13 Mär 2019

FWS_4_2014_Stubbe.pdf

Vorhaben generieren typischerweise ein vergleichsweise hohes Bauvolumen pro Maßnahme und binden aufgrund der Kooperation mit privaten Partnern geringere Planungs- und Bauleitungskapazitäten. Im Gegenzug sind sie weniger plan- bar. Für die Ba ... öffentlich geför- derten Wohnungsbau übernimmt: Zum einen ermöglicht sie großmaßstäbliche Projektentwicklungen durch private Bau- träger, indem sie...
16 Feb 2016

FWS_1_16_Imorde_Junker.pdf

neue Akzente in der Innenstadt zu setzen. Demgegenüber wurde die Kaufhof-Immobilie in Mülheim an der Ruhr von einem privaten Unternehmen noch in einer Pha- se gekauft, als nicht absehbar war, dass der Kaufhof diesen Standort aufgeben würde. ... n. Aber auch diese scheinbar „einfache“ Aufgabe gestaltete sich überaus komplex. Nach- dem nach einiger Zeit eine Kooperation mit einem geeigneten...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Digitalisierung_Ludwigsburg_Nr_22_2018.pdf

Er skizziert ein Beteiligungsverfahren zu den aktuellen Di- gitalisierungsprozessen der Stadt Ludwigsburg, das in Kooperation des vhw-Bundesverbandes, der Fraunhofer Gesellschaft IAO, der Q| Agen- tur für Forschung sowie der Stadt Ludwigsburg ... altersbedingten Verwer- fung (Kuder 2018). Den Analysen zufolge nutzen durchschnittlich ein Fünftel der Befragten weder privat noch be- ruflich...
13 Mär 2019

FWS_3_2009_Eckpunte_Leitlinien_vhw.pdf

ist die „Philosophie“ dieses Leitbildes, die spezifischen Ge- meinwohlkompetenzen der staatlichen, halbstaatlichen und privaten Akteure zusammenzuführen und füreinander frucht- bar zu machen. Eckpunkt 2 Vor diesem Hintergrund wird in den Handl ... einerseits die Inpflichtnahme staatlicher Akteure, andererseits lässt es ge- nügend Spielraum für neue Formen der öffentlich-privaten...
13 Mär 2019

FW_6_2003_PPP_im_aktivierenden_Staat.pdf

Dessen Grundeigenschaften sowie die Cha- rakteristika von Public Private Partnerships werden im folgenden Beitrag skizziert. Die besondere Bedeutung öf- fentlich-privater Kooperationen im aktuellen Moderni- sierungsprozess konkretisiert sich durch ... scheidung wird zwischen vertraglichen und organisatorischen öffentlich-privaten Kooperationen getroffen. Erstere sind da- durch gekennzeichnet,...
13 Mär 2019

FW_6_2004_Sack_Public_Private_Partnership.pdf

Dessen Grundeigenschaften sowie die Cha- rakteristika von Public Private Partnerships werden im folgenden Beitrag skizziert. Die besondere Bedeutung öf- fentlich-privater Kooperationen im aktuellen Moderni- sierungsprozess konkretisiert sich durch ... scheidung wird zwischen vertraglichen und organisatorischen öffentlich-privaten Kooperationen getroffen. Erstere sind da- durch gekennzeichnet,...
14 Apr 2015

FWS_2_15_Bohne.pdf

Gemeinwohl ver- pflichtet. Aus-, Fort- und Weiterbildung dienen dem Erwerben der Fähigkeit, durch Methoden und Theoriewissen private und öffentliche Belage mit- und untereinander gerecht abzuwä- gen. Dies ist ein hoher Anspruch, der daraus resultiert ... sellschaftsingenieur“, dessen Aufgabe darin besteht, gesell- schaftliche Entwicklungen aufzugreifen, Problemlagen einer zukunftsfähigen Lösung...
13 Mär 2019

FWS_6_2009_Buergeror._Nachhaltigkeitsstrategien_Umfrage.pdf

Er wurde im Oktober 2009 veröffentlicht und umfasst die drei Bereiche ■ Ökologische Zukunftsfähigkeit, ■ Solidarische Stadtgesellschaft, ■ Zukunftsfähige Wirtschaft. Mannheim: Die Stadt Mannheim hat mit der Klimaschutzkon- zeption 2020 bereits ... Basisjahr 1990) um 40% zu reduzieren. Dies soll durch verschiedene Maßnahmen in den Bereichen Wohnungsbau, Unternehmen, private Haushalte,...
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Polivka.pdf

