Veranstaltungsdetails

Neu

Kommunikation, Personalentwicklung, Soft Skills | Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Konflikte im Team? Souverän handeln statt nur reagieren

Termin
13.11.2025 - 14.11.2025
Uhrzeit
13.11.: 10:30 - 18:30 Uhr, 14.11.: 9:00 - 17:00 Uhr
Ort | Bundesland
Mannheim | Baden-Württemberg
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BW250303
Dozierende
Marny Naatz, Dipl.-Geogr. Nadine Ranft
Nicht-Mitglieder
€ 1.295,00*
vhw-Mitglieder
€ 1.095,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozierende

Marny Naatz

Marny Naatz

Diplom-Betriebswirtin (FH), Systemische Organisationsentwicklerin (DGSF) mit langjähriger Führungserfahrung in der digitalen Wirtschaft; als selbstständige Beraterin unterstützt Sie Unternehmen dabei, ihre Zusammenarbeit an die Anforderungen einer komplexen Welt anzupassen; Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Gestaltung kooperativer Arbeitskulturen und der Begleitung von Transformationsprozessen.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden
Dipl.-Geogr.                                                 Nadine Ranft

Dipl.-Geogr. Nadine Ranft

Diplom-Geographin, ausgebildete und freiberuflich tätige Moderatorin für Workshops, Fachveranstaltungen und Großgruppenmoderation; seit über zehn Jahren tätig in der Konzeption und Planung von Partizipationsprozessen sowie der Moderation von Fachkreisen und Veranstaltungen mit der Stadtgesellschaft; Themenschwerpunkt: Beteiligungsverfahren bei Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung sowie des Wohnungsneubaus und der Wohnungsmarktentwicklung; zu ihren Partner*innen zählen Vertreter*innen aus Kommunal- und Regionalverwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Weitere Veranstaltungen mit dieser Dozentin finden

Inhalte

Konflikte sind allgegenwärtig. Mal mehr, mal weniger spürbar, tarnen sie sich oft als Zuständigkeitsgerangel, Widerstände, Langsamkeit, Frust oder Projektstillstand.

Manchmal werden Konflikte vermieden, tauchen dann aber an anderen Stellen wieder auf. So müssen wir manchmal einen Konflikt ausfechten, der zu einem früheren Zeitpunkt begonnen hat.
  • Die einen übernehmen ständig unangenehme Aufgaben, während andere sich die Rosinen rauspicken.
  • Manche halten sich strikt an den Dienstweg, andere handeln einfach.
  • Die Arbeitslast ist ungleich verteilt, Leistung wird nicht immer gesehen.
  • Erfahrene Mitarbeitende beharren auf alten Wegen, während neue Ideen belächelt werden.
  • Führungskräfte rufen zur Selbstorganisation auf, greifen dann aber doch selbst durch - Rückendeckung bleibt aus.
Was Sie im Seminar lernen
Sie lernen Konfliktdynamiken schneller zu erkennen und wirksam zu gestalten - mit systemischen Erklärungen, praxistauglichen Methoden und der Chance, eigene Fälle einzubringen.
  • Sie verstehen, was hinter typischen Teamkonflikten wirklich steckt - jenseits von Schuldfragen und Symptomen.
  • Sie erleben, welche emotionalen Auslöser und Bedürfnisse zu Konflikten führen können - und wie sie darauf reagieren.
  • Sie entwickeln neue Handlungsoptionen - jenseits von Rückzug oder Konfrontation.
  • Sie bekommen konkrete Methoden an die Hand - aus Coaching, Mediation und Teamarbeit.
  • Sie erfahren, wo Konfliktfähigkeit sinnvoll ist und welche Art von Kommunikation hilfreich ist, um Spannungen konstruktiv anzusprechen.
  • Und Sie arbeiten in einem geschützten Rahmen an Ihren eigenen Praxisbeispielen - kollegial, fokussiert und lösungsorientiert.
Um intensiv und geschützt arbeiten zu können, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 16 begrenzt.

Zielgruppe

Für Führungskräfte und Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen, kommunalen Unternehmen und der freien Wirtschaft,
- die mit Konflikten zu tun haben (ob in der Rolle als Teammitglied, Projektleitung oder Leitung mit Führungsaufgaben),
- die immer wieder mit schwierigen Situationen konfrontiert sind und dafür gute Wege suchen,
- die lernen möchten, wie sie Spannungen konstruktiv und klar begegnen können.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Hinweise
In den Teilnahmegebühren sind eine Materialsammlung sowie eine Vollverpflegung mit Übernachtung enthalten (Mittagessen und Abendessen am 1. Tag; Übernachtung von Donnerstag auf Freitag; Frühstück und Mittagessen am 2. Tag, Getränke sowie Kaffee/Tee während der Pausen).

Die Anerkennung als Pflichtfortbildung wird bei der Architektenkammer Nordrhein Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein Westfalen beantragt.

Weitere Informationen zu Pflichtfortbildungen und Hinweise zu Anerkennung finden Sie hier: www.vhw.de/fortbildung/pflichtfortbildungen
Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 16 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 75370 anerkannt.

Inhaltlich zuständig

Porträtfoto von Herrmann Böttcher

Herrmann Böttcher

Organisatorisch zuständig

Sonja Blessing

Organisation

Ilona Naser

Organisation

Susanne Rothe

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Baden-Württemberg
Gartenstraße 13
71063 Sindelfingen

Veranstaltungsort