Inhalte
Baulandmodelle dienen der strategischen Umsetzung städtebaulicher Ziele, insbesondere zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Wie kann dies mit einer Beschleunigung und Vereinfachung des Wohnungsbaus in Einklang gebracht werden? Diese Frage werden Ihnen die Referenten in unserem Seminar beantworten!
Die Anwendung des "Bau-Turbo" nach § 246e BauGB-E, erleichterte Befreiungen nach § 31 Abs. 3 BauGB-E und Abweichungen vom Einfügen nach § 34 Abs. 3b BauGB-E bedürfen der Zustimmung der Gemeinde. Diese kann nach der geplanten Neuregelung davon abhängig gemacht werden, dass sich der Vorhabenträger zur Umsetzung städtebaulicher Ziele verpflichtet. Damit wird der Einsatzbereich städte-baulicher Verträge zur Umsetzung von Baulandmodellen deutlich ausgeweitet und eröffnet Gemeinden weitere Chancen zur Schaffung bezahlbarem Wohnraums.
Das Seminar zeigt Ihnen praktische Möglichkeiten auf, wie Sie im Rahmen von Baulandmodellen die zusätzlichen gesetzlichen Möglichkeiten zur Beschleunigung des Wohnungsbaus einsetzen können. Die Referenten ordnen diese Möglichkeiten in die städtebaulichen und rechtlichen Anforderungen von Baulandstrategien und Baulandmodellen ein. Zudem sollen auch Steuerungsmöglichkeiten für eine Gewerbeansiedlung und die Einflussnahme der Gemeinde behandelt werden.
In einem Grundlagenteil werden wichtige liegenschaftspolitische Instrumente und Strategien (Flächenankauf, kommunaler Zwischenerwerb, Begründung von Erbbau-rechten, Konzeptvergabe, kommunale Vorkaufsrechte) vorgestellt. Danach nehmen unsere Referenten konkrete Regelungen zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums in den Blick (Vertragliche Regelungen zur Wohnraumförderung, Mietpreisbindungen, Belegungsrechte, Einheimischenbindung, Bauplatzvergabe). In diese Handlungsinstrumente ordnen sie die Beschleunigungsregelungen praxisbezogen ein.
Zielgruppe
Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder, Mitarbeiterinnen der der Bau-, Liegenschafts- und Rechtsämter der Kommunen, Vertreter von Planungsbüros und Unternehmen der Bau- und Wohnungswirtschaft, die in ihrer täglichen Praxis einen schnellen und grundlegenden Überblick zu den aktuellen Fragen der kooperativen Baulandentwicklung benötigen, sowie in diesem Bereich tätige Rechtsanwältinnen.
Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie
hier.
v-TICKER abonnieren
Ausgewählte Veranstaltungstipps, ein- oder zweimal im Monat im E-Mail-Kompaktformat.
Jetzt abonnieren!