Grundstücke und Immobilien in zentralen Lagen ist v. a. dann sinnvoll, wenn die Handlungs-, Kooperationsbereitschaft oder -kraft der Privateigentümer für eine Neuaufstellung nicht mehr ausreicht oder die Situation des betroffenen innerstädti- ... weniger betroffen waren. Bei aller Vielfalt lokaler Herausforderungen zeigt sich dabei: Ohne neue Wege und langfristige Kooperationen wird es nicht...
13 Mär 2019

FWS_4_13_Siebel.pdf

weil die Träger großer Wohnkomplexe über die personellen und organisato- rischen Ressourcen verfügen, um in Kooperation mit privaten oder gemeinnützigen Trägern die notwendigen Dienstleistun- gen bereitzustellen. Aber die Alterung der Bevölkerung ... gehaltenen Haushalte in den für eine Privatisierung weniger geeigneten Beständen konzentriert, dort jegliche Investitionen unterlassen und die...
08 Feb 2021

FWS_1_2021_Potz.pdf

Bedeutung der Kooperation mit religiösen Einrichtungen bzw. Wohlfahrtsverbänden deutlich (BBSR 2020). Sie sind in den Programmen unterschiedlich stark vertreten. Die unveröffentlichte programmspezifische Ausdifferenzierung zu den Kooperationen mit religiösen ... ge- nerationengerechter Quartiersentwicklung mit relevanten Akteuren in den Mittelpunkt gerückt. Explizit werden Kooperationen im...
29 Jul 2021

vhw_Schriftenreihe_Nr._27_Monitor_der_Qualitaet_lokaler_OEffentlichkeit.pdf

Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Fritschestr. 27-28 10585 Berlin www.vhw.de Auftragnehmer Ein Kooperationsprojekt des vhw mit der Freien Universität Berlin und der Universität Zürich Alexa Keinert, Ulrike Klinger, Renate Fischer ... Gewichtung 9 ANWENDUNG DES MONITORS: AUSGEWÄHLTE BEISPIELE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 11 AUSBLICK 13 ÜBERSICHT MONITOR 14 KOOPERATION UND TRANSFER 16...
04 Dez 2023

vhw ist Kooperationspartner des DFG-Graduiertenkollegs "Gewohnter Wandel"

Nachricht: Forschung, Wohnen in der Stadtentwicklung

der vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. ist einer von mehreren außeruniversitären Kooperationspartnern. Die Kooperation ist beim vhw im Forschungscluster "Wohnen in der Stadtentwicklung" angedockt, das von Dr. Carolin Genz ... das DFG-Graduiertenkolleg generiert Zugänge zu neuen Forschungspartnerschaften, gemeinsamen Publikationen und Kooperationsmöglichkeiten auf kommunaler...
27 Jul 2022

FWS_4_22_Fischer_Sinning.pdf

Umweltressorts gefragt, sondern auch die Stadtplanung und Stadtentwicklung. Die ressortübergreifende und interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung zur Hitzeprävention sowie das Steuerungsinstrument Hitzeaktionspläne (HAP) sind dazu zielgerichtete ... Erfassung von gesundheitsrelevanten Daten, um Gesundheitsrisiken, u. a. Klimawandelfolgen, abzubauen. Die gesetzlichen (und privaten)...
26 Sep 2019

FWS_5_19_Ehnert_Egermann_Hoecke.pdf

Franziska Ehnert, Markus Egermann, Christian Höcke Neue Partnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung? Kooperationsansätze zwischen Transition-Town-Initiativen und Kommunen In Anbetracht wachsender Umweltprobleme haben Wissenschaftler ... Schnittstellen zu Politik und Verwaltung aufbauen konnten, als dies in Kassel und Göttingen der Fall war. Für die Kooperation der Kommunen mit den TTI...
13 Mär 2019

