Am 29. April startete die Veranstaltungsreihe vhw & friends 2025 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Stefan Siedentop von der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Unter dem Titel " Raumnutzungskonflikte im Zeitalter der Transformation: Absehbare Entwicklungen und raumordnungspolitischer Handlungsbedarf" beschäftigte sich der Vortrag mit der umkämpften neuen „Leitwährung“, der Fläche. Die Konkurrenz um dieses knappe Gut werde, so Siedentop, durch politische Transformationsagenden und steigende Anforderungen an Klimaschutz und Nachhaltigkeit noch verschärft. Dies verdeutliche den bestehenden Handlungsdruck und werfe Fragen nach der Steuerungsfähigkeit der Raumplanung auf. In diesem Zusammenhang werde zunehmend das Konzept der Mehrfachnutzung von Raum diskutiert, das einen Beitrag zur Bewältigung von Raumnutzungskonflikten leisten kann. Gleichzeitig habe sich die institutionelle Auseinandersetzung mit Raumnutzungskonflikten in jüngster Zeit durch die Klimaschutz-, Energie- und Naturschutzgesetzgebung verändert.
In der gemeinsamen Diskussion im Anschluss an den Vortrag ging es um die vielfältigen Herausforderungen bei der Anpassung des Rechtsrahmens an aktuelle und zukünftige Erfordernisse, die Chancen der digitalen Entwicklung insbesondere im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung sowie um die Potenziale, die in lokalen Ansätzen mit zivilgesellschaftlichem Engagement für eine zukünftige gemeinwohlorientierte Raumnutzung liegen.