungsrecht, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
28.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256032
Dozent
Dr.-Ing. Bernhard Kollmus
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ist die wesentliche Grundlage für alle straßenverkehrsbehördlichen Maßnahmen und Anordnungen. In regelmäßigen Abständen treten umfangreiche Änderungen der Straßen-verkehrsordnung (StVO) in Kraft, wie zuletzt im Oktober 2024. Die aktuellen Änderungen geben den Ländern und Kommunen mehr Flexibilität, wie beispielsweise bei Tempo 30 sowie auch die Neuregelungen für...
09 Apr 2025

Neuerungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) mit Anwendungshinweisen nach VwV - Schwerpunkt Tempo 30 und Radverkehr WB256031

Polizei- und Ordnungsrecht, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
09.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256031
Dozent
Dr.-Ing. Bernhard Kollmus
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ist die wesentliche Grundlage für alle straßenverkehrsbehördlichen Maßnahmen und Anordnungen. In regelmäßigen Abständen treten umfangreiche Änderungen der Straßen-verkehrsordnung (StVO) in Kraft, wie zuletzt im Oktober 2024. Die aktuellen Änderungen geben den Ländern und Kommunen mehr Flexibilität, wie beispielsweise bei Tempo 30 sowie auch die Neuregelungen für...
27 Aug 2025

Neues zu Freiflächen-, Agrar- und Floating-Photovoltaik - Bauleitplanung und aktuelle umweltrechtliche Vorgaben WB255719

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
27.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255719
Dozent
Tobias Roß
Die Photovoltaik soll einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Dementsprechend erlebt die Technik gegenwärtig einen Boom. Dabei steht nicht nur die "klassische" Nutzung von Dachflächen im Fokus, sondern die Photovoltaik entwickelt sich fort. Davon zeugen neue Nutzungskonzepte und Arten "besonderer Solarflächen", wie etwa die "Agrar-PV" über landwirtschaftlich genutzten Flächen oder die...
27 Mär 2025

Neues zu Freiflächen-, Agrar- und Floating-Photovoltaik - Bauleitplanung und aktuelle umweltrechtliche Vorgaben WB255718

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
27.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255718
Dozent
Tobias Roß
Die Photovoltaik soll einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Dementsprechend erlebt die Technik gegenwärtig einen Boom. Dabei steht nicht nur die "klassische" Nutzung von Dachflächen im Fokus, sondern die Photovoltaik entwickelt sich fort. Davon zeugen neue Nutzungskonzepte und Arten "besonderer Solarflächen", wie etwa die "Agrar-PV" über landwirtschaftlich genutzten Flächen oder die...
28 Nov 2025

Notwendige Stellplätze für Kraftfahrzeuge und Fahrräder - Umfang, Nachweis und Kompensation in Baden-Württemberg WB254131

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254131
Dozent
Rainer Grund
Die Forderung nach Nachweis der notwendigen Stellplätze kennt das Bauordnungsrecht seit Langem. Trotzdem ergeben sich in der Anwendung der einschlägigen Vorschriften noch immer tatsächliche und rechtliche Probleme. Nur beispielhaft genannt seien die Anwendung der einschlägigen Verwaltungsvorschrift mit ihren komplexen Anrechnungsregelungen für den ÖPNV auf Bestandsgebäude und bestehende...
25 Sep 2025

Planfeststellungsverfahren in der kommunalen Praxis WB254175

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
25.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254175
Dozent
Dr. Sven Kreuter
Straßen, Radwege, Straßenbahnen, Eisenbahnen, Energieleitungen, Hoch-wasserschutzanlagen und Gewässer: Der Neu- und Umbau vieler Infrastruk-turvorhaben wird durch Planfeststellungen bzw. -genehmigungen geregelt. Kommunen sind an ihnen entweder als Vorhabenträger, Träger öffentlicher Belange oder Betroffene beteiligt oder müssen Verfahrensschritte selbst durchführen. Im Planfeststellungsverfahren...
03 Apr 2025