FWS_6_16_Kaehler.pdf

sierung der Menschen Kommerzialisierung des Sports Stadtentwicklungsziele und strategische Planung Ämterstruktur Kooperationen innerhalb der Kommune intersek- toral, interdisziplinär Beschaffung und Einsatz der Haushaltsmittel (incl. freiwill ... der Investitionskosten langfristig ihre Vereinse- xistenz. Verkehrsräume Lernräume Sporträume Spielräume Naturräume Privaträume Gehweg Schulhof...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Dams.pdf

umschlossene Freifläche ist quasi „Rückseite“, also ein Freiraum mit mindestens halböffentlichem, wenn nicht gar partiell privatem Charakter. Aufgrund uneindeutiger Zuordnungen zu den Gebäuden, unübersichtlicher Wegebe- ziehungen und Vegetationsstrukturen ... B. der Wunsch nach Einzäunung der Schulhöfe) und Offenheit sinnvoll umgegangen werden? Die Projektstruktur fördert Kooperation und...
16 Apr 2010

08201_vhw_2_2010-Inhalt.pdf

Vertreter Stadträume im 1 Vgl. hierzu Beitrag von Berding/Perenthaler in diesem Heft. Antje Havemann Kooperation tut not Stadträume in privat-öffentlichen Spannungsfeldern und wie die Kommunen damit umgehen Stadtplätze, Grünanlagen, Höfe, Promenaden ... durch Visualisieren der Eigentumsverhältnisse in groben Ka- tegorien (privat, kommunal, Land, Bund usw.). Denn gerade Kommunen, die über viel...
13 Mär 2019

FWS_5_16_Lenz.pdf

2016 Stadtentwicklung Wohnraumakquise durch Kooperation Martin Lenz Wohnraumakquise durch Kooperation in Karlsruhe Zehnjahresbilanz 2005 bis 2015 Mit dem Programm „Wohnraumakquise durch Kooperation“ beschreitet die Karls- ruher Wohnungs- und ... „Wohnraumakquise durch Kooperation“ konnte dieser Anstieg seit 2004 bis zum Jahr 2012 gebremst werden. Aktuell ist die Anzahl an Wohnungslosen in...
13 Mär 2019

FWS_3_12_Reutlinger_Schoene.pdf

Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2007): Diskussionspa- pier des Deutschen Vereins zum Aufbau Kommunaler Bildungslandschaften. Berlin. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge, 87/ 8, S. 294-299 ... vorliegenden Beitrag wird eine bestimmte Rede vom Raum genauer betrachtet: Seit wenigen Jahren werden neue lokale Kooperationszusammenhänge im...
13 Mär 2019

FWS_6_18_Furkert_Zarth.pdf

einer Kooperation transparent sein. Beides sind besonders häufig Auslöser für Konflikte zwischen den Kooperationspart- nern (Furkert 2008, S. 93). Fallen Kosten und Nutzen räumlich auseinander, erfordert die Bereitschaft zur Kooperation die Fähigkeit ... . Die Was sind die Erfolgsfaktoren für Kooperation? Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die Erwartungen an Kooperation nicht...
23 Jul 2020

Digitalisierung und Homeoffice in der Corona-Krise – Studie vorgestellt

Nachricht: Webinar, Präsenzveranstaltung, Bundesebene, Digitale Verwaltung, Personalrecht

allem jungen Mitarbeitern fällt es häufiger schwer, eine Grenze zu ziehen. Eine klare Trennung zwischen Beruf und Privatleben gelingt nur jedem zweiten unter 30 Jahren. Tägliches Stresserleben geht um 29 Prozent zurück Ähnlich positiv bedeutsam
14 Dez 2020

Sachsen startet Konjunkturprogramm "Nachhaltig aus der Krise"

Nachricht: Sachsen, Umweltrecht und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung, Kommunalwirtschaft

insbesondere die nachhaltige Land, Forst- und Fischereiwirtschaft stärken, Klimawandelfolgen bewältigen oder zu einer zukunftsfähigen Energieversorgung beitragen. Staatsminister Wolfram Günther: "Mit unserem Konjunkturprogramm gehen wir zugleich die ... zum 31. März 2021 können Unternehmen, Kommunen, Vereine und Verbände, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Privatpersonen in Sachsen...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Tribble.pdf

Bürgergesellschaft Kooperation und Koproduktion in der Stadtentwicklung An diesem Punkt möchte ich auf die Erkenntnisse aus zwei Seminaren an der Universität Kassel zurückgreifen und eine Definition zivil-öffentlicher Kooperationen in der Stadtpla- ... insgesamt vierzehn bundesweit untersuchten Projekten zivilgesellschaftlich-öffentliche Kooperation zu beschreiben. Vorab ist hinzuzufügen, dass...
13 Mär 2019

