Sächsisches "Netzwerk Bürgerbeteiligung" erfolgreich gestartet

Mai 2022

Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen am ersten "Netzwerktreffen Bürgerbeteiligung" teil, das 4. Mai 2022 in Form einer virtuellen Konferenz stattfand. Das Sächsische Ministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) hatte alle interessierten sächsischen Kommunen sowie die im Bereich Bürgerbeteiligung tätigen zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure im Freistaat dazu eingeladen. Knapp die Hälfte der Teilnehmenden stammten aus kommunalen Verwaltungen.

Im ersten Teil der Veranstaltung standen die Bedeutung und die Herausforderungen von Bürgerbeteiligung für den Freistaat Sachsen im Mittelpunkt, aber auch die Etablierung des "Erfahrungs- und Beratungsnetzwerk Bürgerbeteiligung" sowie der Austausch zu beiden Themen. Im zweiten Teil der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in vier gesonderten Themenräumen zu den folgenden Themen zu diskutieren: Stand und Perspektiven der Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene; Bürgerräte – am Beispiel "Forum Corona"; Leitlinien und Satzungen für Bürgerbeteiligung; Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung – Fragen zur Antragstellung.

Bereits heute gibt es zahlreiche Kommunen in Sachsen, die Bürgerbeteiligung sehr erfolgreich umsetzen – gleichzeitig gibt es Gemeinden und Städte, in denen die Beteiligung der Öffentlichkeit an politischen Entscheidungsprozessen bislang nur punktuell eine Rolle gespielt hat. Damit letztgenannte von den Erfahrungen mit bereits erprobten Beteiligungsvorhaben profitieren, aber auch erfahrene Kommunen in den Austausch treten können, soll ein landesweites Unterstützungsnetzwerk aufgebaut werden. Neben dem Austausch zu geeigneten Veranstaltungsformaten, Methoden und Verfahren, soll es auch um gegenseitige Beratung zu Fördermitteln, den Einsatz geeigneter Instrumente im Bereich Öffentlichkeitsarbeit oder den Umgang mit den Ergebnissen gehen. Darüber hinaus kann das Netzwerk dazu dienen, das Thema Bürgerbeteiligung in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen, in den Austausch mit anderen Bundesländern und Institutionen zu treten und Forschung und Praxis zu verknüpfen, um gemeinsame Qualitätskriterien für Bürgerbeteiligung zu entwickeln. Auch Weiterbildungen, Workshops und Fachtagungen sind im Rahmen der Netzwerktätigkeiten angedacht.

Das Netzwerk speist sich aus den Impulsen und Anregungen der Mitwirkenden aus den Kommunen und der Zivilgesellschaft und wird von dessen Mitgliedern getragen. Das Sächsische Ministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung wird die Netzwerkbildung administrativ unterstützen und für eine fachlich-wissenschaftliche Begleitung und Evaluation sorgen. Quelle/Weitere Informationen: Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, Pressemitteilung vom 5. Mai 2022