Planfeststellungsverfahren in der kommunalen Praxis WB254174

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
03.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254174
Dozent
Dr. Sven Kreuter
Straßen, Radwege, Straßenbahnen, Eisenbahnen, Energieleitungen, Hoch-wasserschutzanlagen und Gewässer: Der Neu- und Umbau vieler Infrastruk-turvorhaben wird durch Planfeststellungen bzw. -genehmigungen geregelt. Kommunen sind an ihnen entweder als Vorhabenträger, Träger öffentlicher Belange oder Betroffene beteiligt oder müssen Verfahrensschritte selbst durchführen. Im Planfeststellungsverfahren...
07 Apr 2025

Praktikertag: Anlagen im Bau - Rechtsgrundlagen WB250218

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
07.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250218
Dozentin
Dipl.-Ing. Arch. Monika Huber
Es klappt nicht bei jedem Vermögensgegenstand: Geldbeutel auf, mitnehmen, in der Anlagenbuchhaltung aktivieren. Einerseits hat man eine lange Lieferzeit vor sich, muss aber bereits einen Vorschuss bezahlen, ohne den Gegenstand bereits zu besitzen. Andererseits kann sich ein Bauvorhaben sogar mal über Jahre ziehen, bis aus einer Idee ein aktivierbarer Vermögensgegenstand wird. Gerade wenn es aber...
26 Nov 2025

Praktikertag: Anlagen im Bau - Rechtsgrundlagen WB250219

Kommunalwirtschaft, Webinar

Termin
26.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250219
Dozentin
Dipl.-Ing. Arch. Monika Huber
Es klappt nicht bei jedem Vermögensgegenstand: Geldbeutel auf, mitnehmen, in der Anlagenbuchhaltung aktivieren. Einerseits hat man eine lange Lieferzeit vor sich, muss aber bereits einen Vorschuss bezahlen, ohne den Gegenstand bereits zu besitzen. Andererseits kann sich ein Bauvorhaben sogar mal über Jahre ziehen, bis aus einer Idee ein aktivierbarer Vermögensgegenstand wird. Gerade wenn es aber...
12 Jun 2025

Praxis- und Rechtsfragen der Ordnungsbehörden zum Straßenverkehrsrecht WB255038

Polizei- und Ordnungsrecht, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
12.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255038
Dozent
Detlef Stollenwerk
In dem Webinar wird Ihnen die Vielfältigkeit der Rechtsmaterie anhand von griffigen Praxislösungen einfach und zielgenau erläutert. Die Erörterungen werden durch Hinweise auf aktuelle Gerichtsentscheidungen und Literatur abgerundet. Das Straßenverkehrsrecht hat weitreichende Bedeutung zur Abwendung, Lösung und Schlichtung von unmittelbaren Gefahrensituationen. Zunehmende Verkehrsdichte und...
07 Okt 2025

Praxiswissen Hausmeister: Teil 1 - Berufsbild und Tätigkeiten WB250588

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
07.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250588
Dozent
Dipl.-Ing. Ralph Holtze
Gerade im Berufsbild der Hausmeister/innen gibt es viele Neu- und Quereinsteiger insbesondere aus dem Bauhandwerk. Für eine gute Einarbeitung in die neuen Aufgaben werden spezifisches Wissen und neue Fertigkeiten benötigt. Aber auch Flexibilität, Kreativität, Serviceorientierung und Empathie für die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer der öffentlichen Gebäude sind für eine erfolgreiche...
10 Apr 2025

Praxiswissen Hausmeister: Teil 1 - Berufsbild und Tätigkeiten WB250587

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
10.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250587
Dozent
Dipl.-Ing. Ralph Holtze
Gerade im Berufsbild der Hausmeister/innen gibt es viele Neu- und Quereinsteiger insbesondere aus dem Bauhandwerk. Für eine gute Einarbeitung in die neuen Aufgaben werden spezifisches Wissen und neue Fertigkeiten benötigt. Aber auch Flexibilität, Kreativität, Serviceorientierung und Empathie für die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer der öffentlichen Gebäude sind für eine erfolgreiche...
06 Mai 2025

