Bundeskabinett beschließt 6. Bodenschutzbericht

Juli 2025

Das Bundeskabinett hat am 30. Juli 2025 den vom Bundesumweltministerium vorgelegten 6. Bodenschutzbericht der Bundesregierung  beschlossen. Der Bericht informiert über Aktivitäten zum Bodenschutz in der 20. Legislaturperiode. Trotz zahlreicher Fortschritte im Bodenschutz zeigt der Bericht, dass im Bodenschutz ein unverändert hoher Handlungsbedarf besteht.

Der Bericht dokumentiert zahlreiche Aktivitäten und Entwicklungen im Bodenschutz, in Deutschland, aber auch im internationalen Kontext. Gleichzeitig macht er deutlich, dass die nachhaltige Nutzung und der Schutz der Bodenfunktionen gestärkt werden müssen. Unter anderem gibt der Bericht Hinweise, wie die rechtlichen Vorgaben gestärkt werden könnten, um den Boden und seine Funktionen besser zu schützen.

Ein wesentlicher Fokus lag im Berichtszeitraum auf der entscheidenden Bedeutung des Bodens für den natürlichen Klimaschutz. Beispielsweise beeinflusst der Boden das lokale Klima und wirkt durch seine Kühlfunktion vor allem einer Überhitzung im städtischen Umfeld entgegen. Das Bundesumweltministerium fördert daher im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) seit März 2025 die Wiederherstellung von Bodenfunktionen durch investive Entsiegelungsmaßnahmen über die stark nachgefragte Förderrichtlinie "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" (FRL NKK).

Insbesondere Moorböden nehmen für den natürlichen Klimaschutz eine wichtige Rolle ein, da sie – im intakten Zustand – überdurchschnittlich viel Kohlenstoff speichern. Um Moorböden besser zu schützen und ihre natürlichen Funktionen wiederherzustellen, hat die Bundesregierung die Nationale Moorschutzstrategie verabschiedet. Der Maßnahmenkatalog umfasst die gesamte Breite des Moorschutzes. Das Bundesumweltministerium fördert vier Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz, um nasse landwirtschaftliche Bewirtschaftungsformen (Paludikulturen) auf Moorböden zu etablieren und innovative Wertschöpfungsketten zu entwickeln. Die Wiedervernässung von Moorböden ist auch ein zentraler Baustein des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz und wird durch mehrere Förderrichtlinien unterstützt.

Entscheidend für die Bodenfunktionen ist die Bodenbiodiversität. Trotz ihrer großen Bedeutung für das Ökosystem Boden bestehen nach wie vor große Wissenslücken hinsichtlich der Frage, wie verschiedene Organismen funktionieren und zusammenwirken. Daher wurden im Berichtszeitraum zahlreiche Forschungsprojekte umgesetzt und angestoßen, um zu einem umfassenderen und aussagekräftigeren Bild über die Bodenbiodiversität zu kommen.

Ein weiterer Meilenstein für den Bodenschutz ist die Gründung des Nationalen Bodenmonitoringzentrums, das Ende 2024 eröffnet wurde. Die in Deutschland erhobenen Daten zum Bodenzustand sollen am Bodenmonitoringzentrum zusammengeführt, vergleichbar und soweit wie möglich allgemein nutzbar gemacht werden.

Der Bericht der Bundesregierung geht auf Maßnahmen auf Bund- und Länderebene ein. Die Aktivitäten des Bundes werden durch die Aktivitäten der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz und beratender Fachgremien sowie die der für den Vollzug des Bodenschutzes zuständigen Bundesländer ergänzt und vervollständigt.

Quelle/Weitere Informationen: Bundesumweltministerium, Pressemitteilung vom 30. Juli 2025

Veranstaltungsempfehlungen

Umweltrecht und Klimaschutz | Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Klimaanpassungskonzepte von der Gesamtstadt bis zum Quartier, vom Projekt zum Objekt

Termin
28.08.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250722
Termin
02.10.2025
Ort | Bundesland
Leipzig | Sachsen
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | SN250700
Termin
06.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255746

Umweltrecht und Klimaschutz | Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung / Schwerpunkt Wohn- und Gewerbegebiete

Termin
09.10.2025 - 10.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250730

Umweltrecht und Klimaschutz | Städtebau-, Bauordnungsrecht, Raumordnung

Klimaschutz in der Bauleitplanung

Termin
22.10.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB255726
Termin
04.12.2025 - 10.01.2026
Ort | Bundesland
Berlin | Berlin
VA-Typ | Nr.
Präsenzveranstaltung | BB250700

Umweltrecht und Klimaschutz | Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung

Klimaanpassung, resilient und biodivers in Stadt und Quartier

Termin
09.12.2025
VA-Typ | Nr.
Webinar | WB250731