FW_2_2005_Davy_Grundstueckswerte__Stadtumbau_und_Bodenpolitik.pdf

wird Kooperation „mit Krallen“ möglich, was als re- sponsive Kooperation (Davy 2004: 217) oder responsive Bo- denpolitik (Davy 2005) bezeichnet werden kann. Responsive Bodenpolitik inszeniert die Zusammenarbeit öffent- licher und privater Beteiligter ... der Stadtumbau nicht auf Kooperation beschränkt werden darf. Die Spieltheorie unterstreicht zwei Merkmale er- folgreicher Kooperation, nämlich...
16 Sep 2020

FWS_5_20_Pesch.pdf

Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0 ge- fördert wird. c) Spannungsfeld „Flächenverfügbarkeit“: Umlegungsverfahren und Kooperation mit Grundstückseigentümern als Lösungsansatz für Warendorf Um die für die Realisierung des Baugebietes notwendige Flä- ... gegen Bauland im Gebiet zuzustim- men. Die im „Baumviertel“ zugewiesenen Bauflächen werden wiederum teilweise, in Kooperation mit der Stadt...
13 Mär 2019

FWS_6_11_Roth.pdf

für Verkehr, Bau und Stadtentwick- lung sowie die Integrationsbeauftragte des Bundes in Auftrag gegeben hat und in Kooperation mit den Kommunalen Spit- zenverbänden durchgeführt wurde2. Ziel waren verlässliche Aussagen zum Stand der Umsetzung ... bessere Vernetzung mit der lokalen Ebene. Sie erwarten mehr Kompetenzen für die Kommunen und eine bessere überörtliche Kooperation besonders im Be-...
13 Mär 2019

FWS_3_17_Stadtreparatur_durch_Abrissund_Neubau_D._Suhlrie.pdf

Mai – Juni 2017 149 Immobilienwirtschaft Stadtreparatur durch Abriss und Neubau in Unna Handlungskonzept wurde in Kooperation der Partner und unter Einbindung von Bürgerschaft und sozialen Institutionen entwickelt. Quartiere sind die Heimat ... Förderbedingungen machen den sozialen Woh- nungsbau genauso lukrativ wie den frei finanzierten Woh- nungsbau. Als Anreiz für private Anleger und...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Asher_Paul.pdf

Wohnungsbau mit Modellcharakter (u.a. soziales, gene- rationenübergreifendes und integratives Wohnen, Aufbau ei- ner zukunftsfähigen Daseinsvorsorge, Bau-/Wohngruppen als Genossenschaften) entwickeln und in den Gesamtkontext der Quartiersentwicklung ... und Stadtteilver- anstaltungen, kulturelle Jugendarbeit, Beratungszentrum für soziale Träger, Fahrradwerkstatt in Kooperation mit Betrieben und...
30 Apr 2020

FWS_3_20_Hellkoetter.pdf

diesem Artikel ist 2016 zum Start des Programms in Kooperation mit Dr. Eduard Kögel entstanden, der den Ansatz zum STADTMA- CHER China-Deutschland-Programm mit beratschlagt hat. Dialog und Kooperation zwischen Deutschland und China zu nachhaltiger ... „sitzen“, haben wir die Karte „Landschaft der Hochschulpartnerschaften in Architektur & Urbanistik“ erstellt. Die Kooperationen der Bauhaus Univer-...
13 Mär 2019

FWS_4_2010_Kuehner_Sauter.pdf

vor allem die aktive Informationsvermitt- lung und die Organisation von ämterübergreifenden Abstim- mungs- und Kooperationsprozessen, um den kommunalen Ressourceneinsatz zu optimieren und Papierkorbplanungen zu vermeiden. Für bestimmte Aufgaben ... unterstützt werden, weil nur so die verbindliche Grundlage für eine dauerhaft funktionierende ressortübergreifende Kooperation geschaffen werden kann....
16 Sep 2020

FWS_5_20_Portz.pdf

öffentlicher Ressourcen bedarf es aber auch eines Mehr an Selbstver- antwortung der Bürgerinnen und Bürger sowie der übrigen privaten Akteure (Handel etc.). Zum anderen ist die Unter- stützung der Kommunen durch die EU, den Bund und die Länder nötig ... Klein- und Mittelstädte mit viel Perspektiven dafür auch innovative Konzepte und eine mit Leben erfüllte interkommunale Kooperation....
21 Feb 2017