Praxiswissen Hausmeister: Teil 2 - Verwaltungswissen für Hausmeister WB250589

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
06.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250589
Dozent
Dipl.-Ing./Kfm. Frank-Peter Buchwald
Gerade im Berufsbild der Hausmeister/innen gibt es viele Neu- und Quereinsteiger insbesondere aus dem Bauhandwerk. Für eine gute Einarbeitung in die neuen Aufgaben werden spezifisches Wissen und neue Fertigkeiten benötigt. Aber auch Flexibilität, Kreativität, Serviceorientierung und Empathie für die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer der öffentlichen Gebäude sind für eine erfolgreiche...
04 Nov 2025

Praxiswissen Hausmeister: Teil 2 - Verwaltungswissen für Hausmeister WB250590

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
04.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250590
Dozent
Dipl.-Ing./Kfm. Frank-Peter Buchwald
Gerade im Berufsbild der Hausmeister/innen gibt es viele Neu- und Quereinsteiger insbesondere aus dem Bauhandwerk. Für eine gute Einarbeitung in die neuen Aufgaben werden spezifisches Wissen und neue Fertigkeiten benötigt. Aber auch Flexibilität, Kreativität, Serviceorientierung und Empathie für die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer der öffentlichen Gebäude sind für eine erfolgreiche...
02 Jun 2025

Praxiswissen Hausmeister: Teil 3 - Technisches Wissen für Hausmeister WB250591

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
02.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250591
Dozent
Dr.-Ing. Hans-Uwe Flunkert
Gerade im Berufsbild der Hausmeister/innen gibt es viele Neu- und Quereinsteiger insbesondere aus dem Bauhandwerk. Für eine gute Einarbeitung in die neuen Aufgaben werden spezifisches Wissen und neue Fertigkeiten benötigt. Aber auch Flexibilität, Kreativität, Serviceorientierung und Empathie für die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer der öffentlichen Gebäude sind für eine erfolgreiche...
26 Nov 2025

Praxiswissen Hausmeister: Teil 3 - Technisches Wissen für Hausmeister WB250592

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
26.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250592
Dozent
Dr.-Ing. Hans-Uwe Flunkert
Gerade im Berufsbild der Hausmeister/innen gibt es viele Neu- und Quereinsteiger insbesondere aus dem Bauhandwerk. Für eine gute Einarbeitung in die neuen Aufgaben werden spezifisches Wissen und neue Fertigkeiten benötigt. Aber auch Flexibilität, Kreativität, Serviceorientierung und Empathie für die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer der öffentlichen Gebäude sind für eine erfolgreiche...
17 Nov 2025

Radverkehr - Aktuelle verkehrsrechtliche Regeln und Ausführungshinweise nach StVO, VwV-StVO und RSA WB256011

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
17.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256011
Dozent
Dr.-Ing. Horst Hanke
Hochaktuell: Für die Gestaltung des Radverkehrs und dessen Anlagen gibt es umfangreiche neue Vorgaben in der StVO und den zugehörigen Verwaltungsvorschriften. Damit stehen neue Instrumente wie Radschnellwege, Fahrradzonen, Fahrradstraßen, Zweirad-Überholverbot und Grünpfeil für den Radverkehr zur Verfügung. Neue Richtlinien und Hinweispapiere für den Radverkehr geben hierzu Empfehlungen für die...
12 Mai 2025

Radverkehr - Aktuelle verkehrsrechtliche Regeln und Ausführungshinweise nach StVO, VwV-StVO und RSA WB256010

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
12.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256010
Dozent
Dr.-Ing. Horst Hanke
Hochaktuell: Für die Gestaltung des Radverkehrs und dessen Anlagen gibt es umfangreiche neue Vorgaben in der StVO und den zugehörigen Verwaltungsvorschriften. Damit stehen neue Instrumente wie Radschnellwege, Fahrradzonen, Fahrradstraßen, Zweirad-Überholverbot und Grünpfeil für den Radverkehr zur Verfügung. Neue Richtlinien und Hinweispapiere für den Radverkehr geben hierzu Empfehlungen für die...
24 Jan 2025

