In der Berliner Stadtmission fand heute, am 6. Mai 2025, auf großer Bühne die Ehrung zum "Preis Soziale Stadt 2025" statt, wofür zuvor aus über 100 Projekteinsendungen fünf Preisträger ermittelt wurden. "Gute Quartiersarbeit ist eine Art Infrastruktur. Seit 25 Jahren zeigt der Preis Soziale Stadt, was möglich ist, wenn Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen.", sagt vhw-Vorstand Prof. Dr. Jürgen Aring in der Pressemitteilung dazu.
Zur Tagung "Engagement für sozialen Zusammenhalt in den Quartieren" lud der GdW zusammen mit den anderen Auslobern des Preises: AWO, Deutscher Mieterbund, Deutscher Städtetag und dem vhw, um das Engagement gebührend zu feiern. Unter den etwa 160 Gästen waren auch die Initiatoren des Preises, der zum ersten Mal 2000 vergeben wurde. Selten habe ein Preis einen so langen und andauernden Bestand hob Frau Prof. Petra Kahlfeldt in ihrem Grußwort hervor und die spürbar wertschätzende Atmosphäre galt somit nicht nur den Preisträgern und Anerkennungen, sondern allen Initiativen bundesweit, die jede auf ihre Art zu unserem guten Zusammenleben vor Ort beitragen.