Gerade Schulanfänger und jüngere Kinder werden zum Teil täglich von den Eltern zur Schule gebracht und abgeholt. Das aber sorgt oft für zusätzliche Gefahren und geschieht nur selten aus Sicherheitsbedenken, zeigt eine neue Umfrage der ADAC Stiftung "Sicherer Schulweg".
Die Untersuchung der ADAC-Stiftung hat die Beweggründe von Eltern erforscht, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen – ein Phänomen, das als "Elterntaxi" bekannt ist. Der Anteil der Elterntaxis bleibt trotz vielerorts kritischer Diskussionen seit mehreren Jahren nahezu konstant. Deutschlandweit wird demnach jedes fünfte Grundschulkind mit dem Auto zur Schule gebracht. Die Ergebnisse zeigen überraschende Begründungen der Eltern.
Hauptgründe für die Nutzung von "Elterntaxis"
- Zeitmangel: 40 % der Eltern nannten einen engen Zeitplan als Hauptgrund
- Wetterbedingungen: Für 32 % war schlechtes Wetter ausschlaggebend
- Praktikabilität: 30 % gaben an, dass die Schule auf ihrem Weg zur Arbeit liegt
Überraschende Erkenntnisse
- Sicherheitsbedenken: Nur 12 % der Eltern nannten die Sorge um die Sicherheit ihrer Kinder als Grund
- Bequemlichkeit: Ebenfalls nur 12 % gaben Bequemlichkeit als Motiv an
Diese Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Debatte um "Elterntaxis". Entgegen der oft vermuteten Sicherheitsbedenken scheinen praktische Erwägungen wie Zeitmanagement und Wetter die Haupttreiber für diese Praxis zu sein.
Quelle/Weitere Informationen: ADAC, Pressemitteilung vom 6. September 2025