Radverkehr aktuell (Teil 3): Förderung des Radverkehrs - Wie Planung und Umsetzung von Radverkehrs-Maßnahmen beschleunigt werden können WB256061

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
24.01.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256061
Dozierende
Prof. Dr. Michael Sauthoff, Dipl.-Ing. Michael Vieten
Den Radverkehr zu fördern gilt in der Bundesrepublik weitgehend als verkehrspolitischer Konsens. Wie Planung und Umsetzung von Maßnahmen des Radverkehrs rechtssicher gestaltet und beschleunigt werden können, darüber herrscht bei vielen Beteiligten jedoch Unklarheit. Teil 3 der vhw-Veranstaltungsreihe Radverkehr aktuell widmet sich daher der Frage, wie die Planung und Umsetzung von...
14 Feb 2025

Radverkehr aktuell (Teil 4): Sichere Radwegeführung an Haltestellen: Planung, Umsetzung und Best Practices WB256062

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
14.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256062
Dozent
Klaus Köster
Im Bereich von Straßenbahn- und Bushaltestellen gibt es verschiedenen Möglichkeiten den Radverkehr zu führen. Je nach Führungsform gibt es unterschiedliche Auswirkungen und Konflikte auf den Busverkehr, die ein- und aussteigenden Fahrgäste sowie die Barrierefreiheit. Haltestellen sind dabei so zu gestalten, dass diese den Anforderungen des Busverkehrs, der Fahrgäste und der Radfahrer optimal an...
04 Feb 2025

Radverkehr aktuell (Teil 5): Fahrradstraßen - Leitfaden und Praxisbeispiele für die Umsetzung WB256063

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
04.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256063
Dozent
Dipl.-Ing. Michael Vieten
Fahrradstraßen sind ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Verkehrspolitik. Sie fördern den Radverkehr, verbessern die Sicherheit und tragen zur Gesundheit und Umweltqualität bei. Durch die Schaffung einer fahrradfreundlichen Infrastruktur wird das Ziel einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt unterstützt. Bei der Gestaltung von Fahrradstraßen ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse...
29 Sep 2025

Radverkehr an Knotenpunkten WB256023

Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
29.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256023
Dozent
Dr.-Ing. Lothar Bondzio
Etwa zwei Drittel aller Unfälle mit Beteiligung von Radfahrenden ereignen sich an Knotenpunkten. Daher kommt der verkehrssicheren Gestaltung von Radverkehrsanlagen an Knotenpunkten eine besondere Bedeutung zu. Neben der Verkehrssicherheit sind aber auch der Komfort und die Verständlichkeit der Verkehrsführung für Radfahrende zu beachten. In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick...
29 Apr 2025

Radverkehr planen, gestalten, entwickeln: Radwege, Radnetze, Radverkehrskonzepte WB256009

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Verkehrsplanung und Straßenrecht, Webinar

Termin
29.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB256009
Dozierende
Dipl.-Ing. Michael Vieten, Prof. Dr.-Ing. Iris Mühlenbruch
Kein Verkehrsmittel steht derzeit derart im Fokus wie das Fahrrad: Im Radverkehr gibt es große technische Innovationen (E-Bike, Lastenräder, etc.). Neue Infrastrukturangebote (wie z.B. protected bike lanes, Fahrradparkhäuser, Radschnellwege) machen den Radverkehr sicherer und attraktiver. Radverkehr zu fördern ist mittlerweile weitgehend politischer Konsens. Radverkehr wird zunehmend als...
07 Nov 2025

Reinigung von Sporthallenbelägen - Häufige Probleme und deren Ursachen WB250512

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
07.11.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250512
Dozent
Thomas Singh
Ein Sporthallenbelag muss im Vergleich zu Bodenbelägen in anderen Objekten sogenannte "sportfunktionelle Eigenschaften" aufweisen, wie z. B. Gleitverhalten, Ballsprungverhalten, geringer Glanzgrad oder auch eine geringe Geräuschentwicklung. Die Minimierung des Verletzungsrisikos, insbesondere die Schonung der Gelenke, steht dabei jedoch an oberster Stelle. In der Praxis wird die Rutschsicherheit...
11 Jul 2025

