Veranstaltungsdetails

Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung | Bodenrecht und Immobilienbewertung

Landpacht

Inhalt und Gegenstand - Begründung und Beendigung - Rückgabe und Verjährung

Termin
27.10.2025
Uhrzeit
9:00 - 16:00 Uhr
Ort | Bundesland
Saarbrücken | Saarland
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SL250016
Dozent
Dr. Christian Halm
Nicht-Mitglieder
€ 160,00*
vhw-Mitglieder
€ 140,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Dr.                                                          Christian Halm

Dr. Christian Halm

Kanzlei Halm & Preßer, Neunkirchen; www.agrarjurist.de, ist Fachanwalt für Agrarrecht, Versicherungsrecht und Verwaltungsrecht und Lehrbeauftragter für Agrarrecht an der Universität Hohenheim. Er ist Prüfer bei der Vereinigung der Jäger des Saarlandes im Fach Jagdrecht, Stellvertretender Kreisjägermeister und stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Agrarrecht im Deutschen Anwaltverein. Seit 15 Jahren beschäftigt er sich mit rechtlichen Problemen "rund um die Jagd" und ist bundesweit als Referent tätig.

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

Ein Großteil der landwirtschaftlichen Flächen wird verpachtet. Die Interessen von Verpächter und Pächter können dabei sehr unterschiedlich sein, was die Verwendung von Musterpachtverträgen nahezu unmöglich macht. Das Landpachtrecht unterscheidet sich zudem erheblich von den bekannten mietrechtlichen Regelungen.
Unterdessen führt die Nutzungskonkurrenz um die immer knapper werdenden Flächen für die Landwirtschaft auch vermehrt zu gerichtlichen Auseinandersetzungen.
Wir bieten Ihnen deshalb ein Tagesseminar zum Landpachtrecht mit folgenden Themenschwerpunkten an:
• Der Abschluss des Landpachtvertrages
• Rechte und Pflichten während der Laufzeit des Vertrages
• Wahrung kommunaler Interessen durch vertragliche Regelungen
• Die Beendigung des Landpachtvertrages
Die Teilnehmer/innen erhalten ein Seminarskript mit einem umfassenden Rechtsprechungsüberblick.
Fragen und Fallgestaltungen zum Seminarthema sind ausdrücklich erwünscht. Bitte reichen Sie Ihre Anfragen bis spätestens zwei Wochen vor dem Seminartermin ein, damit der Referent sich damit befassen kann.

Zielgruppe

Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der kommunalen und staatlichen Liegenschaftsverwaltung, der Kirchen und Stiftungen, die Agrarland verpachten, sowie landwirtschaftliche Sachverständige, Rechtsanwälte und Notare, die in diesem Rechtsgebiet arbeiten.

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.

Inhaltlich zuständig

Detlef Loch

Organisatorisch zuständig

Ulrike Ferg

Organisation

Anschrift

vhw-Geschäftsstelle Saarland
Konrad-Zuse-Straße 5
66115 Saarbrücken

Veranstaltungsort