Wettbewerb zukunftsfähiger Qualitäten

Das Konzeptverfahren als Instrument für eine sozial-ökologische Wohnraumversorgung?


Ausgangslage

Die steigenden Ansprüche an eine nachhaltige Stadtentwicklung, ebenso wie die Ziele einer sozialen Wohnraumversorgung, lassen sich über die Vergabe von Flächen nach Höchstgebot häufig nur unzureichend realisieren. Um die Flächenentwicklung stärker am Gemeinwohl auszurichten, nutzen Kommunen in steigender Zahl das Konzeptverfahren.

Während das Verfahren grundsätzlich als geeignetes Mittel zur Umsetzung wohnungs-, boden-, umwelt- und stadtentwicklungspolitischer Ziele gilt, zeichnen sich zunehmende Herausforderungen ab, wie beispielsweise ein hoher Verwaltungsaufwand, rechtliche Unsicherheiten oder die Überfrachtung der Vergabebedingungen und damit die (ökonomische) Überforderung potenzieller Entwicklerinnen und Entwickler. Die wachsende Zahl der Kommunen, die dieses Instrument nutzen, bringt zudem sehr unterschiedliche Anwendungsweisen hervor.

Ziel

Während sowohl positive als auch ernüchternde Erfahrungen mit dem Konzeptverfahren Teil der Fachdebatte sind, bleiben sie vereinzelte Darstellungen. Eine systematische Betrachtung sowie ein strukturiertes Monitoring des Verfahrens in seiner derzeitigen Umsetzung fehlen. Das Projekt zielt darauf ab, die aktuellen Anwendungsbereiche, Ziele, Wege und Schwierigkeiten des Konzeptverfahrens zu analysieren und darüber hinaus dessen Wirkung für die Wohnversorgung zu beleuchten. Es soll Chancen, Probleme und Lösungswege aufzeigen, die sich bei der Anwendung für Kommunen und Projektentwickelnde in verschiedenen Kontexten ergeben.

Indem die Vielfalt und Relevanz typischer Anwendungsmuster systematisiert wird, soll eine Orientierungshilfe entstehen, die Interessierten ebenso wie bereits Umsetzenden zunächst dabei hilft, zu entscheiden, ob Konzeptverfahren in ihren jeweiligen Anwendungskontexten sinnvoll erscheinen – und darüber hinaus, die Verfahren erfolgreich umzusetzen.


PROJEKTINFORMATIONEN

Projektpartner
StattBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

Dr. Manuel Lutz, Constance Cremer

Projektleitung

Duncan Barahona

Projektdauer

September 2025 – Laufend

Methode

Desktop-Recherche, Case-Studies mit qualitativen Interviews, Workshop-Formate