Reinigung von Sporthallenbelägen - Häufige Probleme und deren Ursachen WB250511

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
11.07.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250511
Dozent
Thomas Singh
Ein Sporthallenbelag muss im Vergleich zu Bodenbelägen in anderen Objekten sogenannte "sportfunktionelle Eigenschaften" aufweisen, wie z. B. Gleitverhalten, Ballsprungverhalten, geringer Glanzgrad oder auch eine geringe Geräuschentwicklung. Die Minimierung des Verletzungsrisikos, insbesondere die Schonung der Gelenke, steht dabei jedoch an oberster Stelle. In der Praxis wird die Rutschsicherheit...
28 Feb 2025

Reinigung von Sporthallenbelägen - Häufige Probleme und deren Ursachen WB250510

Öffentliches Immobilienmanagement, Webinar

Termin
28.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250510
Dozent
Thomas Singh
Ein Sporthallenbelag muss im Vergleich zu Bodenbelägen in anderen Objekten sogenannte "sportfunktionelle Eigenschaften" aufweisen, wie z. B. Gleitverhalten, Ballsprungverhalten, geringer Glanzgrad oder auch eine geringe Geräuschentwicklung. Die Minimierung des Verletzungsrisikos, insbesondere die Schonung der Gelenke, steht dabei jedoch an oberster Stelle. In der Praxis wird die Rutschsicherheit...
03 Dez 2025

Räumungsvollstreckung bei Wohnraum WB250406

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
03.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250406
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf die zahlreichen Fragen zur Räumungsvollstreckung bei Wohnraum ein. Die seit Mai 2013 neu geregelte Vorschrift § 885a ZPO, der beschränkte Vollstreckungsauftrag, stellt eine für viele Räumungsfälle nahezu perfekte Rechtsgrundlage dar - gerade aus Sicht des Vermieters als Vollstreckungsgläubiger. § 885a ZPO sollte (eigentlich) DAS Handwerkszeug für die...
22 Okt 2025

Schäden an der Mietsache: Schadensersatz und Abzug Neu für Alt WB250405

Öffentliches Immobilienmanagement, Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien, Webinar

Termin
22.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250405
Dozent
Mario Viehweger
Dieses Kurzwebinar geht in kompakter Form auf die zahlreichen Fragen zu Schadensersatzansprüchen bei Schäden an der Mietsache ein. Häufig führen Schäden an der Mietsache zu Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter. Anders als der Vermieter, meint der Mieter häufig, es handele sich um normale Gebrauchsspuren. Bei wirksamer Vereinbarung einer Schönheitsreparaturklausel träfe den Mieter die...
16 Okt 2025

Sicherheit von kleinen und großen Veranstaltungen in der Öffentlichkeit WB255057

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
16.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255057
Dozierende
Thomas Hußmann, Michael Brüls
In dem Webinar werden Ihnen die Grundlagen vermittelt, wie geeignete Bausteine für die Genehmigung, Planung und Durchführung aussehen können. Hierzu gehören auch die Eckpunkte für Sicherheitsanalyse und Sicherheitskonzept, die Koordination aller Beteiligten und deren Vernetzung, die Vermeidung von unkalkulierbaren Risiken und Schäden. Oft fehlt es an gesetzlichen Regelungen und Vorgaben für...
16 Apr 2025

Sicherheit von kleinen und großen Veranstaltungen in der Öffentlichkeit WB255056

Polizei- und Ordnungsrecht, Webinar

Termin
16.04.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255056
Dozierende
Thomas Hußmann, Michael Brüls
In dem Webinar werden Ihnen die Grundlagen vermittelt, wie geeignete Bausteine für die Genehmigung, Planung und Durchführung aussehen können. Hierzu gehören auch die Eckpunkte für Sicherheitsanalyse und Sicherheitskonzept, die Koordination aller Beteiligten und deren Vernetzung, die Vermeidung von unkalkulierbaren Risiken und Schäden. Oft fehlt es an gesetzlichen Regelungen und Vorgaben für...
28 Mai 2025

