Veranstaltungsdetails

Tagung

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung | Umweltrecht und Klimaschutz

Dresdner Baurechtstage

Termin
27.11.2025 - 28.11.2025
Uhrzeit
27.11.: 9:30 - 16:30 Uhr, 28.11.: 9:00 - 13:30 Uhr
Ort | Bundesland
Dresden | Sachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SN254000
Dozierende
Heinz G. Bienek, Dipl.-Ing. Gabriele Bothe, Peter Kober, Dr. Sven Kreuter
Nicht-Mitglieder
€ 630,00*
vhw-Mitglieder
€ 530,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Inhalte

Die traditionellen Dresdner Baurechtstage widmen sich aktuellen Fragestellungen aus dem Bauplanungs-, Bauordnungs- und Umweltrecht.

Sie informieren sich über den Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung, dem sog. "Bauturbo", der Ende Oktober 2025 in Kraft treten soll, sowie die Umsetzung der RED-III-Richtlinie in nationales Recht. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit speziellen planungsrechtlichen Fragen zur Batteriespeicherung.

Des Weiteren befassen Sie sich mit aktuellen Fragen des Bauordnungsrechts im Freistaat Sachsen.

Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts Bautzen zum öffentlichen Baurecht des vergangenen Jahres.

Die Dresdner Baurechtstage bieten Ihnen hinreichend Gelegenheit, sich mit Fragen und Beiträgen aus Ihrer täglichen Praxis in die Diskussion einzubringen und von einem intensiven Wissens-, Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit sachkundigen Dozierenden, Kolleginnen und Kollegen zu profitieren.

Zielgruppe

Beschäftigte der Bauämter (Bauverwaltung, Planung und Bauordnung), Rechtsämter der kommunalen Gebietskörperschaften, am baurechtlichen Genehmigungsverfahren beteiligte staatlichen Behörden der regionalen Planungsverbände, Träger öffentlicher Belange, ebenso Planerinnen/Planer, Architektinnen/Architekten, Ingenieurinnen/Ingenieure, Vertreter der Immobilienwirtschaft und auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechts tätige Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Hinweise
Bitte bringen Sie zum Seminar das BauGB, die BauNVO und die SächsBO mit.

Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung über 10 Vortragsstunden aus. Diese ist auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung nach § 15 FAO bei der jeweiligen Rechtsanwaltskammer sowie zur Anerkennung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b MaBV bei der hierfür zuständigen Behörde.

Die Anerkennung der Veranstaltung als Pflichtfortbildung durch die Architektenkammer Sachsen wird beantragt.

Info Pflichtfortbildungen: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Petra Lau

Petra Lau

Organisatorisch zuständig

Claudia Heiland

Organisation

Mariana Schlage

Organisation

Anschrift

Region Ost vhw-Geschäftsstelle Sachsen
Nordstraße 17
04105 Leipzig

Veranstaltungsort