Veranstaltungsdetails

Neu Grundlagen

Digitale Verwaltung | Allgemeines Verwaltungshandeln

IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung: Grundlagen und Praxisbeispiele

Termin
27.10.2026
Uhrzeit
9:30 - 15:30 Uhr
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB261024
Dozent
Marian Kogler
Nicht-Mitglieder
€ 410,00*
vhw-Mitglieder
€ 340,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Marian Kogler

Marian Kogler

Gründer und Geschäftsführer der syret GmbH mit Sitz in Halle (Saale). Die syret GmbH berät öffentliche Einrichtungen und Unternehmen im gesamten DACH-Raum zu allen Fragen der Cybersicherheit, führt Penetrationstests (simulierte Angriffe, um Schwachstellen finden und beheben zu können) durch und behandelt mit einem 24/7-Cybernotruf IT-Sicherheitsvorfälle.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Die Sicherheit von IT-Infrastrukturen und Daten entwickelt sich in der öffentlichen Verwaltung zur zentralen Herausforderung der kommenden Jahre. Zahlreiche Prozesse in Kommunalverwaltungen werden mittlerweile elektronisch unterstützt. Damit hängt deren Arbeitsfähigkeit essentiell von der Sicherheit und Verfügbarkeit der dazu notwendigen Daten und Infrastrukturen ab. Hinzu kommt, dass die fortschreitende Digitalisierung neue Bedrohungen für Verwaltungen mit sich bringt - Cyberangriffe auf deutsche Behörden und ihre Zulieferer sind keine Seltenheit mehr.

Im Webinar "IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung: Grundlagen und Praxisbeispiele" erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die wichtigsten Prinzipien der IT- und Informationssicherheit, den aktuellen Bedrohungslagen und spezielle Anforderungen für Behörden und kommunale Einrichtungen. Nach einem Überblick über gesetzliche Grundlagen und wesentliche IT-Sicherheitsstandards werden konkrete Risiken, typische Angriffsmethoden sowie praxistaugliche Maßnahmen zum Schutz vor Datenverlust, Sabotage und Spionage besprochen.
Praxisbeispiele und Fallstudien - etwa zu Phishing, Social Engineering sowie der Sicherung mobiler Arbeitsplätze - helfen, das erlernte Wissen in den eigenen Arbeitsalltag zu übertragen. Strategien zur Sensibilisierung von Mitarbeitenden und die Planung von Notfallmaßnahmen runden das Programm ab. Ziel des Webinars ist es, Mitarbeitende praxisnah zu befähigen, Gefahren frühzeitig zu erkennen und wirksam zu begegnen.


Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an alle Beschäftigten und Führungskräfte, die in Behörden, öffentlichen Verwaltungen, kommunalen Einrichtungen oder zugehörigen IT-Dienstleistungsstellen tätig sind. Besonders angesprochen sind Mitarbeitende, die in ihrer täglichen Arbeit Umgang mit sensiblen oder personenbezogenen Daten haben, im Bereich IT oder Informationssicherheitsmanagement Verantwortung tragen oder für die Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen zuständig sind. Ebenso profitieren Neueinsteiger in der öffentlichen Verwaltung sowie externe Dienstleister, die Sicherheitsstandards im öffentlichen Sektor erfüllen müssen.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am Webinar
Für das Webinar nutzen wir Cisco Webex Meeting.

Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.

Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort: Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625


Video-Leitfaden Link Test-Raum

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Natascha Blank

Natascha Blank