FWS_1_17_Urbanes_Gruen_von_morgen_IGA-Berlin-2017.pdf

aus Anlass der IGA von der Grün Berlin GmbH, dem Parkbetreiber, gemeinsam mit den Berliner Naturschutzverbänden, Kooperationspartnern aus der Umweltbildung, Universitäten sowie den Behörden auf Senats- und Bezirksebene ein langfristiges Konzept ... Vorbildcharakter für künftige großflächige Freiraumentwicklungen der Stadt Berlin und darüber hinaus. Funktionierende Kooperationen für ein...
13 Mär 2019

FW_4_2008_-_Schuppert__Die_neue_Verantwortungsteilung_zwischen_Staat_und_Gesellschaft.pdf

Public Private Partnerships – Kooperationsbedarfe, Grundkategorien und Entwicklungsperspektiven, in: Budäus, Dietrich (Hrsg.): Kooperationsformen zwischen Staat und Markt. Theoretische Grundlagen und praktische Ausprägung von Public Private Partnerships ... Überschrift „Private Verwaltung“ über eine Kooperation der ar- vato AG mit der Stadt Würzburg berichtet, um die Verwaltung effi zienter und...
13 Mär 2019

FW_6_2006_Rips_Die_Eigentumsstrukturen_auf_den_Mietwohnungsma.pdf

Mio. eigengenutzt. Die anderen verbleibenden 23,6 Mio. Wohnungen sind wie folgt aufgeteilt: ❏ Ca. 13,8 Mio. Wohnungen privater Kleinvermieter, ❏ ca. 2,75 Mio. im kommunalen Eigentum, ❏ ca. 2,59 Mio. im genossenschaftlichen Wohnungsbau, ❏ ca. 390 ... öffentlicher Woh- nungsunternehmen, ❏ ca. 137.000 Wohnungen im Eigentum der Kirchen, ❏ ca. 2,3 Mio. Wohnungen im Eigentum privater Wohnungsun-...
13 Mär 2019

FWS_3_11_Zeidler.pdf

en Einzelhan- dels durch nichtinvestive Maßnahmen. Kooperationsvertrag mit dem Kaufmännischen Verein Im Frühjahr 2011 vereinbarten die Stadt und der Kaufmänni- sche Verein eine Kooperation mit dem Ziel, die Zusammenar- beit zwischen Stadt und ... Benennen Sie klar einen Ansprechpartner für den jeweili- gen Kooperationspartner. Die mühsame Suche nach dem zuständigen Ansprechpartner in der...
13 Mär 2019

FWS_3_16_Wellmann.pdf

Interventionsformen hat sich verändert. Jenseits des klassi- schen Kunstmarkts und seiner Institutionen werden neue Kooperations-, Produktions- und Präsentationsformen aus- gelotet – oft im Zusammenspiel mit anderen Akteuren der Stadtgesellschaft ... Die niedrigschwellige, kostenlose „Designberatung für Alltagspro- bleme“ ermöglicht jedem Interessierten, der sein privates oder öffentliches...
13 Mär 2019

FW_4_2008_-_Marth__Studie_Reflexive_Stadtgesellschaft.pdf

eiten erfolgte entlang einer Reihe zur Verfügung stehender Strukturdaten sowie anhand der zuvor ermittelten Kooperationsbereitschaft von für die praktische Stär- kung zivilgesellschaftlicher Potenziale geeigneten Institutionen und Einrichtungen ... Interventionsstrategien zu formulieren. Hierzu zählen die Absprache und Organisation gemeinsamer Aktivitäten mit den Kooperationspartnern vor Ort...
25 Jan 2022

FWS_1_22_Gethke.pdf

Stadt- und Gemeindegrenzen enden, sondern weit- räumiger betrachtet werden müssen, und dass im Zuge interkommunaler Kooperation Maßnahmen weitreichen- der wirken können. Vor diesem Hintergrund und da nach derzeitigen Projektionen weitere Änderungen ... Kommunen, sich hierauf künftig gemeinsam frühzeitig vorzubereiten, nachhaltig Vorsorge zu treffen und eine an- gepasste zukunftsfähige Stadt- und...
04 Apr 2019

