Das vom Bund 2017 verabschiedete Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund und Länder, ihre Verwaltungsleistungen bis 2022 auch digital zu ermöglichen. Der Aufbau und die Instandhaltung der dafür notwendigen Strukturen und Schnittstellen ist allerdings nicht nur eine technische, sondern auch eine organisationale und somit soziale Herausforderung. Prinzipien des Föderalismus und der kommunalen Selbstverwaltung (und dadurch verschränkte politische Zuständigkeiten und Funktionspfade) sowie ein Verständnis von "Digitalisierung" als technische Umsetzung sorgen bisher für eine stark fragmentierte Landschaft heterogener "Insellösungen", die einer politisch von oben gewünschten vertikalen Integration aller Verwaltungsleistungen z. T. entgegenstehen.
Das Projekt begleitet das Vorhaben der Stadt Ludwigsburg, ein "Digitales Bauamt" samt digitalisierter Bauantragsverfahren zu etablieren. Zudem möchte das Projekt die "Blackbox" des schwammigen Begriffes der "Digitalisierung" öffnen und als soziotechnischen Prozess in politik-, verwaltungs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive analytisch erfassen und theoretisch schärfen.
Im Ergebnis sollen nicht nur die fachöffentliche Forschung, sondern vor allem die Kommunen von den Erkenntnissen des Projektes mittels eines hybriden Fortbildungsformates profitieren. Das Fortbildungsformat wird aus den zentralen Erkenntnissen des Projektes generiert und soll dabei helfen, Digitalisierung in der Praxis handhabbar zu konzeptualisieren, zu operationalisieren und den Herausforderungen (erfolgreich) zu begegnen.
Wir sprechen mit Prof. Dr. Gary Schaal (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) und Dr. Thomas Kuder (vhw e. V.) über das Forschungsprojekt.
Projektteilnehmende am Forschungsverbund:
Auftraggeber:
Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw)
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes stellt viele Akteure vor eine große Herausforderung. Während der Bund große Fortschritte macht und voraussichtlich die Umsetzungsfrist „Ende 2022“ halten wird, werden viele Kommunen hinter dem vom OZG gesteckten Ziel zurückbleiben.
Die Stadt
... weiterlesenLänger als eine Tasse Espresso sollte eine kompakte Projektvorstellung nicht dauern - so lautet die Idee hinter dem neuen Format der vhw-Forschung. In ca. 5 Minuten stellen wir Forschungs-Projekte oder -Themen vor, im Mittelpunkt steht deren konkrete praktische Relevanz.
Den Anfang macht
... weiterlesenDas Magazin Kommune 21 berichtet über den Start des Forschungsprojektes "Smarte Systemarchitektur für kommunales E-Government", an dem sich im Auftrag des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec) auch der vhw unter der Leitung von Dr. Thomas Kuder
... weiterlesenDer vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. bearbeitet in einem Forschungsverbund mit Prof. Dr. Gary Schaal und Prof. Dr. Christina Schaefer (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), der Stadt Ludwigsburg sowie Q | Agentur für Forschung GmbH das Projekt „Smarte
... weiterlesen
Dr.
Thomas Kuder
Bastian Manteuffel
September 2021 – Laufend
Qualitative Interviews, Fokusgruppengespräche, vergleichende Analysen