Projektausschreibung „Zwischenerwerb als Variante kommunaler Liegenschaftspolitik“

Juni 2025

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. lädt zur Einreichung von Angeboten für das Forschungsprojekt „Zwischenerwerb als Variante kommunaler Liegenschaftspolitik“ ein, welches ab dem 24. Juni 2025 ausgeschrieben wird. Dieses explorative Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die Anforderungen an die Schaffung und Sicherung bezahlbaren Wohnraums sowie einer nachhaltigen Stadtentwicklung mit den aktuellen Herausforderungen einer aktiven kommunalen Liegenschaftspolitik zu verknüpfen. Angebote können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden.

Unter den sich verändernden ökonomischen und städtebaulichen Rahmenbedingungen geraten Zwischenerwerbsmodelle als zentrale Variante einer aktiven kommunalen Liegenschaftspolitik zunehmend in Bedrängnis. Dabei zeigt sich eine steigende Diskrepanz zwischen der hohen Akzeptanz der stadtentwicklungspolitischen Strategie „Städtebauliche Steuerung über (kommunale) Liegenschaften“ einerseits und den vielfältigen, wachsenden Herausforderungen bei ihrer Anwendung in der kommunalen Praxis andererseits. Während in Städten und Gemeinden mit bestehenden Zwischenerwerbsstrategien zunehmend ein Nachjustierungsbedarf im Hinblick auf die sich verändernden Anforderungen und Bedürfnisse einer aktiven kommunalen Liegenschaftspolitik deutlich wird, scheitern andere an deren Implementierung. Es stellt sich daher die Frage, welche Anpassungsbedarfe und Strategien bei der Verfolgung einer aktiven Liegenschaftspolitik ‒ insbesondere mittels eines systematischen Zwischenerwerbs – derzeit erforderlich sind, um ihren weithin anerkannten Potenzialen in der Breite mehr Geltung zu verleihen.

Vor diesem Hintergrund sind die Ziele des Forschungsvorhabens:

  • die Identifikation und Analyse der Einflussfaktoren und Herausforderungen einer aktiven kommunalen Liegenschaftspolitik, insbesondere hinsichtlich der Anwendung von Zwischenerwerbsmodellen
  • die Untersuchung der Funktionsweisen und Leistungsfähigkeit etablierter Modelle und die Identifikation von Anpassungsbedarfen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen
  • die Ermittlung von Hemmnissen bei der Einführung einer aktiven Liegenschaftspolitik in unterschiedlichen Städten und Stadttypen

Aufbauend auf den Untersuchungsergebnissen sollen (kommunale) Handlungsempfehlungen und Strategien erarbeitet werden, die dazu beitragen, die Hemmnisse und Herausforderungen bei der Umsetzung einer aktiven kommunalen Liegenschaftspolitik und insbesondere des Zwischenerwerbs zu überwinden.

Leistungsbeschreibung

Projektlaufzeit: September 2025 – November 2026
Einreichungsfrist: 24. Juni 2025 – 28. Juli 2025

Projektleitung:
Fabian Rohland
Tel.: 030 390473-225
E-Mail: frohland@vhw.de