FWS_2_19_Schulze.pdf

bereits Fahrdaten seiner Busse auch dem VBB zur Verfügung. Kooperation und Öffnung Aber nicht nur bei offenen Daten, sondern auch bei öffent- lichen Infrastrukturen macht sich die Kooperation und die Öffnung bezahlt. Das FreeWifi Berlin ist entgegen ... neue Ideen fördern, aber auch feste Grenzen setzen, wo sie notwendig sind. Nach den negativen Erfahrungen mit der Privatisierung städtischer Inf-...
13 Mär 2019

vhw_werkSTADT_Urbane_Vielfalt_Nr_3_2016.pdf

Regelförderung (dauerhaft) zu mehr Projektförderung (temporär) ver- schoben hat, • wenn sie mehr und mehr in Public Private Partnerships involviert ist oder • wenn sie nicht mehr auf der Makroebene agiert, sondern stärker in den Sozialraum ... Finanzkreislauf • soziale Polarisierung • Auflösung traditioneller sozi- aler Identitäten und politi- scher Bindungen • Kooperation, Coopetition, Urbane...
17 Feb 2009

7086_VHW_01-2009_Inhalt.pdf

g durch andere Akteure, die für die Essener Engagierten von Bedeutung sind. Privates Umfeld Die Anerkennung von Bürgerschaftlichem Engagement be- ginnt im privaten Umfeld. Wie Familie, Freunde und Bekann- te auf den ehrenamtlichen Einsatz reagieren ... Engagement muss aus der Anonymität privater Initiative herausgeholt werden. Erst durch öffentli- chen Austausch kann das individuelle Ehrenamt...
03 Feb 2020

FWS_1_20_Isselmann_Wagner.pdf

regionalen Zusammenar- beit wesentlich festigte: Seit November 2001 ist die freiwillige regionale Kooperation durch einen Kooperationsvertrag gere- gelt. Danach wechselt der Sitz der Geschäftsstelle des :rak alle zwei Jahre zwischen dem Kreis ... 167 Kooperationen hatten Beiträge eingereicht und der :rak-Beitrag zählte zu den 15 Preisträgern. Prämiert in der Rubrik ‚Verwaltungshandeln und...
31 Jan 2023

FWS_1_23_Eisbach_et_al.pdf

erarbeitet und pilotiert. So kann das Konsortium wiederum als Blaupause für weitere Regionen dienen, die ähnliche Kooperationsmodelle auf- setzen möchten. Die Eckpfeiler umfassen hierbei auszugs- weise: ■ Gemeinsame Rahmenstrategie (2019) und G ... Projektportfolio geben die nötige inhaltliche Orien- tierung und Anwendungsfälle für die Datenplattform vor. ■ Kooperationsvertrag: regelt Rechte,...
13 Mär 2019

FWS_6_15_Helfen.pdf

sorientierter Organisations- und Ko- ordinationsansatz verstanden, der die Ressourcenbündelung von öffentlichen und privaten Akteuren sowie die Aktivierung, Beteiligung und Befähigung der Gebietsbevölkerung bezogen auf einen Sozialraum optimal ... Flughafenstraße im März 2015 mit Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt eine Kooperation mit dem vhw –...
29 Nov 2022

FWS_6_22_Bernstein.pdf

von der Krise betroffen, erfolgt die Verar- beitung der neuen Herausforderungen durch die Kontakt- beschränkungen im privaten, persönlichen Rahmen. Wenn in Thüringen der Wunsch nach Beteiligung während der Pandemie steigt (Reiser et al. 2021 ... 23). In der öffentlichen Wahrnehmung kommt es zunehmend zu einer neoliberalen Verantwortungsverschiebung, die sich auf private Ressourcen verlässt (vgl....
08 Sep 2021

FWS_5_2021_Schulze.pdf

und muss nun entsprechend kommerzialisiert werden. Be- zahlt wird nicht immer mit Geld, sondern oft auch mit der Privatisierung öffentlichen Raums, mit Daten von Bürgerinnen und Bürgern oder mit Einfluss auf öffentliche Belange. Tobias Schulze ... Daten auf: Sollte ein öffentliches Un- ternehmen weiter seine Verkehrsdaten offen zur Verfügung stellen, auch wenn Private diese kommerzialisieren?...