Inhalte
Die Nutzung von Grundstücken durch Dritte - insbesondere für Leitungs- und Wegerechte - wirft komplexe rechtliche Fragen auf. Grundstückseigentümer haben grundsätzlich keine allgemeine Duldungspflicht, da das Eigentum nach Art. 14 GG geschützt ist. Ohne vertragliche oder gesetzliche Grundlage drohen Konflikte, etwa Unterlassungs- oder Beseitigungsansprüche.
Dieses 2-tägige Webinar vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um Leitungs- und Wegerechte rechtssicher zu gestalten, durchzusetzen sowie eine rechtswidrige Grundstücksnutzung abzuwehren - und dabei die Interessen aller Beteiligten im Blick zu behalten.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Abwehransprüche des Grundstückseigentümers bei fehlender Rechtsgrundlage (§ 1004 BGB)
- Vertragliche Regelungen: Gestattungsverträge, Dienstbarkeitsverträge, dingliche Sicherungen
- Dienstbarkeiten im Detail: Entstehung, Inhalt, Anpassung, Erlöschen
- Rechtsstellung des Dienstbarkeitsberechtigten in der Zwangsversteigerung
- Duldungspflichten nach § 917 BGB (Notwegerecht), § 134 TKG sowie im Energie- und Wasserversorgungsrecht (NAV, NDAV, AVBWasserV, AVBFernwärmeV)
- Besonderheiten bei Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken
Nach dem Webinar können Sie:
- vertragliche und gesetzliche Grundlagen von Leitungs- und Wegerechten sicher anwenden,
- die inhaltliche Ausgestaltung und Grenzen von Dienstbarkeiten beurteilen,
- Risiken und Rechtsfolgen in der Zwangsversteigerung einschätzen und Ihre Rechtsposition wahren,
- Besonderheiten bei Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken berücksichtigen,
- Duldungspflichten für Telekommunikations- und Versorgungsleitungen rechtlich einordnen,
- Unterhaltungspflichten bei Anlagen rechtssicher erkennen,
- Entschädigungsfragen fundiert beantworten.
Zielgruppe
Mitarbeitende von Grundstücks- und Liegenschaftsverwaltungen (Kommunen, Unternehmen), Bau-, Planungs-, Kataster- und Rechtsämter, Rechtsabteilungen von Versorgungsunternehmen, Grundstückseigentümer*innen, Investor*innen, Bewertungssachverständige, Planer*innen, Vermesser*innen, Erbbaurechtsausgeber (öffentliche Hand, Stiftungen, Kirchen), Notariatsmitarbeitende, Rechtsanwälte im Grundstücks- und Immobilienrecht
Hinweise zur Teilnahme
Über die Veranstaltung stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus. Diese ist
auch geeignet zur Vorlage bzw. Anerkennung als Fortbildung gemäß § 34 c Abs. 2 a GewO i. V. m. § 15 b MaBV
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am
Webinar
Für das Webinar nutzen wir
Cisco Webex Meeting.
Anwendungsdatei mit Installation
Sie haben Webex Meeting bisher noch nicht genutzt? Dann werden Sie nach dem Anklicken des Zugangslinks aufgefordert, sich die Datei webex.exe herunterzuladen. Wir empfehlen das Herunterladen und die Installation der Anwendungsdatei, da Sie dann alle Interaktionsmöglichkeiten vollumfänglich nutzen können.
Browserzugang ohne Installation
Alternativ können Sie auch, ohne Installation, über Ihren Browser beitreten. Wir empfehlen eine aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari für MacOS.
Zugang mit Tablet oder Smartphone
Mit der App von Webex für Android und iOS ist eine Teilnahme auch über ein Tablet oder Smartphone möglich.
Prüfen Sie die Beitrittsmöglichkeit mit unserem frei zugänglichen Test-Raum:
Meeting Passwort:
Fortbildung!
Nur für Tablet/Smartphone:
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2375 281 3625
Video-Leitfaden Link Test-Raum
v-TICKER abonnieren
Ausgewählte Veranstaltungstipps, ein- oder zweimal im Monat im E-Mail-Kompaktformat.
Jetzt abonnieren!