Building Information Modeling (BIM): Praxisnaher Leitfaden für Verwaltungsführung und Fachabteilungen – Gestalten Sie mit!

November 2025

Wie können Kommunen Building Information Modeling (BIM) als strategisches Steuerungsinstrument nutzen, damit es in bestehende Verwaltungsstrukturen passt? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Online-Workshops "Kompakter BIM-Leitfaden für das kommunale Management" am 16. Dezember 2025, von 09:00 bis ca. 11:30 Uhr. Wer BIM in der eigenen Kommune nicht nur "mitlaufen" lassen, sondern strategisch voranbringen möchte, sollte am Fach-Workshop teilnehmen und die Chance nutzen, den Leitfaden mitzugestalten!

Kompakte Orientierung für Führungskräfte und Fachabteilungen

Der geplante Leitfaden richtet sich an Verwaltungsführung, mittlere Leitungsebene und Fachabteilungen. Er soll kompakt und verständlich erläutern, welchen Mehrwert BIM für die kommunale Ebene hat:
 

  • Wie unterstützt BIM Wirtschaftspläne, Datenqualität und fundierte Entscheidungen?
  • Welche Auswirkungen hat BIM auf Bürgerinnen und Bürger – z. B. durch bessere Planungsqualität, Transparenz und Nachvollziehbarkeit?
  • Welche Rolle spielt BIM bei Mitarbeitergewinnung, Fachkräftemangel und Entlastung der Mitarbeitenden?
  • Wie kann BIM helfen, Kommunen krisenfest, nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen?

Der Leitfaden soll praxisnahe Rollenbilder, Leitfragen und Entscheidungshilfen bieten, die sich an der Realität in kommunalen Verwaltungen orientieren.

Vom Grundlagenwissen zur Umsetzung

Im Workshop werden zentrale Bausteine des Leitfadens gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert und konkretisiert. Geplant ist u. a. folgende inhaltliche Struktur:

  1. Einleitung und Zielsetzung
    Welche Mehrwerte bietet BIM für die jeweiligen Führungsebenen und Fachbereiche?
  2. Was ist BIM? – Grundlagen und Begriffe
    Verständliche Einführung in BIM, ohne technische Überfrachtung, mit Fokus auf Steuerungs- und Managementsicht.
  3. Nutzen und Relevanz für Kommunen
    Von Wirtschaftsplänen über Daten und Entscheidungen bis hin zu Bürgerorientierung, Fachkräftesicherung, Krisenfestigkeit und Nachhaltigkeit.
  4. Schritte zur Einführung von BIM in der Kommune
    Roadmap von ersten Entscheidungen über Organisationsentwicklung bis zur Umsetzung in Projekten.
  5. IT und Datenmanagement
    Welche Anforderungen stellt BIM an IT, Datenstrukturen und Schnittstellen – und wie lassen sich diese realistisch in vorhandene Systeme integrieren?
  6. Ausblick: BIM als Baustein der digitalen Kommune
    Wie fügt sich BIM in übergeordnete Digitalstrategien, Smart-City-Konzepte und Verwaltungsmodernisierung ein?
  7. Fazit und Empfehlungen
    Konkrete Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Zielgruppen im kommunalen Management.

Leitfaden erscheint mit Unterstützung von KGSt und vhw

Die im Workshop erarbeiteten Inhalte fließen direkt in die Erstellung des Leitfadens ein. Dieser wird mit Unterstützung von KGSt und vhw publiziert und Kommunen als kompakte Orientierungshilfe zur Verfügung gestellt.

"Unser Ziel ist es, BIM aus der technischen Ecke herauszuholen und als strategisches Steuerungsinstrument für Kommunen sichtbar zu machen", so die Initiatoren. "Führungskräfte sollen auf einen Blick sehen, warum sich BIM lohnt, was es für ihre Organisation bedeutet und wie sie konkret starten können."

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich insbesondere an:

  • Bürgermeister, Dezernenten und Amtsleitungen
  • Leitungen und Mitarbeitende aus Bau-, Liegenschafts-, Hochbau- und Infrastrukturämtern
  • Stabsstellen für Digitalisierung, Smart City und Verwaltungsmodernisierung
  • Interessierte aus Politik, kommunalen Unternehmen und Beteiligungen

Am Workshop teilnehmen

Die Teilnahme kostet 60 Euro pro Person. Mitglieder des vhw und BIMwerker nehmen kostenfrei teil.
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Webseite der Initiative BIMwerker.