Projektleitung
Sebastian Beck
Tel.: 030 390473-240
E-Mail: stadtmachen@vhw.de
Projektpartner
Stadtstattstrand – Kreativer Umgang mit urbanem Raum
Laura Bruns
E-Mail: laura@stadtstattstrand.de
Projektlaufzeit
Januar 2018 –
Zwei Tage Kennenlernen, Austauschen, Arbeiten. Das erste Camp der Akademie stand am 13./14. September 2019 unter dem Thema "Planen". Dabei ging es darum, die Bedarfe zu erkennen und gemeinsam eine Roadmap für die nächsten 12 Monate zu erarbeiten. Was ist die Mission der teilnehmenden Projekte? Worauf möchten sie sich im Rahmen der Akademie fokussieren? Und welche konkreten Fortbildungsbedarfe leiten sich daraus ab? Im Ergebnis wurde eine gemeinsame Strategie erarbeitet, an der sich die weiteren Veranstaltungen der Akademie orientieren werden. Die Arbeit der Stadtmacher Akademie konzentriert sich in der Umsetzung auf einen Mix von Inputs, Workshops, Agenda Building und Networking und stützt sich dabei auf drei Pfeiler: wissenschaftlichen Diskurs, theoretische Weiterbildung und praxisorientierte Projektarbeit. Das Credo: gemeinsam arbeiten, gemeinsam wachsen.
„Die Projekte von Stadtmacherinnen und Stadtmachern sind in der Landschaft der Stadtentwicklung nicht mehr zu übersehen“ – darauf verwies Sebastian Beck (vhw). Sie sind Akteure eines neuen Urbanismus von unten, denen es darum geht, die Idee einer lebenswerten Stadt für alle voranzutreiben. Über die Umsetzung konkreter lokaler Projekte übernehmen sie Verantwortung für die Entwicklung von Städten und Nachbarschaften. Sie stehen dabei nicht für einseitigen Klientelismus oder Wutbürgertum: im Gegenteil: Sie schaffen in ihren Projekten einen gesellschaftlichen Mehrwert, der mehr Stadt für alle ermöglicht.
Nächster Step: Es geht am 28./29. Februar 2020 zum Stadtmacher Lab nach Erfurt.
Die Teilnehmer: Die Mitmachzentrale (Gerlingen), machbar – Kultur auf der Kaserne (Bamberg), das Kunstund Kreativhaus Rechenzentrum (Potsdam), das Warnow Valley (Rostock), die Initiative Stadtraum (Aachen), die Raumkollaboration (Augsburg), das Projekt KD 11/13 – Zentrum für Kooperation und Inklusion e. V. und die Verwaltungsrebellen (Essen), Dortmund 2040 (Dortmund), die Wanderbaumallee (Stuttgart), Shquared (München), das Verbündeten-Netzwerk (Hamburg), die Interkulturanstalten, das Reallabor Radbahn, die Stadtbewegung und das Unternehmensnetzwerk Großbeerenstraße (Berlin).