Solar- und Ladeinfrastrukturpflicht für Gebäude und Parkplätze WB254022

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Webinar

Termin
28.05.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB254022
Dozent
Dr. Sebastian Wies LL.B.
Solaranlagen und Elektromobilität sollen wichtige Bausteine der Energiewende werden. Obwohl die Installation von Solaranlagen wegen der Energiekrise eine hohe Bedeutung erlangt hat und regelrecht "boomt", vertrauen weder Bundes- noch Landesgesetzgeber auf einen freiwilligen Ausbau der Anlagen. Vielmehr haben mittlerweile zahlreiche Bundesländer gesetzlich vorgeschrieben, beim Neubau von Wohn- und...
31 Mär 2025

Stadtplanerische Entscheidungen und das unentdeckte Potential des gebauten Raumes WB250648

Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Webinar

Termin
31.03.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250648
Dozierende
Dipl. Ing. (FH) Christina Maaß-Gojny, Konrad Melzer M. Sc., Dipl.-Ing. Elke Reitmayer B. Sc. MAS
Städte und Gemeinden stehen vor der Aufgabe lebenswerte, zukunftsfähige und resiliente Strukturen zu entwickeln. Zusätzlich erfordert die wachsende Anzahl der Rahmenbedingungen und die immer noch zunehmende Komplexität heute eine ganzheitliche, multidisziplinäre Denk- und Arbeitsweise und die Integration neuer Erkenntnisse aus anderen Fachdisziplinen. Auf lange Sicht sollen Kommunen attraktiv...
17 Sep 2025

Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung WB255712

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
17.09.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255712
Dozierende
Prof. Dr. Till Elgeti, Ekkehard Pfeiffer, Dr. Anja Baars
Nicht erst die Ereignisse des Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben die Empfindlichkeit von Infrastruktur und Gebäuden gegenüber klimawandelbedingt immer häufiger vorkommenden Hochwasser- und Starkregenereignissen aufgezeigt. Hochwasser und Starkregen führen zu großen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. . Durch die zugenommene und zunehmende Starkregengefährdung, die ohne...
28 Feb 2025

Starkregen, Hochwasserschutz und (Bauleit)Planung WB255711

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
28.02.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255711
Dozierende
Prof. Dr. Till Elgeti, Ekkehard Pfeiffer, Dr. Anja Baars
Nicht erst die Ereignisse des Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben die Empfindlichkeit von Infrastruktur und Gebäuden gegenüber klimawandelbedingt immer häufiger vorkommenden Hochwasser- und Starkregenereignissen aufgezeigt. Hochwasser und Starkregen führen zu großen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. . Durch die zugenommene und zunehmende Starkregengefährdung, die ohne...
12 Jun 2025

Stickstoffeinträge in der FFH-Verträglichkeitsprüfung WB250758

Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
12.06.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250758
Dozierende
Dr.-Ing. Stefan Balla, Dr. Ernst-Friedrich Kiel
Stickstoff-Emissionen aus Tierhaltungsanlagen, aus Kraftwerken oder anderen Verbrennungsanlagen sowie dem Verkehr können zu erheblichen Beeinträchtigungen von empfindlichen Lebensräumen führen. Die strengen EU-rechtlichen Vorgaben zum Habitatschutz (FFH-Richtlinie) stellen Planer, Vorhabenträger und den behördlichen Vollzug gerade in Bezug auf diesen Wirkfaktor vor große Herausforderungen. ...
20 Aug 2025

Strategische Umweltprüfung von Plänen u. Programmen - Grundlagen WB250732

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung, Umweltrecht und Klimaschutz, Webinar

Termin
20.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250732
Dozierende
Esther Johannwerner M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Marie Hanusch
Seit 2004 sind Pläne und Programme einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) zu unterziehen. Daran hat auch die umfassende Novellierung des UVP-Gesetzes aus dem Jahr 2017 nichts geändert. Aktuelle Gesetzesnovellierungen führen zu einer stärkeren Bedeutung der SUP insbesondere hinsichtlich artenschutzrechtlicher Belange für bestimmte Vorhaben, die der Energiesicherung dienen. In diesem Jahr bieten...