Veranstaltungsdetails

Neu

Öffentliches Immobilienmanagement | Wohnungswirtschaft und Gewerbeimmobilien

Wesentliche Richtlinien im Gebäudemanagement

Termin
Jederzeit
VA-Typ | Nr.
E-Learning-Kurs | EL011
Dozent
Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.
Nicht-Mitglieder
€ 285,00*
vhw-Mitglieder
€ 240,00*
(*) Preise umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22 UStG

Dozent

Prof. Dipl.-Ing.                                             Uwe Rotermund M.Eng.

Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng.

Prof. Uwe Rotermund Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, Höxter. Professor an der FH Münster, Fachbereich Architektur, Lehrstuhl Immobilien-Lebenszyklus-Management/Facility Management. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management

Weitere Veranstaltungen mit diesem Dozenten finden

Inhalte

In 8 kompakten Einheiten lernen Sie die wesentlichen Richtlinien im Gebäude-management detailliert kennen.
Konkret geht es um folgende Richtlinien:
  • Gebäudemanagement DIN 32736
  • Facility Management: DIN EN 15221
  • Instandhaltung: DIN 31051
  • DIN 276 und Ö-Norm B1801-2
  • Nutzungskosten im Hochbau: DIN 18960
  • Architektur- und Realisierungswettbewerbe
  • Instandhaltung: VDMA 24176, VDMA 24186, AMEV Wartung 2018
  • Energiemanagement: GEFMA 124 und GEFMA 400
Ein besonderer Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Instandhaltung sowie auf dem Energiemanagement. Durch praxisnahe Beispiele und die Betonung wirtschaftlicher Aspekte wie Kostenstrukturen und Optimierungspotenziale, sind Sie bestens gerüstet, um das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsalltag anzuwenden. Mit unserem KI-Lernassistenten festigen Sie im Verlauf spielerisch Ihr Wissen.

Der Kurs findet auf unserer Lernplattform vhw Campus statt. Schauen Sie sich das Einführungsvideo zum Kurs an. Sie wollen noch ein bisschen mehr sehen und auch Quizfragen beantworten? Dann schauen Sie sich gern in unserem Campusraum für Gäste um!

Zielgruppe

Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte im kaufmännischen und technischen Gebäude-, Objekt- und Bestandsmanagement bei privaten, kommunalen und kirchlichen Immobilienunternehmen, in Haus- und Liegenschaftsverwaltungen, bei Projektentwicklern / Bauunternehmen / Bauträgern und in Kommunen

Gesundheitsschutz hat Priorität

Informationen über Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Präsenzveranstaltungen finden Sie hier.
Hinweise
Die Veranstaltung wurde von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 8 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung mit der Reg-Nr. 25-500009-205 (für 2025) anerkannt.

Die Veranstaltung wurde von der Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen als Pflichtfortbildung mit 6 Fortbildungspunkten zu 45 Minuten mit der Registrier-Nr. 74010 - 74022 anerkannt.
Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am E-Learning-Kurs

Der E-Learning-Kurs findet auf unserer Lernplattform vhw-Campus statt. Als Software nutzen wir Moodle.

Das benötigen Sie:

  • stabile Internetverbindung mit mindestens 16Mbs/s
  • einen PC/Laptop, ein Tablet oder Smartphone
  • Kopfhörer bzw. Lautsprecher


Wir empfehlen folgende Browser in
der aktuellsten Version:

  • Google Chrome
  • Mozilla Firefox
  • Microsoft Edge
  • Safari

Nutzen Sie eine VPN-Verbindung?
Eine VPN-Verbindung in Ihr
Firmennetzwerk kann zu Problemen
bei der Einwahl in unsere Lernplatt-
form führen.

  • Im Idealfall können Sie die VPN-Verbindung für Ihre Teilnahme am Kurs deaktivieren.
  • Eine andere Möglichkeit ist die Freischaltung unserer Domain campus.vhw.de. Bitte sprechen Sie dazu Ihre/n IT-Administrator/in an.

Inhaltlich zuständig

Dipl.-Oec. Jens Becker