Resiliente Stadtentwicklung international: Erkenntnisse für den deutschen Kontext


Ausgangslage

Aufgrund multipler Krisen werden deutsche Kommunen zunehmend aufgefordert, das Konzept der urbanen Resilienz systematisch in ihr Planungshandeln zu integrieren. Bislang beschränken sich hierzulande entsprechende Ansätze jedoch meist auf den Bereich Klimaanpassung. Demgegenüber finden sich im internationalen Raum viele Städte, die Resilienz bereits als umfassendes Handlungskonzept in der Stadtentwicklung etabliert haben – gefördert durch Initiativen wie die UN-Kampagne „Making Cities Resilient“ oder das Resilient Cities Network.

Ziel

Die Studie beleuchtet die interantionale Wissenschaftsdebatte zu Fragen urbaner Resilienz und arbeitet ausgewählte Praxisbeispiele zu städtischen Resilienzstrategien/-ansätzen aus dem europäischen und angloamerikanischen Raum auf, um sie für die Implementierung des Resilienzansatzes in der integrierten Stadtentwicklung deutscher Kommunen nutzbar zu machen. Dabei sind folgende Forschungsfragen zentral:


Nachrichten zum Projekt

Keine Nachrichten verfügbar.

PROJEKTINFORMATIONEN

Projektteam

Dr. Elisa Kochskämper

Dr. Lars Wiesemann

Projektdauer

August 2025 – Laufend

Methode

Lietratur-Review Aufarbeitung von Referenzbeispielen Reflexions-Workshop